350076 SE Didactics of Physical Activity and Sport (Sport Management) (2007W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.10. 08:45 - 10:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 10.10. 08:45 - 10:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 17.10. 08:45 - 10:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 24.10. 08:45 - 10:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 31.10. 08:45 - 10:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 07.11. 08:45 - 10:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 14.11. 08:45 - 10:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 21.11. 08:45 - 10:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 28.11. 08:45 - 10:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 05.12. 08:45 - 10:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 12.12. 08:45 - 10:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 09.01. 08:45 - 10:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 16.01. 08:45 - 10:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 23.01. 08:45 - 10:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 30.01. 08:45 - 10:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist es, dass Studierende Kompetenzen erwerben in den Bereichen
- Wissen um Kriterien der Planung, Umsetzung und Bewertung von zielgruppenorientierten sportdidaktischen Konzepten.
- Fähigkeit zur Konzeption und Verschriftlichung eines fund. Konzeptes für konkrete Bewegungsprogramme/-projekte.
- Fähigkeit, eine Bewegungsintervention begleitend zu evaluieren.
- Fähigkeit, Maßnahmen der Qualitätssicherung für ein Bewegungsprogramm zu entwickeln und zu formulieren.
- Fähigkeit, eine Evaluierung zu verschriftlichen und einen Evaluationsbericht (nach wissenschaftlichen Kriterien) zu verfassen.
- Wissen um Kriterien der Planung, Umsetzung und Bewertung von zielgruppenorientierten sportdidaktischen Konzepten.
- Fähigkeit zur Konzeption und Verschriftlichung eines fund. Konzeptes für konkrete Bewegungsprogramme/-projekte.
- Fähigkeit, eine Bewegungsintervention begleitend zu evaluieren.
- Fähigkeit, Maßnahmen der Qualitätssicherung für ein Bewegungsprogramm zu entwickeln und zu formulieren.
- Fähigkeit, eine Evaluierung zu verschriftlichen und einen Evaluationsbericht (nach wissenschaftlichen Kriterien) zu verfassen.
Examination topics
- Inputreferate durch die Leitung
- Vertiefte Auseinandersetzung der Studierenden mit der Seminarthematik in unterschiedlichen Organisationsformen:
- Gruppen- oder Einzelbeiträge im Rahmen der begleitenden Evaluation eines konkreten Projektes bzw. Bewegungs- intervention
- Präsentationen von Zwischenergebnissen der Evaluation (Evaluationskonzept, Instrumentarien, Datenerhebung, Ergebnisse, Folgerungen)
- Präsentation von Poster zur Thematik
- Vertiefte Auseinandersetzung der Studierenden mit der Seminarthematik in unterschiedlichen Organisationsformen:
- Gruppen- oder Einzelbeiträge im Rahmen der begleitenden Evaluation eines konkreten Projektes bzw. Bewegungs- intervention
- Präsentationen von Zwischenergebnissen der Evaluation (Evaluationskonzept, Instrumentarien, Datenerhebung, Ergebnisse, Folgerungen)
- Präsentation von Poster zur Thematik
Reading list
Ausgewählte Basisliteratur (Ausführl. Darstellung im Seminar):
Brehm, Walter, Janke, Anke, Sygusch, Ralf & Wagner, Petra. (2006). Gesund durch Gesundheitssport.Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation von Gesundheitssportprogrammen. Weinheim; München: Juventa.
Fuchs, Reinhard. (2003). Sport, Gesundheit und Public Health. Göttingen: Hogrefe.
Hurrelmann, K. (1990). Sozialisation und Gesundheit. In R. Schwarzer (Hrsg.)=, Gesundheitspsychologie (S. 93-101).
Schulke, H.-J. (2001). Erwachsene und Erwachsenensport. In H. Haag & A. Hummel (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 133; S. 387-395). Schorndorf: Hofmann.
Evaluation
Beywl, Wolfgang. (1999). Evaluation in Rechtsgrundlagen deutschsprachiger Länder Arbeitsstelle für Evaluation pädagogischer Dienstleistungen. Universität Köln. Zugriff unter: http://www.uni-koeln.de/ew-fak/Wiso
Grossmann, Ralph & Scala, Klaus. (2001). Gesundheit durch Projekte fördern. Ein Konzept zur Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung und Projektmanagement. (3. Auflage). Weinheim; München: Juventa.
Kolip, Petra & Altgeld, Thomas. (Hrsg.). (2006). Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. Theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis. Weinheim; München: Juventa.
