350076 VU Developing Comprehensive Ball Game Skills: Didactic Concepts (2020W)
(= LÜV spielorientierter BWH)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2020 09:00 to Mo 28.09.2020 12:00
- Registration is open from Fr 02.10.2020 09:00 to Th 08.10.2020 12:00
- Deregistration possible until Fr 30.10.2020 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 01.10. 07:15 - 08:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 08.10. 07:15 - 08:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 15.10. 07:15 - 08:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 22.10. 07:15 - 08:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 29.10. 07:15 - 08:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 05.11. 07:15 - 08:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 12.11. 07:15 - 08:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 19.11. 07:15 - 08:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 26.11. 07:15 - 08:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 03.12. 07:15 - 08:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 10.12. 07:15 - 08:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 17.12. 07:15 - 08:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 07.01. 07:15 - 08:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 14.01. 07:15 - 08:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 21.01. 07:15 - 08:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Thursday 28.01. 07:15 - 08:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
UPDATE 271020Achtung: COVID-bedingt kann eine (partielle) Umstellungen des Lehrbetriebs auf home-learning sowie der Leistungskontrolle und des Beurteilungsmaßstabs notwendig werden!
Nähere Informationen erfolgen, sobald es die Rahmenbedingungen erfordern (Corona-Ampel)!Bei regulärem Betrieb gilt:
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter
Die zu erbringende Leistung setzt sich zusammen aus:
.) aktive Teilnahme an den Bewegungssequenzen
.) schriftliche Rückmeldung an Anleitende (jede teilgenommene Einheit) 20%
.) Planung, Inszenierung, Evaluation und Reflexion selbst angeleiteter Bewegungssequenzen (mind. 2x/Semester) 50%
.) Auseinandersetzung mit theoretischen Inhalten in Planung und Evaluation
.) Verfassung eines Reflexionsprotokolls (beinhaltet selber vorbereitete Unterrichtssequenzen inkl. Reflexion nach Feedbacks, Feedbacks an anleitende KollegInnen) 30%Die Leistungsbeurteilung erfolgt somit durch Bewertung der laufenden Mitarbeit, der gehaltenen Stunden, der laufend abzugebenden Reflexionen (Feedback), der Erstellung eines LV-ProtokollsDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Nähere Informationen erfolgen, sobald es die Rahmenbedingungen erfordern (Corona-Ampel)!Bei regulärem Betrieb gilt:
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter
Die zu erbringende Leistung setzt sich zusammen aus:
.) aktive Teilnahme an den Bewegungssequenzen
.) schriftliche Rückmeldung an Anleitende (jede teilgenommene Einheit) 20%
.) Planung, Inszenierung, Evaluation und Reflexion selbst angeleiteter Bewegungssequenzen (mind. 2x/Semester) 50%
.) Auseinandersetzung mit theoretischen Inhalten in Planung und Evaluation
.) Verfassung eines Reflexionsprotokolls (beinhaltet selber vorbereitete Unterrichtssequenzen inkl. Reflexion nach Feedbacks, Feedbacks an anleitende KollegInnen) 30%Die Leistungsbeurteilung erfolgt somit durch Bewertung der laufenden Mitarbeit, der gehaltenen Stunden, der laufend abzugebenden Reflexionen (Feedback), der Erstellung eines LV-ProtokollsDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Minimum requirements and assessment criteria
UPDATE 271020
Anforderungen:
.) schriftliche Rückmeldung -Feedback an Anleitende (jede teilgenommene Einheit) 20%
.) Planung, Inszenierung, Evaluation und Reflexion selbst angeleiteter Bewegungssequenzen (mind. 2x/Semester) 50%
.) Auseinandersetzung mit theoretischen Inhalten in Planung und Evaluation
.) Verfassung eines Reflexionsprotokolls (beinhaltet selber vorbereitete Unterrichtssequenzen inkl. Reflexion nach Feedbacks, Feedbacks an anleitende KollegInnen) 30%Die Leistungsbeurteilung erfolgt somit durch Bewertung der laufenden Mitarbeit, der gehaltenen Stunden, der laufend abzugebenden Reflexionen (Feedback), der Erstellung eines LV-ProtokollsAus den Teilleistungen erkenntlich sollte werden:
.) Wissen um zentrale sportspieldidaktische Konzepte und Anwendungsbereiche.
