Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

350094 VU Studies on Teaching Practice 1: Observing, Planning, Implementing and Analysing (2019S)

(= Schulpraktische Studien 1 + 2)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Diese Lehrveranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium GRG 15 auf der Schmelz jeweils am Freitag von 08:00 - 09:00 direkt an der Schule (Unterricht einer 1. Klasse Mädchen) sowie von 09:00 - 10:00 im Hörsaal 2, USZ I (Nachbesprechung, Reflexion, Vorbesprechung der nächsten Einheit) statt.

Beginn der Lehrveranstaltung ist Freitag, 1. März 2019. Treffpunkt ist pünktlich um 8:00 in der Aula der Schule.

An folgenden Terminen findet die Lehrveranstaltung NICHT statt:
19. April (Osterferien)
26. April (Osterferien Universität)
31. Mai (schulfrei)
21. Juni (schulfrei)
28. Juni (Schulschluss)

  • Friday 01.03. 09:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
  • Friday 08.03. 09:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
  • Friday 15.03. 09:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
  • Friday 22.03. 09:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
  • Friday 29.03. 09:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
  • Friday 05.04. 09:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
  • Friday 12.04. 09:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
  • Friday 03.05. 09:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
  • Friday 10.05. 09:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
  • Friday 17.05. 09:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
  • Friday 24.05. 09:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
  • Friday 07.06. 09:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
  • Friday 14.06. 09:00 - 10:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Die Studierenden…
• kennen die Inhalte des geltenden Lehrplans und des Bildungsstandards für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport.
• können Unterrichtseinheiten zur Entwicklung der Fachkompetenz (motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie das Wissen darüber) der Schüler*innen nach Lehrplanvorgaben zielgruppenspezifisch und altersadäquat gestalten und auswerten.
• können eigene Unterrichtstätigkeiten in einer Schulklasse der Sekundarstufe zielorientiert vorbereiten, planen, durchführen und reflektieren.
• können Unterrichtsprozesse anderer fokussiert und kriteriengeleitet beobachten, beurteilen und weiterentwickeln.

Inhalte:
• Grundlagen der Unterrichtsgestaltung und fachdidaktische Vermittlungskonzepte
• Zielgerichtete methodische Vorgehensweisen und geeignete Organisationsformen
• Individualisierung und Differenzierung
• Rückwärtiges Lerndesign und Zielklarheit auf sportmotorischer Ebene
• Zielvereinbarungs-Prozesse mit den Schüler*innen
• Sicherheitskonzepte und -bestimmungen (Helfen und Sichern)
• Strukturierte Unterrichtsbeobachtung
• Entwicklung und Erweiterung von professioneller Handlungs- und Reflexionsfähigkeit

Methoden:
• Unterrichtspraxis mit durchgehendem Theoriebezug
• Unterrichtshospitation anhand definierter Beobachtungskriterien
• Reflexionswerkstatt
• Input durch den Lehrveranstaltungsleiter im Wechsel mit Diskussionen und Erfahrungsaustausch
• Einzel- und Gruppenarbeit

Die Lehrveranstaltung wird eLearning gestützt (Lernplattform Moodle) abgehalten. Der Austausch von Stundenplanungen unter den Studierenden wird ermöglicht.

Assessment and permitted materials

• Aktive und konstruktive Mitarbeit während der Präsenzzeiten und auf der Lernplattform
• Kriteriengeleitete und literaturgestützte Planung, Dokumentation, Evaluation und Reflexion von Bewegungs- und Sportunterricht

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Minimum requirements and assessment criteria

• Aktive Mitarbeit inkl. konstruktiver Teilnahme an der (online) Reflexion der Unterrichtseinheiten (Prinzip der reflexiven Praxis) sowie Einhaltung der vereinbarten Termine (10 Prozent)
• Schriftliche Planung kompetenzorientierter, auch stundenübergreifender Unterrichtssequenzen (Prinzip der Nachvollziehbarkeit) entsprechend den in der Lehrveranstaltung genannten Vorgaben (40 Prozent)
• Schriftliche Dokumentation von Beobachtungsaufgaben sowie Auswertung eigener und fremder Lehr- und Lernprozesse (Prinzip des Theorie-Praxis-Bezuges) entsprechend den in der Lehrveranstaltung genannten Vorgaben (40 Prozent)
• Erstellung einer kompetenzorientierten Semesterplanung für eine selbstgewählte Schulstufe (10 Prozent)

Nicht beurteilt wird die konkrete Stundendurchführung. Diese dient in erster Linie als Erfahrungs- und Experimentierfeld und unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung ihrer professionellen Lehrer*innen-Persönlichkeit.

Examination topics

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Für eine positive Beurteilung sind zumindest 75 Prozent Anwesenheit erforderlich und alle der oben genannten Anforderungen (mit Ausnahme der Semesterplanung) müssen erfüllt werden. Die Gesamtnote ergibt sich aus der Qualität der angeführten Teilleistungen.

Reading list

Amesberger, G., Stadler, R. & Grossrubatscher, S. (2014). Bildungsstandard für Bewegung und Sport. Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren. Salzburg & Wien: BMUKK (Hrsg.). Zugriff am 10. Februar 2019 unter http://www.bewegung.ac.at/fileadmin/unterricht/Handreichung_gesamt_Bildungsstandard_Bewegung_und_Sport.pdf
Aschebrock, H. & Stibbe, G. (2013). Didaktische Konzepte für den Schulsport. Aachen: Meyer & Meyer.
BMB. (2018). Lehrpläne. Zugriff am 10. Februar 2019 unter https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/index.html
Heymen, N. & Leue, W. (2011). Planung von Sportunterricht (7. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider.
Kleiner, K. (Hrsg.). (2007). Inszenieren, Differenzieren, Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz. Purkersdorf: Hollinek.
Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten: Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina.
Söll W. & Kern U. (2011). Sportunterricht - Sport unterrichten: Ein Handbuch für Sportlehrer (8. Aufl). Schorndorf: Hofmann.
Wolters, P. (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf: Hofmann.

Weitere Literatur und online Ressourcen werden in der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 10.01.2022 00:29