Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350086 UE BP3II - Individual Sports (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 09:00 to We 21.09.2022 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 12:00
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der erste Termin findet in der Schwimmhalle statt. Bitte Badebekleidung und Schwimmbrille mitbringen.
Das Tutorium im Bereich Schwimmen von Anna Glaser finden am Donnerstag, 15:30-17:00 Uhr in der Schwimmhalle, USZ I und am Freitag, 12:00-14:30 Uhr in der Schwimmhalle, USZ I statt.ACHTUNG - In der KW 3 (16.1. - 20.1.) entfällt das Schwimm Tutorium von Frau Glaser!- Friday 07.10. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Friday 14.10. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Friday 21.10. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Friday 28.10. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Friday 04.11. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Friday 11.11. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Friday 18.11. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Friday 25.11. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Friday 02.12. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Friday 09.12. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Friday 16.12. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Friday 13.01. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Friday 20.01. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Friday 27.01. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Information
Aims, contents and method of the course
Preparation of the four strokes including the corresponding starts and turns under the consideration of individual skills. Acquisition of motion concepts and the analysis of motion patterns. Connections between cycle-route and cycle-frequency (technique optimisation based on longer cycle routes).Introduction of the different patterns of speed for the various stroks. Teaching of technique using swim gear and correction of errors (elimination of variances from the technical concept.Arrangement of distances.Acquisition of resposibility and decision-making regarding the appropriate behavier with water. Conveying the knowledge of error correction using specific contrast-exercises, basic training methods for swimming and how to implement themin real life. Additionally the correct use of swimm gear its impact on technique, strength and endurance.Sufficient comprehension of motion sequences in order to analyze and correct mistakes proberly. Improvement of personal skills.Gain experience of certain movements using specific exercises. Deductive method: Using instructions crucial assistance shall be given in order to understand concepts of movement quickly. Basic endurance and fitness shall be reached with specific trainingsmethods. Duration methode-change of peace methode-interval methode
Assessment and permitted materials
The requirements for completing the immanent class are: frequent attendance, practical exam timed 100m (freestyle or breaststroke), 400m freestyle without a time limit and 100m medlay formswimming. The final grade is consists of the time reached as well as the technique presented during the form-swimming and personal improvement throughout the class.
Minimum requirements and assessment criteria
schriftliche Arbeit (10% der Note)
schriftliche Technikanalyse zwei verschiedener Lagen mit Hilfe von Unterwasservideoaufnahmen (20% der Note)
schriftliche Erstellung eines Trainingsplans, sowie deren praktische Umsetzung (10% der Note)
praktische Fehlerkorrektur - Fehler erkennen und benennen, sowie Übungen zur Verbesserung der erkannten Fehler erklären können (10% der Note)
100m Kraul oder Brust auf Zeit schwimmen (10% der Note)
400m Freistil durchschwimmen (10% der Note)
100m Lagen auf Technik schwimmen inklusive Start und Wenden (20% der Note)
Vorzeigen der Kraultechnik an Land (10% der Note)
Notenschlüssel:
200-180 Punkte = Sehr gut
179-160 Punkte = Gut
159-140 Punkte = Befriedigend
139-120 Punkte = Genügend
weniger als 120 = Nicht Genügend
schriftliche Technikanalyse zwei verschiedener Lagen mit Hilfe von Unterwasservideoaufnahmen (20% der Note)
schriftliche Erstellung eines Trainingsplans, sowie deren praktische Umsetzung (10% der Note)
praktische Fehlerkorrektur - Fehler erkennen und benennen, sowie Übungen zur Verbesserung der erkannten Fehler erklären können (10% der Note)
100m Kraul oder Brust auf Zeit schwimmen (10% der Note)
400m Freistil durchschwimmen (10% der Note)
100m Lagen auf Technik schwimmen inklusive Start und Wenden (20% der Note)
Vorzeigen der Kraultechnik an Land (10% der Note)
Notenschlüssel:
200-180 Punkte = Sehr gut
179-160 Punkte = Gut
159-140 Punkte = Befriedigend
139-120 Punkte = Genügend
weniger als 120 = Nicht Genügend
Examination topics
praktisches Eigenkönnen aller 4 Schwimmstile (Start, Technik und Wenden)
Wissen über gesundheitsrelevante Aspekte des Schwimmsports und des Elements Wasser
Trainingswissenschaftliche Grundbegriffe und Planungen
Wissen über gesundheitsrelevante Aspekte des Schwimmsports und des Elements Wasser
Trainingswissenschaftliche Grundbegriffe und Planungen
Reading list
Baschta, M. & Reuschel, K. (2016) Schwimmen kompetenzorientiert. Berlin: Cornelsen Verlag.
Frank, G. (2008): Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen. Schorndorf: Hofmann-Verlag.
Lange, A. (2018): Praxishandbuch Schwimmen. Wiebelsheim: Limpert Verlag GmbH.
Steffen, B., Hahn, A., Hilgner, M. und Strass, D. (2017): Kraftvoll ins Wasser: Krafttraining für Mehr Erfolg beim Schwimmen. Berlin, Heidelberg: Springer.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt geben.
Frank, G. (2008): Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen. Schorndorf: Hofmann-Verlag.
Lange, A. (2018): Praxishandbuch Schwimmen. Wiebelsheim: Limpert Verlag GmbH.
Steffen, B., Hahn, A., Hilgner, M. und Strass, D. (2017): Kraftvoll ins Wasser: Krafttraining für Mehr Erfolg beim Schwimmen. Berlin, Heidelberg: Springer.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt geben.
Association in the course directory
BP3II
Last modified: Fr 13.01.2023 14:09