Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350090 VU Studies on Teaching Practice 2: Multi-Perspective Approach, Reflecting and Evaluating (2015S)
(= Schulpraktische Studien 3)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Konzepte der LehrerInnenbildung setzen stark auf die positive Wirkung von Lehrveranstaltungen des Typs Schul- und Unterrichtspraktische Studien (SPS, UPS). Dabei bestehen auf der einen Seite Befürchtungen, dass es durch die intensive Praxisnähe bei den Studierenden des Lehramts zu einer Abwendung von einer wissenschaftlich ausgerichteten Ausbildung zu Gunsten einer Meisterlehre ohne einen ernst zu nehmenden theoretischen Anspruch komme. Auf der anderen Seite bestehen berechtigte Hoffnungen auf eine bessere Theorie-Praxis-Vermittlung und die positive Einschätzung von Studierenden, die die UPS in der Regel als hilfreiche Berufsvorbereitung erleben, um ihren späteren Beruf auch zufriedenstellend bewältigen zu können.
Vor diesem Hintergrund werden den teilnehmenden Studierenden meiner UPS 2 konkrete schulpraktische Lernangebote gemacht und Verarbeitungsprozesse angeregt, um eine anspruchsvolle und reflektierte Wissensbefruchtung durch Praxiserfahrung (Unterrichtung) nachhaltig zu gewährleisten.
Die Unterrichtung von Schülerinnen und Schüler ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die mit Sensibilität, Umsicht, Kompetenz, Vielfalt, Spaß und Freude ausgeübt werden soll. Die Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit und das didaktische Theoretisieren als Methode bilden wichtige Elemente des Lernens im Rahmen dieser Lehrveranstal-tung. Der theoriegestützte Austausch über die Unterrichtsvorbereitungen und praktisch durchgeführten Arrangements in schriftlicher (elektronischer) Form zwischen den teilnehmenden Studierenden unterstützt das eigene Lernen.
Vor diesem Hintergrund werden den teilnehmenden Studierenden meiner UPS 2 konkrete schulpraktische Lernangebote gemacht und Verarbeitungsprozesse angeregt, um eine anspruchsvolle und reflektierte Wissensbefruchtung durch Praxiserfahrung (Unterrichtung) nachhaltig zu gewährleisten.
Die Unterrichtung von Schülerinnen und Schüler ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die mit Sensibilität, Umsicht, Kompetenz, Vielfalt, Spaß und Freude ausgeübt werden soll. Die Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit und das didaktische Theoretisieren als Methode bilden wichtige Elemente des Lernens im Rahmen dieser Lehrveranstal-tung. Der theoriegestützte Austausch über die Unterrichtsvorbereitungen und praktisch durchgeführten Arrangements in schriftlicher (elektronischer) Form zwischen den teilnehmenden Studierenden unterstützt das eigene Lernen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.02.2015 09:00 to Tu 24.02.2015 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 12:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Verpflichtende gemeinsame Vorbesprechung aller UPS Angebote am
DONNERSTAG, 26.02.2015 im USZ II, HS, DG um 17:00 Uhr
- Wednesday 04.03. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Wednesday
04.03.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Wednesday 11.03. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Wednesday
11.03.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Wednesday 18.03. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Wednesday
18.03.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Wednesday 25.03. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Wednesday
25.03.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Wednesday 15.04. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Wednesday
15.04.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Wednesday 22.04. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Wednesday
22.04.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Wednesday 29.04. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Wednesday
29.04.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Wednesday 06.05. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Wednesday
06.05.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Wednesday 13.05. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Wednesday
13.05.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Wednesday 20.05. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Wednesday
20.05.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Wednesday 27.05. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Wednesday
27.05.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Wednesday 03.06. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Wednesday
03.06.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Wednesday 10.06. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Wednesday
10.06.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Wednesday 17.06. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Wednesday
17.06.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 - Wednesday 24.06. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
-
Wednesday
24.06.
13:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Formale Kriterien (Anwesenheit/Frequenz; Zitation, Planung; Einhaltung von Vereinbarungen (termingerechte Abgabe von Arbeiten), Moodlepflege, …)
- Inhaltliche Kriterien (differenzierte mehrperspektivische Planung von ausgewählten Themen (Planungskompetenz: 40%); Durchführung von Unterrichtseinheiten (Unterrichtung: 20%); Beobachtungsprotokolle (10%); Führung eines Forschungs-tagebuchs (30%),
- Person- und Prozessorientierte Kriterien (z.B. Teilnahme an Feedbackprozessen und Diskussionen; Reflexionskompetenz)
- Inhaltliche Kriterien (differenzierte mehrperspektivische Planung von ausgewählten Themen (Planungskompetenz: 40%); Durchführung von Unterrichtseinheiten (Unterrichtung: 20%); Beobachtungsprotokolle (10%); Führung eines Forschungs-tagebuchs (30%),
- Person- und Prozessorientierte Kriterien (z.B. Teilnahme an Feedbackprozessen und Diskussionen; Reflexionskompetenz)
Minimum requirements and assessment criteria
In der Lehrveranstaltung UPS-2 werden die bisher erworbenen Erkenntnisse aus den Disziplinen der Sportwissenschaft inhaltlich vernetzt und unter den Zielsetzungen der Lehrveranstaltung theoriebegründet praxiswirksam erweitert.
