Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350080 PS Introduction to Scientific Working (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Auf der Basis einfacher sportwissenschaftlicher Inhalte und Fragestellungen, die auch aus dem Erfahrungshintergrund der StudentInnen stammen können, werden grundlegende Zugänge wissenschaftlichen Arbeitens exemplarisch erarbeitet.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2014 09:00 to Su 23.02.2014 23:59
- Registration is open from Mo 03.03.2014 09:00 to Fr 07.03.2014 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2014 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 13.03. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 20.03. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 27.03. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 03.04. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 10.04. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 08.05. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 15.05. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 22.05. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 05.06. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 12.06. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 26.06. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV:Qualität der Kurzpräsentationen zu vorgegebenen Aufgabenstellungen / Teilen von wissenschaftlichen Arbeiten.
Qualität der wissenschaftlichen Abschlussarbeit
Aktive Mitarbeit in der LV
Qualität der wissenschaftlichen Abschlussarbeit
Aktive Mitarbeit in der LV
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerb von Kenntnissen über die Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie sowie über die Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens. Praktische Anwendung dieser Kenntnisse durch die Bearbeitung ausgewählter Fragestellungen aus sportpädagogischen Theorie- und Praxisfeldern, sowie durch die Präsentation der Ergebnisse.
Examination topics
Theoretische Inputs der Lehrbeauftragten.
Vorbereitete Kurz-Präsentationen von Aufgabenstellungen durch die StudentInnen.
Gemeinsame Analyse von Texten, wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen.
Diskussion von Ergebnissen, Lösungsansätzen, Lösungsmöglichkeiten
Zudem wird das selbständige Verfassen einer wissenschaftlichen hermeneutischen Arbeit kontinuierlich begleitet
Vorbereitete Kurz-Präsentationen von Aufgabenstellungen durch die StudentInnen.
Gemeinsame Analyse von Texten, wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen.
Diskussion von Ergebnissen, Lösungsansätzen, Lösungsmöglichkeiten
Zudem wird das selbständige Verfassen einer wissenschaftlichen hermeneutischen Arbeit kontinuierlich begleitet
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 11.08.2022 00:26
Nutzen wissenschaftlicher Kenntnisse aus unterschiedlichen Feldern des Sports für die Anforderungen des gewählten Studiums, für Tätigkeiten im Sport allgemein und für die spätere berufliche Tätigkeit als SportwissenschafterIn.
Grundlagen und Überblick über sportwissenschaftliche Literatur und Forschung aus dem Bereich der Sportwissenschaft und dessen erweitertem Umfeld.
Erarbeiten von wissenschaftlichen Fragestellungen – im Hinblick auf die Tätigkeiten im Sport.
Fragen der Arbeitsorganisation beim wissenschaftlichen Arbeiten.
Präsentationstechniken.
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit mit allen zugehörigen Werkzeugen.
Literatursuche und Verwertung: > Exemplarisches und vertieftes kennen lernen und benutzen sportwissenschaftlich relevanter Medien, Wissens- und Informationsquellen, Datenbanken etc.
Exzerpieren, Zitieren, Verfassen nach formalen Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit, Schlussredaktion usw.