Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350066 VLV BW1III - Deepening Course Project Management in Prevention (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.02.2011 09:00 to Fr 25.02.2011 12:00
- Registration is open from Mo 28.02.2011 09:00 to Fr 04.03.2011 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.03. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 08.03. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 15.03. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 22.03. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 29.03. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 05.04. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 12.04. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 03.05. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 10.05. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 17.05. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 24.05. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 31.05. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 07.06. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 21.06. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Tuesday 28.06. 08:30 - 10:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Examination of theories and contents in the frame of the topic health promotion related to selected settings of teaching and guidance in physical activity. Selection and development of appropriate concepts of realization for specific target and age groups - e.g. program designed for encouraging physical activities in the kindergarten, movement offers for inclusive groups, program designed for encouraging physical activity for obese children during their afternoon school, program supporting inverse inclusion in clubs for disability sports. The respective project ideas should be developed step by step in order to be realized if possible alongside with a presentation in front of the peer students.
Assessment and permitted materials
Regular participation (compulsory)
Oral presentation of the project concept
Written documentation of the project
Oral presentation of the project concept
Written documentation of the project
Minimum requirements and assessment criteria
The intention of this seminar is to initiate the identification of a topic which is related to the field of profession, to support a critical examination, and to encourage such an autonomous work with the aid of the relevant literature. The students will then develop a project concept, including a process of evaluation.
Examination topics
Literature research
Group cooperation for planning and realization of the project
Alternating plenary sessions and group meetings
Dates are developed in agreement with the participants
Group cooperation for planning and realization of the project
Alternating plenary sessions and group meetings
Dates are developed in agreement with the participants
Reading list
Basisliteratur / References
Bundesministerium für Soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz (Hrsg.).(2003).Bericht der Bundesregierung über die Lage der behinderten Menschen in Österreich. Wien: Eigenverlag.
Dinold, M. (1999). Behinderten- und Integrationssport in Österreich und international. In Spektrum der Sportwissenschaften. Supplement. (S.41-49)
Dinold, M. (2000). Frei ¿ kultiviert ¿ sportiv? Zur Integration behinderter Menschen bei/in Freizeit, Kultur und Sport. In H. Hovorka & M. Sigot (Hrsg.) Integration(spädagogik) am Prüfstand: Menschen mit Behinderungen außerhalb von Schule. Innsbruck: Studienverlag. (S. 265-277)
Doll-Tepper, G. (1996). Entwicklungen und Perspektiven des Sports mit Sondergruppen im europäischen Kontext. In H. Rieder, G. Huber & J. Werle (Hrsg.), Sport mit Sondergruppen: ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann. (S. 595-609)
Eberwein, H. (Hrsg.). (1997). Handbuch der Integrationspädagogik. Kinder mit und ohne Behinderung lernen gemeinsam. Weinheim/Basel: Beltz Verlag. 4. Auflage.
Eggert, D. (1995). Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung. (2.Aufl.). Dortmund. Borgmann publishing GmbH.
Eggert, D. (2000) Von den Stärken ausgehen... Individuelle Entwicklungspläne in der Lernförderdiagnostik (4. Aufl.). Dortmund: Borgmann publishing GmbH.
Fischer, K. (2001). Einführung in die Psychomotorik. München: E. Reinhardt Verlag.
Hensle, U. & Vernooij, M.A. (2000). Einführung in die Arbeit mit behinderten Menschen I. Theoretische Grundlagen (6., völlig neu bearb. und erw. Aufl.). Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
Kosel, H. & Froböse, I. (1999). Rehabilitations- und Behindertensport: Körper- und Sinnesbehinderte (2. völlig neu überarb. Aufl.). München: Pflaum.
Rheker, U. (1993). Spiel und Sport für alle: Integrationssport für Familie, Verein und Freizeit. Aachen: Meyer & Meyer.
Rheker, U. (1996). Integrationssport ¿ Sport ohne Aussonderung. Darstellung eines praxisorientierten Ansatzes einer differenzierten Integrationspädagogik für den Sport von Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Hamburg: Czwalina.
