Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

350094 VU Practical Training in Schools (2020W)

4.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Summary

1 Schörghuber , Moodle
2 Bauer-Pauderer , Moodle
3 Seeberger , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.

Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt

Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap/

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV findet ab 9. 11. 2020 (derzeit absehbar bis Weihnachten) jeweils zu den LV Zeiten, Mo. 17.00 - 20.00 Uhr, in digitaler Form statt.
Den Link finden Sie auf Moodle - bzw. wird Ihnen, sollte es Probleme mit Moodle geben, zugeschickt.

  • Monday 05.10. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Monday 12.10. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Monday 19.10. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Monday 09.11. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Monday 16.11. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Monday 23.11. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Monday 30.11. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Monday 07.12. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Monday 14.12. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Monday 11.01. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Monday 18.01. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Monday 25.01. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Die Studierenden
• sind in der Lage, Schulprofile und schulspezifische Strukturen in den unterschiedlichen Schulformen und Schularten der Sekundarstufe aus der Sicht des UF Bewegung und Sport zu beschreiben, zu reflektieren und kennen Möglichkeiten der Schul(sport)-Entwicklung;
• besitzen die Kompetenz, die eigene Lehr –und Lernbiographie im Bereich Bewegung und Sport zu reflektieren und die eigene professionelle Entwicklung in der Rolle als Lehrkraft zu beurteilen und weiterzuentwickeln;
• können die bislang im Laufe des Studiums erworbenen theoretischen und anwendungsbezogenen Inhalte unter Einbezug pädagogischer, didaktischer und methodischer Überlegungen zusammenführen und auf dieser Basis einen an Bildungsstandards und Lehrplänen orientierten Unterricht im UF Bewegung und Sport planen, durchführen und auswerten;
• können Unterrichtsgeschehen im UF Bewegung und Sport unter wesentlichen theoretischen und sportdidaktischen Perspektiven beobachten, verschriften, analysieren und auswerten;
• Können Unterrichtssequenzen planen, alleine und im Team.

Inhalte:
• Grundlagen: Kompetenzorientiertes Unterrichten, Bildungsstandard, Lehrplan usw.
• Planen, Durchführen und Auswerten von Unterricht: inkl. der Erstellung von Unterrichtsmaterialien in möglichst variablen Lernsettings auf die jeweilige Zielgruppe sowie auf Individualisierung und Differenzierung zugeschnitten
• Schulorganisation auf Bewegung und Sport im weitesten Sinne fokussiert
• Persönliche Einstellungen, Sicht- und Handlungsweisen im biografischen Kontext

Methode:
- Theoretische Referate und Unterlagen des LV-Leiters, Vorbereitungen und Inputs durch Studierende
- Vielfältige Aufgabenstellungen an einzelne und Kleingruppen, vorbereitend auf LV und in LV
- Schriftliche Vorbereitung, Reflexion und Auswertung des Unterrichtsgeschehens sowie das bewusste Nutzen der reflektierten eigenen Erfahrungen in Schule, Bewegung und Sport einerseits und unterschiedlichster theoretischer Modelle andererseits.

Assessment and permitted materials

Gültig ab 9.11.2020 (Umstellung auf digital):
Anforderungen wie bisher, allerdings kleine Veränderungen im Bereich:
– Planung von 5 U-Stunden – wenn nicht durchgeführt, dann ohne Reflexion.
– Beobachtung – wenn nicht mehr durchführbar – dann entfällt.
– Lernstandserhebung – wenn nicht durchgeführt, dann nur Planung.

 statt dessen: Selbstorganisiert Einholen und Dokumentieren von 3 Gutachten zu zwei ausgewählten Planungen von U-Stunden von KollegInnen, Einarbeiten der Rückmeldung. Dokumentation des Verbesserungsprozesses. D. h.:
– Jede Person begutachtet drei U-Planungen, dokumentiert diese auch.
– Und jeder Person erhält drei Gutachten zu Planungen und dokumentiert diese auch.

