Universität Wien

350066 UE BP3III - Games in Sports Badminton (2020W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Beginn der LV ist der 8.10.

  • Thursday 08.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Thursday 15.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Thursday 22.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Thursday 29.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Thursday 05.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Thursday 12.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Thursday 19.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Thursday 26.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Thursday 03.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Thursday 10.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Thursday 17.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Thursday 07.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Thursday 14.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Thursday 21.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Thursday 28.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele und Inhalte:
Die SS kennen die Grundlagen des Badmintonspieles (Schläge und Service) und können sie in verschiedenen Spielformen anwenden.
Sie wissen Bescheid über die Spielregeln und sind in der Lage Einzel- und Doppelturniere zu organisieren.

Methoden:
Oktober - Einführung durch LVleiter
November/Dezember -
distance learning: Onlinemeeting durch LVleiter,
Aufgabenstellungen für SS: Planung von Unterrichtssequenzen zu definerten Themen (Schläge, Spielformen)

Assessment and permitted materials

2 Planungsarbeiten von praktischen Unterrichtssequenzen
Onlinemeetings zur Trainingsgestaltung und -durchführung

Eigenkönnen und Lernfortschritt;

Praxisarbeit (PLanung, Durchführung und Reflexion)

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Minimum requirements and assessment criteria

Eigenkönnen
2 Planungsarbeiten von Unterrichtssequenzen
Anwesenheit und Mitarbeit bei Onlinemeetings

Examination topics

"Modelleinheit" des LVLeiters
Konzeption und Planung von Übungs- und Spielsequenzen zu spezifischen Themen

Reading list

Roth, K., Kröger, C., Memmert, D. (2002). Ballschule Rückschlagspiele. Schorndorf: Hofmann.
Knupp, M. (1983). 1011 Spiel- und Übungsformen im Badminton. Schorndorf: Hofmann.
Engel, B. (1993). Badminton-Handbuch. Grundlagentraining mit Kindern. Nürntigen: Colorpress.

Eintrag vom 4.11.2020

Association in the course directory

BP3III

Last modified: We 04.11.2020 08:10