350100 UE Climbing: Didactic Concepts (2020W)
(= Natur- und Erlebnis thematisieren Sportklettern)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2020 09:00 to Mo 28.09.2020 12:00
- Registration is open from Fr 02.10.2020 09:00 to Th 08.10.2020 12:00
- Deregistration possible until Fr 30.10.2020 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Information 11.1.: Onlinemeeting 19.1.
Präsenzeinheit wenn möglich 26.1.
Weitere Infos dazu per Mail
Gruppe 1: 8:00 bis 10:30
Gruppe 2: 10:00 bis 12:30Termine: Dienstag 13.10.2020, 20.10.2020, 27.10.2020, 10.11.2020, 24.11.2020, 01.12.2020 und 15.12.2020
Zeit: 8:15 bis 11:15; bei mehr als 15 TeilnehmerInnen wird die Gruppe in 2 Kleingruppen geteilt, die hintereinander kommen: Gruppe 1: 8:00 bis 10:30; Gruppe 2: 10:00 bis 12:30. Information folgt nach der Anmeldephase.
Ort: Kletterhalle Marswiese, 1170 Wien, Neuwaldegger Str. 57A
Kosten: € 6,00 pro Einheit
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit:
Aus Sicherheitsgründen darf nur eine Einheit versäumt werden! Der Innhalt muss selbständig nachgeholt werden!
Vorbereitung der Einheiten mittels Videos, um den Stoff vorab schon zu kennen, vor allem im Bereich Seil- und Sicherungstechnik.Schriftliche Zusammenfassung eines in der LV behandelten Themas: Themenzuteilung per Mail vor Beginn der LVSchriftliche Analyse des eigenen Kletter- und Sicherungskönnens am Ende der LVTrainingsdokumentation von 4 selbständig absolvierten Trainingseinheiten im Laufe des Semesters: Datum, PartnerInnen, Inhalt der TrainingseinheitSchriftliche Prüfung in der vorletzten Einheit (zB zu: Methodik: Gestalten von Klettersequenzen mit und für SchülerInnen)Überprüfung des Eigenkönnens in der vorletzten und letzten Einheit:
o zumindest 5-/5 (UIAA) im Vorstieg
o zumindest 6-/6 (UIAA) im Nachstieg
o sicheres Beherrschen der Sicherungstechnik im Vor- und Nachstieg
o FehlererkennungDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Aus Sicherheitsgründen darf nur eine Einheit versäumt werden! Der Innhalt muss selbständig nachgeholt werden!
Vorbereitung der Einheiten mittels Videos, um den Stoff vorab schon zu kennen, vor allem im Bereich Seil- und Sicherungstechnik.Schriftliche Zusammenfassung eines in der LV behandelten Themas: Themenzuteilung per Mail vor Beginn der LVSchriftliche Analyse des eigenen Kletter- und Sicherungskönnens am Ende der LVTrainingsdokumentation von 4 selbständig absolvierten Trainingseinheiten im Laufe des Semesters: Datum, PartnerInnen, Inhalt der TrainingseinheitSchriftliche Prüfung in der vorletzten Einheit (zB zu: Methodik: Gestalten von Klettersequenzen mit und für SchülerInnen)Überprüfung des Eigenkönnens in der vorletzten und letzten Einheit:
o zumindest 5-/5 (UIAA) im Vorstieg
o zumindest 6-/6 (UIAA) im Nachstieg
o sicheres Beherrschen der Sicherungstechnik im Vor- und Nachstieg
o FehlererkennungDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Minimum requirements and assessment criteria
Mitarbeit und Vorbereitung auf die Einheiten 40%Schriftliche Zusammenfassungen 20%Praktische Abschlussprüfung 20%Schriftliche theoretische Abschlussprüfung 20%Orientierung an:
Die Studierenden können mit Schulklassen einen Sicherheitsrahmen für das Seilklettern und Bouldern gestalten und überwachen.
Eigenkönnen: Sie klettern eine Route im Vorstieg im 5 Grad (UIAA) und im Nachstieg Schwierigkeitsgrad 6 (UIAA).
Methodisch-didaktische Kompetenzen: Die Tn. können zielgerichtet und begründet Lernprozesse im Bereich des Sportkletterns anleiten. Dazu können sie Bewegungen analysieren und kennen sie grundlegende Bewegungsstrukturen im Klettern. Sie kennen Aufgaben, Übungen und Instruktionen, um Bewegungslernen bei Schü. effizient und effektiv zu ermöglichen.