 Sollten Sie von den Punkten oben schon Leistungen erbracht haben reduzieren Sie bitte um diese Anteile ca. die zusätzlichen ´Gutachtens´- Leistungen.

Gültig bis 9.11.2020
1. Planung/Vorbereitung und Reflexion der Unterrichtsstunden
2. Hospitationen, Beobachtungen (1 – 3 Stunden) und deren schriftliche Reflexion
3. Durchführung einer Ist-Analyse in einem Fachkompetenzbereich und dessen Auswertung (Durchführung) sowie darauf aufbauender Förderplan
4. Schulorganisations-Analyse aus Perspektive BuS
5. Kriterien für Leistungsbeurteilung eines Semesters in einem Kompetenzbereich
6. Persönliche Lernziele der Studierenden für LV und Auswertung
7. Mitarbeit, Einbringen in der LV

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Minimum requirements and assessment criteria

Punkteschlüssel zu den Leistungen:
1. Planung/Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtsstunden (35%)
2. Hospitationen, Beobachtungen (1 – 3 Stunden) und deren schriftliche Reflexion (10%)
3. Durchführung einer Ist-Analyse in einem Fachkompetenzbereich und dessen Auswertung (Durchführung) sowie darauf aufbauender Förderplan (15%)
4. Schulorganisations-Analyse aus Perspektive BuS (15%)
5. Kriterien für Leistungsbeurteilung eines Semesters in einem Kompetenzbereich (5%)
6. Persönliche Lernziele der Studierenden für LV und Auswertung (5%)
7. Mitarbeit, Einbringen in der LV (15%)

Voraussetzungen:
Praxispass, termingerechte Abgabe für eine Beurteilung der jeweiligen Leistungen, Anwesenheitsanforderung 75%

Examination topics

Siehe Inhalte der LV und Leistungskontrolle.

Reading list

Lehrpläne.
Amesberger, G., & Stadler, R. (2014). Bildungsstandard für Bewegung und Sport. Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren. Salzburg & Wien: Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK). Online Dokument. Zugriff unter http://www.bewegung.ac.at/ fileadmin/unterricht/Handreichung_gesamt_Bildungsstandard_Bewegung_und_Sport.pdf
Fachspezifische Literatur und allg, bspw.:
Buhren, C.G.; Rolff, H.-G. (Hrsg.). 2017). Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung. (2., neu ausgestattete Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz.
Büchel, S. (2019). Lehrermotivation im Sportunterricht: Effekte auf das Lernverhalten von Lehrpersonen und Unterrichtsprozesse. Wiesbaden: Springer.
Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Überarb. deutschsprach. Ausg. von ´Visible Learning´, von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider.
Pfitzner, M. (Hrsg.). (2014). Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur. Wiesbaden: Springer.

Group 2

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.

Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt

Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap/

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG - Die LV beginnt erst ab Freitag, 09.10.2020!

