Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350083 VU Consulting and Intervening in psychosocial Problem Situations of Physical Education (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die verpflichtende VB findet gemeinsam mit Abt. E am
Mittwoch, 02.03.2016, 18:00 - 19:00 Uhr, Hörsaal 1, USZ I statt.Termine:
Fr.,01.04.2016, 16.00 - 19.00 Uhr
Sa., 02.04.2016, 9.00 - 18.00 Uhr
So., 03.04..2016, 9.00 - 17.00 UhrOrt: Seminarzentrum Am Spiegeln, 1230 Wien, Johann-Hörbiger-Gasse 30
Mittwoch, 02.03.2016, 18:00 - 19:00 Uhr, Hörsaal 1, USZ I statt.Termine:
Fr.,01.04.2016, 16.00 - 19.00 Uhr
Sa., 02.04.2016, 9.00 - 18.00 Uhr
So., 03.04..2016, 9.00 - 17.00 UhrOrt: Seminarzentrum Am Spiegeln, 1230 Wien, Johann-Hörbiger-Gasse 30
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2016 09:00 to Tu 23.02.2016 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Formale Kriterien (durchgehende Anwesenheit; Einhaltung von Vereinbarungen, termingerechte Abgabe von Teilleistungen,)
Inhaltliche Kriterien (differenzierte schriftliche Darstellung von drei Unterrichts- bzw. Alltagssituationen (Anliegen: 20%),
Aktive Gestaltung und Führung von Beratungsgesprächen (30%),
Kriterienorientierte schriftliche Darstellung einer Fallbeschreibung (20%),
Person- und prozessorientierte Kriterien (z.B. aktive Teilnahme an Feedbackprozessen und Diskussionen; Reflexionskompetenz: 30%)
Inhaltliche Kriterien (differenzierte schriftliche Darstellung von drei Unterrichts- bzw. Alltagssituationen (Anliegen: 20%),
Aktive Gestaltung und Führung von Beratungsgesprächen (30%),
Kriterienorientierte schriftliche Darstellung einer Fallbeschreibung (20%),
Person- und prozessorientierte Kriterien (z.B. aktive Teilnahme an Feedbackprozessen und Diskussionen; Reflexionskompetenz: 30%)
Minimum requirements and assessment criteria
Da es die LV in hohem Maße Selbsterfahrung beinhaltet, ergibt sich die Bereitschaft von selbst, sich persönlich mit eigenen Anliegen einzubringen.
Es bedarf einer wertschätzenden Haltung auf beiden Seiten des Lehr-Lernprozesses, einer methodisch-didaktischen Strukturierung des Prozesses, einer persönlichen (Mit-) Beteiligung an den Themen und darüber hinaus ausreichend Zeit, um sich einzelnen Themen angemessen widmen zu können. Eine wichtige Ressource im Zusammenhang mit Konfliktsituationen ist der Humor. Daher darf bei der VL trotz ernsthafter Themen also auch gelacht werden. Die Inhalte der VL werden im prozessorientierten Dialog mit den TeilnehmerInnen abgestimmt.
Es bedarf einer wertschätzenden Haltung auf beiden Seiten des Lehr-Lernprozesses, einer methodisch-didaktischen Strukturierung des Prozesses, einer persönlichen (Mit-) Beteiligung an den Themen und darüber hinaus ausreichend Zeit, um sich einzelnen Themen angemessen widmen zu können. Eine wichtige Ressource im Zusammenhang mit Konfliktsituationen ist der Humor. Daher darf bei der VL trotz ernsthafter Themen also auch gelacht werden. Die Inhalte der VL werden im prozessorientierten Dialog mit den TeilnehmerInnen abgestimmt.
Examination topics
Methoden von Beratung und Begleitung (systemisches Methodeninventar) im schulischen Kontext
Reading list
Kindl-Beilfuß, C. (2008). Fragen können wie Küsse schmecken. Systemische Fragetechniken für Anfänger und Fortgeschrittene. Heidelberg.
Kleiner, K. & Dörrer, St. (2014). Die Dopingfalle. Zugänge zur Aufarbeitung am Beispiel der Methode der Systemischen Strukturaufstellung, Bewegung & Sport, 68 (1), 29-34.
Landscheidt, K. (2007). Wenn Schüler streiten und provozieren. München, Basel.
Palmowski, W. (2002). Der Anstoß des Steines. Systemische Beratung im schulischen Kontext. Dortmund.
Schlippe, A.v. (1996). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen.
Kleiner, K. & Dörrer, St. (2014). Die Dopingfalle. Zugänge zur Aufarbeitung am Beispiel der Methode der Systemischen Strukturaufstellung, Bewegung & Sport, 68 (1), 29-34.
Landscheidt, K. (2007). Wenn Schüler streiten und provozieren. München, Basel.
Palmowski, W. (2002). Der Anstoß des Steines. Systemische Beratung im schulischen Kontext. Dortmund.
Schlippe, A.v. (1996). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die bisher erworbenen Erfahrungen aus den Unterrichtspraktischen Studien (SPS, UPS) inhaltlich vernetzt und unter den Zielsetzungen der Lehrveranstaltung theoriebegründet praxiswirksam erweitert. Beim Thema Beraten und Intervenieren steht das erfahrungsbezogene Lernen in der Kommunikation, die Simulation und Auseinandersetzung mit dem eigenen didaktischen Konzepten, den eigene Grundannahmen von Unterricht und Beziehung im Vordergrund. Es geht um Fallverstehen und lösungsorientierte Fallarbeit sowie um Transfermöglichkeiten persönlicher Erfahrungen in die Alltagssituation. Die Aneignung von kommunikativen Kompetenzen einschließlich strategischer Interventionen in das System Unterricht bilden die primären Inhalte der Lehrveranstaltung.
Im Hinblick auf die Tätigkeitsanforderungen von Lehrerinnen und Lehrern sind zahlreiche Ambivalenzen strukturell bedeutsam, beispielsweise die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler, die unterschiedlichen Unterrichtstörungen, die Spannungen zwischen Erwartung und Verwirklichung, die Ansprüche an sich selbst, die didaktisch-methodischen Grenzen, Aspekte wie Sportverweigerung, die Rolle als Klassenvorstand, das Zeitproblem, die Beziehungsschwierigkeiten, der Stress mit Kolleg(inn)en, die Forderungen der Eltern und eigene, persönliche Rollenbilder und Einstellungen.
Ziel der LV:
Ziel der LV ist es, die Handlungskompetenz der Studentinnen und Studenten in konkreten Situationen des Unterrichtens zu verbessern und die Studierenden mit praxisrelevanten Methoden und Konzepten im schulischen Kontext zu unterstützen.Methodik:
Kurze theoretische Inputs, vor allem aber erfahrungsbezogenes Lernen durch Übungen, Darstellung und Simulation von möglichen Unterrichtssituationen; lösungsorientierte Fallarbeit, Strukturaufstellungen, NLP Techniken, Ressourcearbeit, Psychodrama; Systemtheorie, Humor;