Sie wissen um die grundlegenden Sicherungstechniken bescheid und können sie adäquat anwenden, sie können Verankerungen/Umlenker kontrollieren und sich an Ständen aus dem Vorstieg heraus umhängen.
Die Studierenden können mit Schulklassen einen Sicherheitsrahmen für das Seilklettern und Bouldern gestalten und überwachen.
Eigenkönnen: Sie klettern eine Route im Vorstieg im 5 Grad (UIAA) und im Nachstieg Schwierigkeitsgrad 6 (UIAA).
Methodisch-didaktische Kompetenzen: Die Tn. können zielgerichtet und begründet Lernprozesse im Bereich des Sportkletterns anleiten. Dazu können sie Bewegungen analysieren und kennen sie grundlegende Bewegungsstrukturen im Klettern. Sie kennen Aufgaben, Übungen und Instruktionen, um Bewegungslernen bei Schü. effizient und effektiv zu ermöglichen.
Sie wissen um die grundlegenden Sicherungstechniken bescheid und können sie adäquat anwenden, sie können Verankerungen/Umlenker kontrollieren und sich an Ständen aus dem Vorstieg heraus umhängen.
Examination topics
Sicherheitsstandarts beim Bouldern und Seillettern in KletterhallenKenntnis des methodischen Aufbaus von Klettereinheiten zur Klettertechnik und Seil- und Sicherungstechnik.MaterialkundeÜberprüfung des Eigenkönnens: Kletter- und Sicherungstechnisch im Vorstieg Schwierigkeitsgrad 5-/5a und im Toprope 6-/5c
Reading list
Grundlagenliteratur aus den Bereichen Bewegungslernen, Trainingslehre; sowie kletterspezifisch:
Gauster, H.; Hack, J. (2012). Handbuch Sportklettern. Innsbruck: ÖAV.
Albesa, C.; Lloveras, P. (2001). Klettertraining. Optimierung der motorischen, konditionellen und mentalen Fähigkeiten. (blv Sportwissen). München, BLV.
Keller, P.; Schweizer, A. (2011). Vertical secrets : Technik - Training - Medizin. Fundiertes Wissen = Erfolgreicher klettern. (3. Aufl.). Zürich: Turntillburn.
Neumann, U. (2010). Lizenz zum Klettern. Köln: Udini-Verl.
Gauster, H.; Hack, J. (2012). Handbuch Sportklettern. Innsbruck: ÖAV.
Albesa, C.; Lloveras, P. (2001). Klettertraining. Optimierung der motorischen, konditionellen und mentalen Fähigkeiten. (blv Sportwissen). München, BLV.
Keller, P.; Schweizer, A. (2011). Vertical secrets : Technik - Training - Medizin. Fundiertes Wissen = Erfolgreicher klettern. (3. Aufl.). Zürich: Turntillburn.
Neumann, U. (2010). Lizenz zum Klettern. Köln: Udini-Verl.
Association in the course directory
Last modified: Mo 11.01.2021 12:09
Die Studierenden bekommen Einblick in die Sportart Klettern und erleben die Höhe, das Vertrauen auf den/die Sicherungspartner_in und die speziellen Kraftanforderungen beim Klettern.
Die Studierenden können sicher mit Sicherungsgeräten und Seil im Toprope und Vorstieg umgehen.
Die Studierenden können einfache klettertechnische Übungen vorzeigen.
Die Studierenden können selbständig Klettereinheiten an einer künstlichen Kletteranlage sicher und abwechslungsreich gestalten.Die thematischen Schwerpunkte:
Sicherheit in Kletterhallen beim Bouldern und Seilklettern
Materialkunde: Klettermaterial Indoor
Aufbau von Klettereinheiten im Turnunterricht
Aufwärmen für Klettereinheiten
Sicherungstechniken beim Topropeklettern und Vorsteigen mit methodischem Aufbau
Sicherungstechniken beim Bouldern
Bewegungslernen:
- Grundtechniken: steigen, greifen und Körper positionieren
- Ganzkörperbewegung - Phasenstruktur: speziell beim Klettern
- Bedeutung des Körperschwerpunktes speziell beim Klettern
- Spezielle Klettertechniken wie dynamische Techniken und eindrehen
- Bewegungsbeobachtung und Analyse
Alle Inhalte werden speziell auf das Klettern bezogen, wobei der Fokus immer auf den methodischen Aufbau der Lehrinhalte gelegt wird.