  • Friday 09.10. 15:00 - 19:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Friday 16.10. 15:00 - 19:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Friday 06.11. 15:00 - 19:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Friday 13.11. 15:00 - 19:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Friday 20.11. 15:00 - 19:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Friday 27.11. 15:00 - 19:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Friday 04.12. 15:00 - 19:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Friday 18.12. 15:00 - 19:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Friday 15.01. 15:00 - 19:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Friday 22.01. 15:00 - 19:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Friday 29.01. 15:00 - 19:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Die Studierenden
• sind in der Lage, Schulprofile und schulspezifische Strukturen in den unterschiedlichen Schulformen und Schularten der Sekundarstufe aus der Sicht des UF Bewegung und Sport zu beschreiben, zu reflektieren und kennen Möglichkeiten der Schul(sport)-Entwicklung;
• besitzen die Kompetenz, die eigene Lehr –und Lernbiographie im Bereich Bewegung und Sport zu reflektieren und die eigene professionelle Entwicklung in der Rolle als Lehrkraft zu beurteilen und weiterzuentwickeln;
• können die bislang im Laufe des Studiums erworbenen theoretischen und anwendungsbezogenen Inhalte unter Einbezug pädagogischer, didaktischer und methodischer Überlegungen zusammenführen und auf dieser Basis einen an Bildungsstandards und Lehrplänen orientierten Unterricht im UF Bewegung und Sport planen, durchführen und auswerten;
• können Unterrichtsgeschehen im UF Bewegung und Sport unter wesentlichen theoretischen und sportdidaktischen Perspektiven beobachten, verschriften, analysieren und auswerten;
• Können Unterrichtssequenzen planen, alleine und im Team.
Inhalte:
• Grundlagen: Kompetenzorientiertes Unterrichten, Bildungsstandard, Lehrplan usw.
• Planen, Durchführen und Auswerten von Unterricht: inkl. der Erstellung von Unterrichtsmaterialien in möglichst variablen Lernsettings auf die jeweilige Zielgruppe sowie auf Individualisierung und Differenzierung zugeschnitten
• Schulorganisation auf Bewegung und Sport im weitesten Sinne fokussiert
• Persönliche Einstellungen, Sicht- und Handlungsweisen im biografischen Kontext
Methode:
- Theoretische Referate und Unterlagen des LV-Leiters, Vorbereitungen und Inputs durch Studierende
- Vielfältige Aufgabenstellungen an einzelne und Kleingruppen, vorbereitend auf LV und in LV
- Schriftliche Vorbereitung, Reflexion und Auswertung des Unterrichtsgeschehens sowie das bewusste Nutzen der reflektierten eigenen Erfahrungen in Schule, Bewegung und Sport einerseits und unterschiedlichster theoretischer Modelle andererseits.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Überprüfung folgender Teile:
1. Kriteriengeleitete Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichtens (mündlich und schriftlich).
2. Hospitationen, Beobachtungen (1 – 3 Stunden) und deren schriftliche Reflexion
3. Durchführung einer Ist-Analyse in einem Fachkompetenzbereich und dessen Auswertung (Durchführung) sowie darauf aufbauender Förderplan
4. Schulorganisations-Analyse aus Perspektive BuS
5. Kriterien für die Leistungsbeurteilung im Team für eine Klasse
6. Persönliche Lernziele der Studierenden für LV und Auswertung
7. Mitarbeit, Einbringen in der LV
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Minimum requirements and assessment criteria

Punkteschlüssel zu den Leistungen: aktualisiert 28.10.2020
1. Planung/Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtsstunden (35%)
2. Hospitationen, Beobachtungen (1 – 3 Stunden) und deren schriftliche Reflexion (10%)
3. Durchführung einer Ist-Analyse in einem Fachkompetenzbereich und dessen Auswertung (Durchführung) sowie darauf aufbauender Förderplan (15%)
4. Schulorganisations-Analyse aus Perspektive BuS (15%)
5. Kriterien für Leistungsbeurteilung für eine Klasse im Team erarbeitet (5%)
6. Persönliche Lernziele der Studierenden für LV und Auswertung (5%)
7. Mitarbeit, Einbringen in der LV (15%)

Examination topics

Siehe Inhalte der LV und Leistungskontrolle.

Reading list

Achtergarde,F. & Aschebrock, H. (2018).Selbständiges Arbeiten im Sportunterricht. Verlag Meyer & Meyer
Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2003).Menstruation. Unterrichtsbehelf für Leibeserzieherinnen und Leibeserzieher, die Mädchen unterrichten. (Schriftenreihe des FrauenForumLeibeserziehung: Mädchen im Turnsaal, Heft 2).

Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2010) Mädchenarbeit – Bubenarbeit Unterrichtsbehelf für Bewegungserzieherinnen und Bewegungserzieher die Mädchen unterrichten (Schriftenreihe des FrauenForumBewegung&SportMädchen im Turnsaal, Heft 9)
Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2013) Kompetenzorientierung als Unterrichtschance Unterrichtsbehelf für Bewegungserzieherinnen und Bewegungserzieher die Mädchen unterrichten (Schriftenreihe des FrauenForumBewegung&SportMädchen im Turnsaal, Heft 12)
Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2017) Neuer Lehrplan – geschlechtersensibel mono – und koedukativ umgesetzt Unterrichtsbehelf für Bewegungserzieherinnen und Bewegungserzieher die Mädchen unterrichten (Schriftenreihe des FrauenForumBewegung&SportMädchen im Turnsaal, Heft 16
Conzelman, A. & Hänsel, F. (2008). Sport und Selbstkonzept. Verlag Hofmann, Schorndorf.
Döring, V. & Gissel, N. (2016). Sportunterricht planen und auswerten. Schneider Verlag Hohengehren
Hattie, J. (2017). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Schneider Verlag Hohengehren.
Schratz, M. & Schrittesser, I. & Forthuber, P. & Pahr, G. & Paseka, A. & Seel, A. (2008). Domänen der Lehrer/innen/professionalität: Rahmen einer kompetenzorientierten Lehrer/innen/bildung (S. 123-138). In Christian Kraler & Michael Schratz (Hrsg.), Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln. Münster: Waxmann. (Stangl, 2018).
Söll, W. & Kern U. (2005). Alltagsprobleme des Sportunterrichts. Verlag Hofmann.
Söll, W. & Kern U. (2011). Sportunterricht. Sport unterrichten. Verlag Hofmann.
Stern, T. (2010). Förderliche Leistungsbewertung. www.oezeps.at/wp-content/uploads/.../Leistungsbewertung_Onlineversion_Neu.pdf
Wolters, P. (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf.

Group 3

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.

Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt

Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap/

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.10. 14:15 - 17:15 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Wednesday 14.10. 14:15 - 17:15 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Wednesday 21.10. 14:15 - 17:15 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Wednesday 28.10. 14:15 - 17:15 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Wednesday 04.11. 14:15 - 17:15 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Wednesday 11.11. 14:15 - 17:15 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Wednesday 18.11. 14:15 - 17:15 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Wednesday 25.11. 14:15 - 17:15 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Wednesday 02.12. 14:15 - 17:15 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Wednesday 09.12. 14:15 - 17:15 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Wednesday 16.12. 14:15 - 17:15 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Wednesday 13.01. 14:15 - 17:15 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Wednesday 20.01. 14:15 - 17:15 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Wednesday 27.01. 14:15 - 17:15 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Goals
Students
• are capable of explaining school specific structures in different types of schools of the secondary level from the viewpoint of the subject „Bewegung & Sport“ and knowing the possibilities of school(sport) development
• have the competence of reflecting their own subject-specific learning processes as well as their own learning experiences
• are able to connect the previously acquired theoretical and application-oriented contents including pedagogical, didactical and methodical reflections and on this basis, planning and conducting a competence-oriented lesson in the subject „Bewegung & Sport“, oriented on the educational standard of „Bewegung & Sport“
• are able to observe, script, analyse and evaluate teaching-practices on the subject of „Bewegung & Sport“, being theoretical, competent and under different didactical perspectives
• are able to reflect subject matter on the background of technical didactical theories and schemes, adapting them living-environment oriented and carry them over into student-adequate teaching- and learning-processes

Contents

• school-specific structures in different types of schools on the secondary level
• understanding of roles in the future profession and ones teaching/learning biography in „Bewegung & Sport“
• general didactical principles for planning and presentation of classes
• competence-oriented planning, execution and evaluation of subject teaching on the basis of current curriculums
• theory-driven analysing and criteria-oriented reflecting of self-guided and observing lessons
• educational standards for „Bewegung & Sport“
• subject-didactical theories and models
• motorical teaching/learning processes with the view of reversal design of learning
• educational sport classes – types of mediation
• multi-perspective organising of lessons under the consideration of the nature of the respective dimension of contents
• teaching-, learning environments and social forms
• individualisation and flexible differentiation as a heuristic model of thinking for the design of teaching and learning processes
• learning-result oriented creating and accounting for differentiated advancement options
• interdisciplinary competence acquisition of pupils (self-, social and methodical expertise)
• relevant security regulations and security concepts for dealing with dangerous and risky situations in different fields

Course Methods
Continuous theoretical practice connection with the starting point of concrete pedagogic-practical work.

