Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350063 VU Developing Comprehensive Ball Game Skills: Didactic Concepts (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 09:00 to We 19.02.2025 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
N
Friday
07.03.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
14.03.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
21.03.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
28.03.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
04.04.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
11.04.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
02.05.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
09.05.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
16.05.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
23.05.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
30.05.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
06.06.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
13.06.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
20.06.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2 -
Friday
27.06.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Rasenplatz 2
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
* schriftlich (Verschriftung der Lehrsequenz; Theorieprüfung: 48h-Geistesblitz; temporäre Homeworks)
* mündlich (Lehrstoff; Diskussion und Befragung im Unterricht)
* praktisch (Lehrsequenz; zwei Videos fürs Eigenkönnen)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
* mündlich (Lehrstoff; Diskussion und Befragung im Unterricht)
* praktisch (Lehrsequenz; zwei Videos fürs Eigenkönnen)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Minimum requirements and assessment criteria
* Anwesenheit (Präsenzunterricht) ist KO-Kriterium: 13 LVs zu 24 Subeinheiten (á 45 Minuten), d.h. 18:6 (6 Subeinheiten sind "Spielraum" bzw. mögliche Absenzen)
* Psychosoziale Fähigkeiten (Leistungsbereitschaft, -verbesserung; intrinsische Motivation, Selbsttätigkeit, Flexibilität, Kooperation etc.): 4 (3 Punkte)
* Lehrauftritt (Thema) und verschriftetes Protokoll (Kriterien, z. B. dreifaches Feedback): 5 & 6 (6+3 Punkte)
* Beurteilung der individualtechnisch-taktischen (bzw. partner- und gruppentaktischen) sportspielübergreifenden Spielfähigkeit in unterschiedlichen Spielformen (und auf verschiedenen Spielpositionen) und auch im zeitlichen Vergleich (t1 = Beginn des Semesters und t2 = Ende des Semesters): 3 (3 Punkte)
* Produktion von zwei Videos (mit der Hand und dem Fuß): Eigenkönnen: 1 & 2: (2+2 Punkte)
* Beurteilung der Demonstrationskompetenz (in Bezug auf technische Bewegungsausführungen und taktische Verhaltensweisen), der Unterrichtskompetenz (z. B. Erkennen fehlerhafter Bewegungstechniken und/oder taktischer Handlungen und Durchführen adäquater Korrekturmaßnahmen) und der Verschriftungskompetenz
* Theorieprüfung (48h-Geistesblitz): 7 (5 Punkte)
* Temporäre Homeworks: x (Zusatzpunkte)
Notenschüssel: 24-22: 1; 21-19: 2;18-15: 3; 14-12: 4; 0-11: 5
* Psychosoziale Fähigkeiten (Leistungsbereitschaft, -verbesserung; intrinsische Motivation, Selbsttätigkeit, Flexibilität, Kooperation etc.): 4 (3 Punkte)
* Lehrauftritt (Thema) und verschriftetes Protokoll (Kriterien, z. B. dreifaches Feedback): 5 & 6 (6+3 Punkte)
* Beurteilung der individualtechnisch-taktischen (bzw. partner- und gruppentaktischen) sportspielübergreifenden Spielfähigkeit in unterschiedlichen Spielformen (und auf verschiedenen Spielpositionen) und auch im zeitlichen Vergleich (t1 = Beginn des Semesters und t2 = Ende des Semesters): 3 (3 Punkte)
* Produktion von zwei Videos (mit der Hand und dem Fuß): Eigenkönnen: 1 & 2: (2+2 Punkte)
* Beurteilung der Demonstrationskompetenz (in Bezug auf technische Bewegungsausführungen und taktische Verhaltensweisen), der Unterrichtskompetenz (z. B. Erkennen fehlerhafter Bewegungstechniken und/oder taktischer Handlungen und Durchführen adäquater Korrekturmaßnahmen) und der Verschriftungskompetenz
* Theorieprüfung (48h-Geistesblitz): 7 (5 Punkte)
* Temporäre Homeworks: x (Zusatzpunkte)
Notenschüssel: 24-22: 1; 21-19: 2;18-15: 3; 14-12: 4; 0-11: 5
Examination topics
Alle Lehrinhalte, die in den Lehreinheiten (Vor-Ort-Unterricht) und auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Reading list
Basis = Plattform mobilesport.ch (hervorragendes Praxistool!);
von dieser Plattform werden PDFs selektiert und eventuell modifiziert und den Studierenden zur Verfügung gestellt!Uhlig, J. (2019, Hrsg.). Themenheft: Ballschule in der Volksschule. Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg. Bewegung & Sport, 73(4). Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek.
von dieser Plattform werden PDFs selektiert und eventuell modifiziert und den Studierenden zur Verfügung gestellt!Uhlig, J. (2019, Hrsg.). Themenheft: Ballschule in der Volksschule. Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg. Bewegung & Sport, 73(4). Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek.
Association in the course directory
Last modified: Tu 28.01.2025 12:26
Den Studierenden eine ausreichende allgemeine Spielfähigkeit sowie eine sportspielübergreifende Basis-Ballspielfähigkeit zu vermitteln, die sie dazu befähigt, aktiv an verschiedenen Formen von Spielen (Laufspiele, Fangspiele, etc.) sowie an auf die großen Sportspiele vorbereitenden Ballspielen (Wurfspiele, Rückschlagspiele, Zielwurfspiele ) teilzunehmen zu können.
INHALTE
Didaktische- methodische Vermittlungskonzepte
Didaktisch-methodische Wege zur Vermittlung von Ballspielfertigkeiten
Entwicklung individual-, partner- und gruppentaktischer Handlungsweisen
Anpassung von Spielformen an unterschiedliche Könnensniveaus von Schüler*innen (heterogene Gruppe!)
METHODEN
Good-Practice-Modelle vom Professor (partizipativ)
Lehrsequenzen der Studierenden (aktiv)