350094 VU Studies on Teaching Practice 1: Observing, Planning, Implementing and Analysing (2015S)
(= Schulpraktische Studien 1 + 2)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.02.2015 09:00 to Tu 24.02.2015 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 12:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Verpflichtende Vorbesprechung am
DONNERSTAG, 26.02.2015 im USZ II, HS, DG, 16:00 Uhr1. Einheit :Mo., 2.3.2015, 12.00 - 13.30 Uhr, Kommunikationsraum, 2. StockWeitere Termine der Blockveranstaltungen :BG/BRG Bruck/Leitha, Fischamender Str. 23-25Mo, 16.3.2015 8.20 - 13.30h
Do, 26.3.2015 10.20 - 13.30h
Mo, 13.4.2015 7.30 - 13.30h
Mo, 20.4.2015 8.20 - 11.20h
Do, 30.4.2015 10.20 - 13.05h
Do, 7.5.2015 10.20 - 13.05h
Mo, 1.6.2015 7.40 - 13.05h
Information
Aims, contents and method of the course
Beobachten, Planen, Durchführen und Analysieren von Unterricht stellt als erste der drei Unterrichtspraktischen Studien im Modul UF BuS 08: Gestaltung, Evaluierung und Reflexion von Unterricht im Fach Bewegung und Sport einen intensiven, didaktisch angeleiteten Zugang zur Unterrichtsführung dar. Aufbauend auf den Inhalten des Schulpraktikums 1 (VU) sind im folgenden Abschnitt die Kompetenzziele zu verstehen.
Assessment and permitted materials
-Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter.
- Abgabe der schriftlichen Arbeiten (Beobachtungsprotokolle, Abschnittsplanung, Arbeit; alle Anforderungen werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben und auf der Lernplattform für alle TeilnehmerInnen zugänglich gemacht).
- Kriteriengeleitete Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichtens
- Didaktisches Theoretisieren: Schriftliche Auseinandersetzung mit dem in der Position des Beobachters wahrgenommenen Unterrichts oder mit ausgewählten Unterrichtssequenzen, die von teilnehmenden Studentinnen bzw. Studenten arrangiert wurden (z.B. Analyse von methodischen Vorgehensweisen, Sicherheitskriterien, alternative Handlungsmodelle).
- Mitarbeit und Engagement;
- regelmäßiger Einstieg in die Lernplattform, Lesen und Bearbeiten der dort hochgeladenen Inhalte.
- Erfüllung von Frequenzpflicht
- Abgabe der schriftlichen Arbeiten (Beobachtungsprotokolle, Abschnittsplanung, Arbeit; alle Anforderungen werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben und auf der Lernplattform für alle TeilnehmerInnen zugänglich gemacht).
- Kriteriengeleitete Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichtens
- Didaktisches Theoretisieren: Schriftliche Auseinandersetzung mit dem in der Position des Beobachters wahrgenommenen Unterrichts oder mit ausgewählten Unterrichtssequenzen, die von teilnehmenden Studentinnen bzw. Studenten arrangiert wurden (z.B. Analyse von methodischen Vorgehensweisen, Sicherheitskriterien, alternative Handlungsmodelle).
- Mitarbeit und Engagement;
- regelmäßiger Einstieg in die Lernplattform, Lesen und Bearbeiten der dort hochgeladenen Inhalte.
- Erfüllung von Frequenzpflicht
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden
- können spezifische motorische Lernprozesse unter Berücksichtigung von Lehrplanvorgaben zielgruppenspezifisch und zielgerichtet planen, vorbereiten, durchführen, reflektieren, aus unterschiedlichen organisatorischen, verhaltensbezogenen und didaktischen Perspektiven auswerten und diese Ergebnisse in persönliche Lernprozesse zur Gestaltung von Unterrichtssequenzen integrieren,
- können Maßnahmen der Bewegungskorrektur effizient und effektiv einsetzen,
- können Sicherheitskonzepte in den jeweiligen Bewegungsbereichen und Lernphasen planen und umsetzen,
- können theoriegeleitet und aus unterschiedlichen didaktischen Perspektiven Unterrichtsprozesse beobachten und relevante konkrete Beobachtungskriterien entwickeln.
- können spezifische motorische Lernprozesse unter Berücksichtigung von Lehrplanvorgaben zielgruppenspezifisch und zielgerichtet planen, vorbereiten, durchführen, reflektieren, aus unterschiedlichen organisatorischen, verhaltensbezogenen und didaktischen Perspektiven auswerten und diese Ergebnisse in persönliche Lernprozesse zur Gestaltung von Unterrichtssequenzen integrieren,
- können Maßnahmen der Bewegungskorrektur effizient und effektiv einsetzen,
- können Sicherheitskonzepte in den jeweiligen Bewegungsbereichen und Lernphasen planen und umsetzen,
- können theoriegeleitet und aus unterschiedlichen didaktischen Perspektiven Unterrichtsprozesse beobachten und relevante konkrete Beobachtungskriterien entwickeln.
Examination topics
- Eigenverantwortliche Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtssequenzen und ganzer Unterrichtseinheiten im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport".
- Reflexion von Unterrichtssequenzen
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer Studierender.
- Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen.
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
- Informationsaustausch und Diskussion der vorgelegten Planungskonzepte
- Reflexion von Unterrichtssequenzen
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer Studierender.
- Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen.
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
- Informationsaustausch und Diskussion der vorgelegten Planungskonzepte
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46