.) Wissen um methodisch-didaktische Wege zur Vermittlung.
.) Vermittlungsfähigkeit und Anpassung an unterschiedliche Erfordernisse.
.) Demonstrations- und Vermittlungsfähigkeit grundlegender technischer und taktischer Elemente diverser Spielsportarten.
Anforderungen:
.) schriftliche Rückmeldung -Feedback an Anleitende (jede teilgenommene Einheit) 20%
.) Planung, Inszenierung, Evaluation und Reflexion selbst angeleiteter Bewegungssequenzen (mind. 2x/Semester) 50%
.) Auseinandersetzung mit theoretischen Inhalten in Planung und Evaluation
.) Verfassung eines Reflexionsprotokolls (beinhaltet selber vorbereitete Unterrichtssequenzen inkl. Reflexion nach Feedbacks, Feedbacks an anleitende KollegInnen) 30%Die Leistungsbeurteilung erfolgt somit durch Bewertung der laufenden Mitarbeit, der gehaltenen Stunden, der laufend abzugebenden Reflexionen (Feedback), der Erstellung eines LV-ProtokollsAus den Teilleistungen erkenntlich sollte werden:
.) Wissen um zentrale sportspieldidaktische Konzepte und Anwendungsbereiche.
.) Wissen um methodisch-didaktische Wege zur Vermittlung.
.) Vermittlungsfähigkeit und Anpassung an unterschiedliche Erfordernisse.
.) Demonstrations- und Vermittlungsfähigkeit grundlegender technischer und taktischer Elemente diverser Spielsportarten.
Examination topics
UPDATE 271020
Abhaltung von Spiel-Übungseinheit durch teilnehmende StudentInnen. Zwei Einheit zu einem gewählten Themenkreis wird in 2er oder 3er Gruppen abgehalten (Dauer circa 70 Minuten). Didaktische Hintergründe der Einheit sind durch ein Kurzprotokoll vor Beginn der Einheit festzuhalten. Nach der Abhaltung der Einheit ist eine Reflexion bezüglich der realisierten Inhalte anzuschließen. Gruppen- und Individualreflexionen dienen als Feedback.Mikroteaching
Abhaltung von Spiel-Übungseinheit durch teilnehmende StudentInnen. Zwei Einheit zu einem gewählten Themenkreis wird in 2er oder 3er Gruppen abgehalten (Dauer circa 70 Minuten). Didaktische Hintergründe der Einheit sind durch ein Kurzprotokoll vor Beginn der Einheit festzuhalten. Nach der Abhaltung der Einheit ist eine Reflexion bezüglich der realisierten Inhalte anzuschließen. Gruppen- und Individualreflexionen dienen als Feedback.Mikroteaching
Reading list
Siehe Skriptum bzw. Lernplattform
Association in the course directory
Last modified: Tu 27.10.2020 16:31
Schulsportrelevante Spiele und Spielvermittlung anhand von StudentInnen angeleiteten Übungseinheiten. Erkennen wesentlicher didaktischer Grundsätze in der Spielvermittlung. Schaffung von Grundlagen für die Vermittlung spielorientierter Bewegungshandlungen auf breiter Basis schulischer Ansprüche.
Wissen um methodisch-didaktische Wege zur Vermittlung.
Vermittlungsfähigkeit und Anpassung an unterschiedliche Erfordernisse.
Demonstrations- und Vermittlungsfähigkeit grundlegender technischer und taktischer Elemente diverser Spielsportarten