Assessment and permitted materials

Performance Verification and Allowed Utilities
• quality of process attendant documentation of practice experiences and reflection-portfolio
• planning and reflection-expertise
• school development plan
• facilitation plan on learning level evaluation

Minimum requirements and assessment criteria

Minimum Requirements and Evaluation Scale
• compliancy to the compulsory attendance
• timely delivery and fulfilment of all planning-, documentation- and observation-tasks
• Grades – appropriate to the legal study guidelines

Examination topics

no final exam

Reading list

Aschebrock, H. (2013). Didaktische Konzepte für den Schulsport. Verlag Meyer & Meyer
Brenk, M./Salomon, A. (Hrsg.). (2010): Schulporträtforschung und Schulentwicklung.
Frankfurt: Peter Lang
Conzelman, A. & Hänsel, F. (2008). Sport und Selbstkonzept. Verlag Hofmann, Schorndorf.
Döring, V. & Gissel, N. (2014). Sportunterricht planen und auswerten. Schneider Verlag Hohengehren.
Fauser, P./Prenzel, M./Schratz, M. (Hrsg.). (2008): Was für Schulen! Profile, Konzepte und
Dynamik guter Schulen in Deutschland. Klett Kallmeyer Verlag
Fauser, P./Prenzel, M./Schratz, M. (Hrsg.). (2010): Was für Schulen!
Individualität und Vielfalt – Wege zur Schulqualität. Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer Verlag
Esslinger-Hinz, I./Wigbers, M. /u.a. (2013): Der ausführliche Unterrichtsentwurf.
Weinheim: Beltz
Feyerer, E./Prammer, W. (2003): Gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe I.
Weinheim: Beltz
Fraundorfer, A. (Hrsg.). (2008): Schulen, die es anders machen. Lernwelten für die
Zukunft gestalten. Wien: Löcker
Grunder, H.U. (2007): Unterricht: verstehen – planen – gestalten – auswerten.
Hohengehren: Schneider
Hattie, J. (2014). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Schneider Verlag Hohengehren.
Kleiner, K. (Hrsg.). (20007). Inszenieren, Differenzieren, Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz. Verlag Hollinek Purkersdorf.
Neumann P. & Balz E . (2004). Mehrperspektivischer Sportunterricht. Verlag Hofmann Schorndorf.
Meyer, H. (2007): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen
Meyer, H. (2004): Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen (9. Auflage)
Scheid, V. & Prohl, R. (2012). Sportdidaktik. Limpert Verlag Wiebelsheim
Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten. Hamburg: Czwalina.
Seeberger, W. et al. (2014). Ergründen - Entscheiden - Entwerfen - Entwickeln. Unterricht kompetenzorientiert planen. Druck: Thienel
Söll W. & Kern U. (2005). Praxis und Methodik der Schulsportarten. Verlag Hofmann.
Söll W. & Kern U. (2005). Alltagsprobleme des Sportunterrichts. Verlag Hofmann.
Söll W. & Kern U. (2011). Sportunterricht. Sport unterrichten. Verlag Hofmann.
Teml H. & Teml T. (2006). Erfolgreiche Unterrichtgestaltung. Studienverlag
Wiater, W. (2013): Unterrichtsplanung. Prüfungswissen – Basiswissen Schulpädagogik.
Donauwörth: Auer Verlag
Winter, F. (2010). Leistungsbewertung. Schneider Verlag Hohengehren.
Wolters, P. (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf.
Wuppertaler Arbeitsgruppe. (2004). Schulsport in den Klassen 5 – 10. Hofmann
Zumsteg, B. et al. (2011): Unterricht kompetent planen. Zürich: Pestalozzianum

Weiters unter dem Link http://www.bewegungserziehung.ac.at:
Gültiger Lehrplan.
Lehrplanentwurf Sek.I
Bildungsstandard Bewegung&Sport. Relevante Erlässe und Rundschreiben.

Association in the course directory

Last modified: Th 11.08.2022 00:26