Scheid, V. (2002).(Hrsg.). Facetten des Sports behinderter Menschen. Aachen: Meyer & Meyer.
Scheid, V. (1995). Chancen der Integration durch Sport. Aachen: Meyer & Meyer.
Sowa, M. (1994). Sport ist mehr. Eine Untersuchung zur Selbständigkeitsförderung von Menschen mit geistiger Behinderung in heterogenen Sportgruppen. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.
Speck, O. (1996). System Heilpädagogik: eine ökologisch reflexive Grundlegung (3., völlig neu bearb. und erw. Aufl.). München: E. Reinhardt Verlag. bzw.
(2003, 5..neu bearbeitete Auflage)
Wegner, M. (2001). Sport und Behinderung: zur Psychologie der Belastungsverarbeitung im Spiegel von Einzelfallanalysen. Schorndorf: Hofmann
Bundesministerium für Soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz (Hrsg.).(2003).Bericht der Bundesregierung über die Lage der behinderten Menschen in Österreich. Wien: Eigenverlag.
Dinold, M. (1999). Behinderten- und Integrationssport in Österreich und international. In Spektrum der Sportwissenschaften. Supplement. (S.41-49)
Dinold, M. (2000). Frei ¿ kultiviert ¿ sportiv? Zur Integration behinderter Menschen bei/in Freizeit, Kultur und Sport. In H. Hovorka & M. Sigot (Hrsg.) Integration(spädagogik) am Prüfstand: Menschen mit Behinderungen außerhalb von Schule. Innsbruck: Studienverlag. (S. 265-277)
Doll-Tepper, G. (1996). Entwicklungen und Perspektiven des Sports mit Sondergruppen im europäischen Kontext. In H. Rieder, G. Huber & J. Werle (Hrsg.), Sport mit Sondergruppen: ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann. (S. 595-609)
Eberwein, H. (Hrsg.). (1997). Handbuch der Integrationspädagogik. Kinder mit und ohne Behinderung lernen gemeinsam. Weinheim/Basel: Beltz Verlag. 4. Auflage.
Eggert, D. (1995). Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung. (2.Aufl.). Dortmund. Borgmann publishing GmbH.
Eggert, D. (2000) Von den Stärken ausgehen... Individuelle Entwicklungspläne in der Lernförderdiagnostik (4. Aufl.). Dortmund: Borgmann publishing GmbH.
Fischer, K. (2001). Einführung in die Psychomotorik. München: E. Reinhardt Verlag.
Hensle, U. & Vernooij, M.A. (2000). Einführung in die Arbeit mit behinderten Menschen I. Theoretische Grundlagen (6., völlig neu bearb. und erw. Aufl.). Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
Kosel, H. & Froböse, I. (1999). Rehabilitations- und Behindertensport: Körper- und Sinnesbehinderte (2. völlig neu überarb. Aufl.). München: Pflaum.
Rheker, U. (1993). Spiel und Sport für alle: Integrationssport für Familie, Verein und Freizeit. Aachen: Meyer & Meyer.
Rheker, U. (1996). Integrationssport ¿ Sport ohne Aussonderung. Darstellung eines praxisorientierten Ansatzes einer differenzierten Integrationspädagogik für den Sport von Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Hamburg: Czwalina.
Scheid, V. (2002).(Hrsg.). Facetten des Sports behinderter Menschen. Aachen: Meyer & Meyer.
Scheid, V. (1995). Chancen der Integration durch Sport. Aachen: Meyer & Meyer.
Sowa, M. (1994). Sport ist mehr. Eine Untersuchung zur Selbständigkeitsförderung von Menschen mit geistiger Behinderung in heterogenen Sportgruppen. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.
Speck, O. (1996). System Heilpädagogik: eine ökologisch reflexive Grundlegung (3., völlig neu bearb. und erw. Aufl.). München: E. Reinhardt Verlag. bzw.
(2003, 5..neu bearbeitete Auflage)
Wegner, M. (2001). Sport und Behinderung: zur Psychologie der Belastungsverarbeitung im Spiegel von Einzelfallanalysen. Schorndorf: Hofmann
Association in the course directory
BW1III
Last modified: Th 11.08.2022 00:26