Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350092 VU Studies in Applied Didactics 2: Realisation and Reflection (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Mittwoch, 10:50 - 12:45 Uhr
Goethegymnasium 1140 Wien, Astgasse 3, Blauer TurnsaalTreffpunkt:
Mittwoch 5.3.08, 10:50 Uhr, Eingang Goethegymnasium - Haupteingang
Goethegymnasium 1140 Wien, Astgasse 3, Blauer TurnsaalTreffpunkt:
Mittwoch 5.3.08, 10:50 Uhr, Eingang Goethegymnasium - Haupteingang
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter.
- aktive Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung des Unterrichts
- termingerechte Ablage der Stundenbilder und Teilnahme an den Diskussionen im WebCT
- mindestens 75% Anwesenheit (Frequenzpflicht)
- Qualität der schriftlichen Arbeiten (Stundenvorbereitung, Stundenreflexion, Theorie)
- aktive Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung des Unterrichts
- termingerechte Ablage der Stundenbilder und Teilnahme an den Diskussionen im WebCT
- mindestens 75% Anwesenheit (Frequenzpflicht)
- Qualität der schriftlichen Arbeiten (Stundenvorbereitung, Stundenreflexion, Theorie)
Minimum requirements and assessment criteria
- kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Lehrerpersönlichkeit
- Auseinandersetzung mit der Qualität und Angemessenheit der Stundeninhalte, des methodischen Weges, des didaktischen Konzeptes
- weiterführende Auseinandersetzung mit Themen wie Sicherheit, Gesundheit, Lehrplan, geschlechtsbewusstes Unterrichten, psychisches und physisches Wohlbefinden
- Lernen methodische Hilfen situationengerecht und zielorientiert einzusetzen
- Theorie des Bewegungskorrigierens und ¿lernens anwenden
- vielfältige Material- und Geräteaufbauten durchführen ¿ Aufbauten im Bedarfsfall ändern können
- differenzierte Lernangebote für SchülerInnen setzen können
- Vereinbarungen mit SchülerInnen treffen, Feedback-Prozesse anleiten können
- Auseinandersetzung mit der Qualität und Angemessenheit der Stundeninhalte, des methodischen Weges, des didaktischen Konzeptes
- weiterführende Auseinandersetzung mit Themen wie Sicherheit, Gesundheit, Lehrplan, geschlechtsbewusstes Unterrichten, psychisches und physisches Wohlbefinden
- Lernen methodische Hilfen situationengerecht und zielorientiert einzusetzen
- Theorie des Bewegungskorrigierens und ¿lernens anwenden
- vielfältige Material- und Geräteaufbauten durchführen ¿ Aufbauten im Bedarfsfall ändern können
- differenzierte Lernangebote für SchülerInnen setzen können
- Vereinbarungen mit SchülerInnen treffen, Feedback-Prozesse anleiten können
Examination topics
- Durchführen und Reflektieren von Unterrichtssequenzen
- Diskussion der Stundenplanungen im WebCT
- Halten von Lehrauftritten bzw. Beobachtung von Unterrichtseinheiten nach vorgegebenen Kriterien
- verbale Diskussion der selbst gehaltenen bzw. beobachteten Unterrichtseinheiten
- Schriftliche Reflexion der selbstgehaltenen bzw. beobachteten unterichtseinheiten
- Diskussion der Stundenplanungen im WebCT
- Halten von Lehrauftritten bzw. Beobachtung von Unterrichtseinheiten nach vorgegebenen Kriterien
- verbale Diskussion der selbst gehaltenen bzw. beobachteten Unterrichtseinheiten
- Schriftliche Reflexion der selbstgehaltenen bzw. beobachteten unterichtseinheiten
Reading list
siehe IFS-Bibliothek
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.08.2018 08:58
Die StudentInnen sollen die Möglichkeit bekommen, ihr zukünftiges Berufsfeld noch besser kennenzulernen, sich mit ihrer LehrerInnenrolle noch bewusster auseinanderzusetzen und theoretisches Wissen noch effektiver in die Praxis umzusetzen.