350064 VLV BW1IV - DC with Orientation on a Target Group - options (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.09.2011 09:00 to Fr 30.09.2011 07:00
- Registration is open from Mo 03.10.2011 09:00 to Fr 07.10.2011 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 11.10. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 18.10. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 25.10. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 08.11. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 15.11. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 22.11. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 29.11. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 06.12. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 13.12. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 10.01. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 17.01. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 24.01. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Tuesday 31.01. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Studierende sollen in Kleingruppen aufbauend auf dem theoretischen Input zielgruppenorientierte Praxiseinheiten gestalten, ihre gewählten Inhalte nach neuesten trainingswissenschaftlichen Gesichtspunkten begründen und die Abgrenzung zu den jeweils anderen Zielgruppen deutlich erkennbar machen.¿ Charakterisierung und Definition der Begriffe ¿Zielgruppe¿, ¿Gesundheit¿ und ¿Trainierbarkeit¿, sowie die Abgrenzung zu Begriffen aus dem Profi- und Leistungssport.¿ Die praktischen Methoden werden auf den theoretischen Grundlagen des Gesundheitssports vorgestellt.¿ Die Entwicklung und Trainierbarkeit der sportmotorischen Fähigkeiten ¿Ausdauer¿, ¿Kraft¿, ¿Schnelligkeit¿ und ¿Beweglichkeit¿ sowie die ¿koordinativen Fähigkeiten¿ werden zielgruppenadäquat vorgestellt und mit biologischen und leistungsphysiologischen Parametern begründet.¿ Darauf bezugnehmend werden die methodischen, biologischen sowie physikalischen Adaptationen und Wirkungsweisen für die unterschiedlichen Zielgruppen praktisch vorgestellt um¿ Gesundheitssporteinheiten von Kindern, Frauen und Männer in den beschriebenen Altersstufen und unter verschiedenen Zielsetzungen planen, steuern, betreuen und nachbereiten zu können.¿ Entwicklungsbedingte physiologische Gegebenheiten spielen ebenso eine bedeutende Rolle wie soziale und psychologische Parameter.¿ Die gesundheitspositive Wirkung eines adäquaten Trainings wird somit unter biologischen, physiologischen und psychologischen Gesichtspunkten beleuchtet sowie Querverbindungen zu verwanden Lehrveranstaltungen hergestellt.
Assessment and permitted materials
¿ Erarbeitung einiger zielgruppenspezifischer Bewegungseinheiten nach ausgewählten Zielstellungen zur bewegungsorientierten Gesundheits- bzw. Entwicklungsförderung¿ Praktische Präsentation einer Bewegungseinheit in Form eines Lehrauftritts¿ Schriftliche Arbeit/Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Einführung und Vermittlung von Kompetenzen zur Gestaltung gesundheitsfördernder und präventiver Bewegungsangebote für spezielle Alters-Zielgruppen Dabei werden die Zielgruppen ¿Kinder im Kindergarten- und Volksschulalter¿ sowie ¿Menschen im dritten Lebensalter¿ zu gleichen Teilen behandelt.Im theoretischen Teil wird Grundlagenwissen über die spezifische Altersgruppe vermittelt und speziell auf biologische, soziale und entwicklungs-psychologische Aspekte eingegangen sowie aktuelle trainingswissenschaftliche Erkenntnisse für die jeweilige Zielgruppe vermittelt.Ausgehend von geeigneten Bewegungsinhalten, Trainings- und Vermittlungsmethoden steht im praxisbezogenen Teil die konkrete Gestaltung gesundheitsfördernder sowie präventiver Sport- und Bewegungsangebote für die jeweilige Zielgruppe im Vordergrund.
Examination topics
¿ Selbststudium ausgewählter Literatur auf der Basis der theoretischen Grundlagen. Praktische Beispiele der Umsetzung spezifisch-entwickelter Trainingsprogramme anhand von wissenschaftlich erwiesenen physiologischen Parametern und motorischen Kompetenzen.¿ Entwicklung von Konzepten anhand theoretischer Erkenntnisse.¿ Kontinuierliche, theoretische Inputs des Lehrveranstaltungsleiters zu allen obengenannten Zielen der Lehrveranstaltung um ein selbständiges Erarbeiten zielgerichteter Bewegungseinheiten zu ermöglichen.¿ Kurz-Präsentationen der Studierenden zum Thema und zur Aufgabenstellung ihrer Bewegungseinheit.
Reading list
Association in the course directory
BW1IV
Last modified: Th 10.09.2020 00:27