350106 VU Self-Defence and Martial Arts (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2020 09:00 to Mo 24.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 11.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 18.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 25.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 01.04. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 22.04. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 29.04. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 06.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 13.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 20.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 27.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 03.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 10.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 17.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 24.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Ausarbeitung von zwei aufeinander aufbauenden Stundenbildern- Schriftliche Planung eines Lehrauftrittes in Kleingruppen mit vorgegebener Thematik- Erlernen von vorgegebenen Bewegungen und Techniken aus dem Kampfsport- Erstellung eines Videos, in welchem die erlernten Techniken demonstriert werden.- Verfassen von kurzen wissenschaftlichen Abhandlungen- Zeitgerechte Abgabe der ArbeitsaufträgeSie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Minimum requirements and assessment criteria
Insgesamt werden 5 Arbeitsaufträge vergeben, die alle erfüllt und fristgerecht abgegeben werden müssen. Jeder Arbeitsauftrag wird benotet und trägt gleichermaßen zur Gesamtnote bei.
Examination topics
Die in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.
Reading list
Bächle Frank, Steffen Heckele (2011): 999 Spiel- und Übungsformen im Ringen, Raufen und Kämpfen
Bächle Frank, Steffen Heckele (2010): Doppelstunde Ringen und Raufen: Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein.
Beudels Wolfgang (2014): Wo rohe Kräfte sinnvoll walten.
Ellwanger Siegfried und Ellwanger Ulf (2014): Boxen basics: Training-Technik-Taktik
Lange Harald und Silke Sinning (2012) Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht.
Levine Darren und Whitman John (2015): Krav Maga
Sommerfeld/ Huber/ Nicolai ( 2002): Toben, raufen, Kräfte messen. Ideen, Konzepte und viele Spiele zum Umgang mit Aggressionen.
Sportpädagogik. Zeitschrift für Sport und Bewegungserziehung (2003): Ringen, Raufen, Kämpfen. Jg.27.H.3.
Sportpraxis. Sonderheft (2003): Kämpfen und Spielen. Jg.44. H.4.
Bächle Frank, Steffen Heckele (2010): Doppelstunde Ringen und Raufen: Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein.
Beudels Wolfgang (2014): Wo rohe Kräfte sinnvoll walten.
Ellwanger Siegfried und Ellwanger Ulf (2014): Boxen basics: Training-Technik-Taktik
Lange Harald und Silke Sinning (2012) Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht.
Levine Darren und Whitman John (2015): Krav Maga
Sommerfeld/ Huber/ Nicolai ( 2002): Toben, raufen, Kräfte messen. Ideen, Konzepte und viele Spiele zum Umgang mit Aggressionen.
Sportpädagogik. Zeitschrift für Sport und Bewegungserziehung (2003): Ringen, Raufen, Kämpfen. Jg.27.H.3.
Sportpraxis. Sonderheft (2003): Kämpfen und Spielen. Jg.44. H.4.
Association in the course directory
Last modified: We 09.09.2020 08:49
- Bedeutung aus pädagogischer Sicht
- Empfehlungen hinsichtlich Didaktik, Methodik und Sicherheit
- Spiele zum Abbau von Berührungsängsten
- Zweikampfspiele
- Fallschule
Lernziel: Entwicklung der Kompetenz, geeignete Stundenbilder zum Thema entwerfen und diese fachkundig in der Praxis umsetzen zu können.2. Überblick Kampfsport
- Kennenlernen von verschiedenen Kampfsportarten
- Erlernen von ausgewählten Techniken
Lernziel: Aneignung von Basiswissen zum Thema Kampfsport.3. Selbstverteidigung
- Prävention
- Deeskalation (Körpersprache + Distanz)
- sanfte Techniken
- Abwehrtechniken
Lernziel: Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses zum Thema Selbstverteidigung. Erkennen von Möglichkeiten und Grenzen der vorgestellten Techniken