Die Studierenden ...
- wissen zentrale Sicherheits- und Rechtsnormen (Aufsichtserlass, Sicherheitserlass, Bekleidung, Piercingerlass, u.a.) und können diese kompetent im unterrichtlichen Handeln in den Blick nehmen.
- kennen den Lehrplan der zu unterrichtenden Schulstufe (Oberstufenklasse)
- sind in der Lage, den Unterricht Bewegung und Sport zu planen, durchzuführen, situativ umzuplanen (adaptieren) und zu evaluieren (einschl. von Maßnahmen der Bewegungskorrektur, Rangordnungsdynamik, u.a.).
- haben sich mit spezifischer Literatur zur LV UPS-2 auseinandergesetzt.
- können auf der Grundlage des Lehrplans (Oberstufe) und der Folie traditioneller pädagogischer Perspektiven (Kurz, Ehni, Stibbe) sportliches Sich-Bewegen unter den oben (sieh LV-Inhalte) angeführten Perspektiven des Sich-Bewegens fachdidaktisch thematisieren, inhaltlich und zeitspezifisch planen, methodisch umsetzen und schüler(innen)zentriert evaluieren (vorrangiges Ziel und primär zu erwerbende Kompetenz).
Die Studierenden ...
- wissen zentrale Sicherheits- und Rechtsnormen (Aufsichtserlass, Sicherheitserlass, Bekleidung, Piercingerlass, u.a.) und können diese kompetent im unterrichtlichen Handeln in den Blick nehmen.
- kennen den Lehrplan der zu unterrichtenden Schulstufe (Oberstufenklasse)
- sind in der Lage, den Unterricht Bewegung und Sport zu planen, durchzuführen, situativ umzuplanen (adaptieren) und zu evaluieren (einschl. von Maßnahmen der Bewegungskorrektur, Rangordnungsdynamik, u.a.).
- haben sich mit spezifischer Literatur zur LV UPS-2 auseinandergesetzt.
- können auf der Grundlage des Lehrplans (Oberstufe) und der Folie traditioneller pädagogischer Perspektiven (Kurz, Ehni, Stibbe) sportliches Sich-Bewegen unter den oben (sieh LV-Inhalte) angeführten Perspektiven des Sich-Bewegens fachdidaktisch thematisieren, inhaltlich und zeitspezifisch planen, methodisch umsetzen und schüler(innen)zentriert evaluieren (vorrangiges Ziel und primär zu erwerbende Kompetenz).
Examination topics
- Fachdidaktisches Theoretisieren (Anstiftung zum didaktischen Denken)
- Reflexion von Kontingenz
- Kontingenz der Reflexion
- Reflexion von Kontingenz
- Kontingenz der Reflexion
Reading list
-Diederich, Jürgen (1988): Didaktisches Denken. E. Einf. in Anspruch u. Aufgabe, Möglich-keiten u. Grenzen d. allg. Didaktik. Weinheim: Juventa-Verl (Grundlagentexte Pädagogik).
-Kleiner, K. (2015). Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik. Lernbehelf. Wien.
-Laging, Ralf (2006): Methodisches Handeln im Sportunterricht. Grundzüge einer bewegungspädagogischen Unterrichtslehre. 1. Aufl. Seelze-Velber, Stuttgart: Kallmeyer; Klett (Sportpädagogik).
-Neumann, Peter; Balz, Eckart (Hg.) (2004): Mehrperspektivischer Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 144).
-Scherler, Karlheinz (2004): Sportunterricht auswerten. Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina (Sportwissenschaft und Sportpraxis, 138).
-Kleiner, K. (2015). Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik. Lernbehelf. Wien.
-Laging, Ralf (2006): Methodisches Handeln im Sportunterricht. Grundzüge einer bewegungspädagogischen Unterrichtslehre. 1. Aufl. Seelze-Velber, Stuttgart: Kallmeyer; Klett (Sportpädagogik).
-Neumann, Peter; Balz, Eckart (Hg.) (2004): Mehrperspektivischer Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 144).
-Scherler, Karlheinz (2004): Sportunterricht auswerten. Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina (Sportwissenschaft und Sportpraxis, 138).
Association in the course directory
Last modified: Th 10.09.2020 00:27
Auf der Grundlage des Lehrplans (Oberstufe) zeigt sich der Lerngegenstand sportliches Sich-Bewegen unter anderem in folgenden handlungsorientierten Perspektiven:
- Sich-Bewegen als Zweckbewegung, Formbewegung und Ausdrucksbewegung
- Sich-Bewegen in intentionalen und situativen Bezügen
- Sich-Bewegen in heterogenen Bedeutungskontexten
- Sich-Bewegen zwischen Entwurf und Erfahrung
- Sich-Bewegen als Verbesserung perzeptiver Differenzierung
- Sich-Bewegen als Strukturierung der Raumwahrnehmung