Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350066 SE BW1IV - Project Development in Health Promotion (2021S)
(= Bakk. Modul BW1III)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 12:00
- Registration is open from Mo 01.03.2021 09:00 to Fr 05.03.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Koordination und Ansprechperson der LV: Andreas Raab
Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation wird diese Lehrveranstaltung digital abgehalten (synchrone online Einheiten und freie Arbeitsphasen in den Projektgruppen). Der Einstieg in die Videokonferenzen erfolgt über den Moodle Kurs.Termin: Mittwoch 12:00-13:30
- Wednesday 03.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Wednesday 10.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Wednesday 17.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Wednesday 24.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Wednesday 14.04. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Wednesday 21.04. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Wednesday 28.04. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Wednesday 05.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Wednesday 12.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Wednesday 19.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Wednesday 26.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Wednesday 02.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Wednesday 09.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Wednesday 16.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Wednesday 23.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Wednesday 30.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Aktive Mitarbeit
• Kriteriengeleitete und literaturgestützte Präsentationen und AusarbeitungenDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
• Kriteriengeleitete und literaturgestützte Präsentationen und AusarbeitungenDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Minimum requirements and assessment criteria
• Aktive Mitarbeit inkl. konstruktiver Teilnahme an der Diskussion der Projektideen (10 Prozent)
Als Gruppe:
• Erstellung und Präsentation einer Projektskizze (15 Prozent)
• Peer-Review eines Projektentwurfs (15 Prozent)
• Abschlusspräsentation des Projektkonzepts (20 Prozent)
• Schriftliche Ausarbeitung des Projekts als Seminararbeit (40 Prozent)
Als Gruppe:
• Erstellung und Präsentation einer Projektskizze (15 Prozent)
• Peer-Review eines Projektentwurfs (15 Prozent)
• Abschlusspräsentation des Projektkonzepts (20 Prozent)
• Schriftliche Ausarbeitung des Projekts als Seminararbeit (40 Prozent)
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Für eine positive Beurteilung sind zumindest 75 Prozent Anwesenheit erforderlich und alle der oben genannten Anforderungen müssen erfüllt werden. Die Gesamtnote ergibt sich aus der Qualität der angeführten Teilleistungen.
Reading list
Führer, A. & Züger, R.-M. (2007). Projektmanagement – Management-Basiskompetenz. Theoretische Grundlagen und Methoden mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Zürich: Compendio Bildungsmedien.
Good-Practice. (2021). Die neue Plattform für Projektmanagement und Qualität im Gesundheits- und Sozialbereich. Zugriff unter https://www.good-practice.ch/
Hurrelmann, K. (Hrsg.). (2014). Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber.
Reichert, T. (2009). Projektmanagement. Die häufigsten Fehler, die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Freiburg: Rudolf Haufe Verlag.Weitere Literatur und online Ressourcen werden in der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform bekanntgegeben.
Good-Practice. (2021). Die neue Plattform für Projektmanagement und Qualität im Gesundheits- und Sozialbereich. Zugriff unter https://www.good-practice.ch/
Hurrelmann, K. (Hrsg.). (2014). Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber.
Reichert, T. (2009). Projektmanagement. Die häufigsten Fehler, die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Freiburg: Rudolf Haufe Verlag.Weitere Literatur und online Ressourcen werden in der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform bekanntgegeben.
Association in the course directory
BW1IV
Last modified: Th 11.08.2022 00:26
Die Studierenden…
• kennen Definitionen und Handlungsprinzipien von Gesundheitsförderung und Prävention.
• kennen die Grundlagen des Projektmanagements.
• können gesundheitsfördernde Projekte theoriegeleitet konzipieren, planen, präzisieren und präsentieren.
• können gesundheitsfördernde Projekte konstruktiv-kritisch diskutieren, evaluieren und weiterentwickeln.Inhalte:
• Determinanten und Modelle von Gesundheit
• Dimensionen, Handlungsprinzipien und Ziele von Gesundheitsförderung und Prävention
• Grundlagen des Projektmanagements
• Projekte in der Gesundheitsförderung für verschiedene Zielgruppen und in unterschiedlichen Settings
• Qualitätskriterien in der GesundheitsförderungMethoden:
• Theorie- und mediengestützte Vorträge des LV-Leiters unter aktiver Miteinbeziehung der Studierenden
• Auseinandersetzung mit Fachliteratur
• Gruppenarbeiten
• Gruppenpräsentationen
• Diskussion und Reflexion
• Schriftliche Ausarbeitungen mit LiteraturbezugDie Lehrveranstaltung wird eLearning gestützt (Lernplattform Moodle) abgehalten. Der Austausch von Projektideen unter den Studierenden wird ermöglicht.