Stark, Wolfgang. (2005). Methoden der Evaluation: Struktur - Prozess - Ergebnis. Unveröfftl. Vortrag im Rahmen der 7. österreichischen Gesundheitsförderungskonferenz des Fonds Gesundes Österreich vom 25.5.2005. Zugriff am 2.2.2006 unter: www.fgoe.org
www.quint-essenz.ch, Gesundheitsförderung Schweiz,
Checklisten rund um Projektplanung, -durchführung und -evaluation (Dowloads)
www.fgoe.or.at; Fonds Gesundes Österreich
Downloads von Projektabschluss- und Evaluationsberichten im Bereich der Gesundheitsförderung
Was ist Evaluation? (Ppt)Didaktische Konzepte und Kompetenzen
Berner, H. (1999). Didaktische Kompetenz. Zugänge zu einer theoriegestützten bildungsorientierten Planung und Reflexion des Unterrichts. Bern; Wien: Haupt.
Miller, R. (1999). Beziehungsdidaktik. (3. Aufl). Weinheim, Basel: Beltz.Didaktische Konzepte - u.a. auch Schulsportkonzepte. U.a.
- Kleiner in der Lva "Bewegung und Sport unterrichten"
- Zusammenfassender Vergleich der Konzepte in der Zeitschrift sportunterricht, 49(1) 2000.
- Prohl, Robert: (2006). Grundriss der Sportpädagogik (2. überarb. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.
Brehm, Walter, Janke, Anke, Sygusch, Ralf & Wagner, Petra. (2006). Gesund durch Gesundheitssport.Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation von Gesundheitssportprogrammen. Weinheim; München: Juventa.
Fuchs, Reinhard. (2003). Sport, Gesundheit und Public Health. Göttingen: Hogrefe.
Hurrelmann, K. (1990). Sozialisation und Gesundheit. In R. Schwarzer (Hrsg.)=, Gesundheitspsychologie (S. 93-101).
Schulke, H.-J. (2001). Erwachsene und Erwachsenensport. In H. Haag & A. Hummel (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 133; S. 387-395). Schorndorf: Hofmann.
Evaluation
Beywl, Wolfgang. (1999). Evaluation in Rechtsgrundlagen deutschsprachiger Länder Arbeitsstelle für Evaluation pädagogischer Dienstleistungen. Universität Köln. Zugriff unter: http://www.uni-koeln.de/ew-fak/Wiso
Grossmann, Ralph & Scala, Klaus. (2001). Gesundheit durch Projekte fördern. Ein Konzept zur Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung und Projektmanagement. (3. Auflage). Weinheim; München: Juventa.
Kolip, Petra & Altgeld, Thomas. (Hrsg.). (2006). Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. Theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis. Weinheim; München: Juventa.
Stark, Wolfgang. (2005). Methoden der Evaluation: Struktur - Prozess - Ergebnis. Unveröfftl. Vortrag im Rahmen der 7. österreichischen Gesundheitsförderungskonferenz des Fonds Gesundes Österreich vom 25.5.2005. Zugriff am 2.2.2006 unter: www.fgoe.org
www.quint-essenz.ch, Gesundheitsförderung Schweiz,
Checklisten rund um Projektplanung, -durchführung und -evaluation (Dowloads)
www.fgoe.or.at; Fonds Gesundes Österreich
Downloads von Projektabschluss- und Evaluationsberichten im Bereich der Gesundheitsförderung
Was ist Evaluation? (Ppt)Didaktische Konzepte und Kompetenzen
Berner, H. (1999). Didaktische Kompetenz. Zugänge zu einer theoriegestützten bildungsorientierten Planung und Reflexion des Unterrichts. Bern; Wien: Haupt.
Miller, R. (1999). Beziehungsdidaktik. (3. Aufl). Weinheim, Basel: Beltz.Didaktische Konzepte - u.a. auch Schulsportkonzepte. U.a.
- Kleiner in der Lva "Bewegung und Sport unterrichten"
- Zusammenfassender Vergleich der Konzepte in der Zeitschrift sportunterricht, 49(1) 2000.
- Prohl, Robert: (2006). Grundriss der Sportpädagogik (2. überarb. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.08.2022 00:26
- Zielgruppenorientierte sportdidaktische Konzepte
- Projektplanung und Umsetzung
- Evaluation und Qualitätssicherung: Grundlagen, Formen, Methoden und Instrumentarien,...
- Überblick über verschiedene Evaluationsdesigns
- Gestaltung von Projektkonzepten, Projektberichten, Evaluationsberichten