Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350111 UE BP1II - Strength Training (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.03.2023 09:00 to We 08.03.2023 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wegen Erkrankung entfällt die Einheit am Mittwoch, 15.03.2023
- Wednesday 22.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Wednesday 29.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Wednesday 19.04. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Wednesday 26.04. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Tuesday 02.05. 07:00 - 08:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Wednesday 03.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Wednesday 17.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Wednesday 24.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Wednesday 31.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Wednesday 07.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Wednesday 14.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Wednesday 21.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Wednesday 28.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Die körperliche konditionelle Fähigkeit „Kraft“ ist eine Größe, die immer fertigkeitsabhängig ist. Man besitzt nicht einfach Kraft; man besitzt Kraft immer nur in einer spezifischen, trainierten Fertigkeit. Jedes Gewebe, welches diese Fertigkeit in irgendeiner Weise unterstützt, muss ebenfalls kraftfähiger werden, um den gewünschten Output zu gewährleisten. Sei es nun der myofasziale Apparat, die belasteten Knochen- und Gelenkstrukturen oder das zentrale Nervensystem. In der Übung werden die praktischen und biomechanischen Grundlagen ausgewählter Krafttrainingsübungen - wie z.B. Kniebeuge, Bankdrücken oder Kreuzheben - genauestens diskutiert, in der Praxis umgesetzt und deren methodischer Lehrweg beleuchtet.Die Absolvent*innen wissen über die Umsetzung der "Verstärkung von körperlichen Strukturen“ Bescheid und kennen die Antworten auf Fragen wie zum Beispiel:Welche Übungen sind wie in einfachem Setting durchzuführen?Was sind die zu Grunde liegenden (Ausführungs-)Prinzipien von Kniebeugen, Bankdrücken, Kreuzheben, Schulterdrücken, Klimmzüge uvwm und wie kann ich auf einfachstem Wege die individuell perfekte Technik erkennen und diese lehren, beurteilen und auf jedes Könnenslevel und jede Zielsetzung adaptieren?Wie kann das neu gewonnene Wissen in die sportwissenschaftliche Praxis integriert werden?Das Verständnis der Biomechanik der Übungen in Zusammenhang mit der individualisiert optimierten praktischen Anwendung macht sie zu Belastungsspezialist*innen im Bereich des Krafttrainings.
Assessment and permitted materials
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).Geänderte Beurteilungskriterien für die LV Krafttraining aufgrund COVID-19
Regelung für Hybrid-Lehre SS 2021:
Aktive Teilnahme: 50 Punkte
Arbeitsaufträge A, B (Lernplattform Moodle)
Jeweils 25 Punkte
Gesamtnote:
• 0-60 Punkte Nicht Genügend
• 61-70 Punkte Genügend
• 71-80 Punkte Befriedigend
• 81-90 Punkte Gut
• 91-100 Punkte Sehr Gut
Regelung für Hybrid-Lehre SS 2021:
Aktive Teilnahme: 50 Punkte
Arbeitsaufträge A, B (Lernplattform Moodle)
Jeweils 25 Punkte
Gesamtnote:
• 0-60 Punkte Nicht Genügend
• 61-70 Punkte Genügend
• 71-80 Punkte Befriedigend
• 81-90 Punkte Gut
• 91-100 Punkte Sehr Gut
Minimum requirements and assessment criteria
1. Aktive Teilnahme an den Praxiseinheiten2. Erstellung eines Videos mit der Demonstration der Übungen:
a. Kreuzheben (konventionell oder Sumo)
b. (Tief-)Kniebeuge (Nacken- oder Frontkniebeuge)
c. BankdrückenInhaltliche Anforderungen:
• Korrekte Ausführung der Übungen (Demonstration)
• Korrekte Bewegungsanweisungen und Analyse der eigenen Durchführung als zusätzliches .pdf
• Hinweise auf mögliche Fehler-/GefahrenquellenVideoanforderungen:
• Max. 1 Minute pro Übung3. Leistungstest im Kreuzheben (konventionell oder Sumo) nach WILKS-Punkten:
<75 Punkte nicht genügend
75-79,99 Punkte genügend
80-84,99 Punkte befriedigend
85-89,99 Punkte gut
90+ Punkte sehr gutBeispiel: Weiblich, 60kg:
67,5kg ? 75,26 Punkte
72,5kg ? 80,83 Punkte
77,5kg ? 86,41 Punkte
82,5kg ? 91,98 PunkteBeispiel: Männlich, 80kg:
110kg ? 75,1 Punkte
117,5kg ? 80,22 Punkte
125kg ? 85,34 Punkte
132,5kg ? 90,46 PunkteDie Gesamtnote ergibt sich aus:
1 35%
2 50%
3 25%
a. Kreuzheben (konventionell oder Sumo)
b. (Tief-)Kniebeuge (Nacken- oder Frontkniebeuge)
c. BankdrückenInhaltliche Anforderungen:
• Korrekte Ausführung der Übungen (Demonstration)
• Korrekte Bewegungsanweisungen und Analyse der eigenen Durchführung als zusätzliches .pdf
• Hinweise auf mögliche Fehler-/GefahrenquellenVideoanforderungen:
• Max. 1 Minute pro Übung3. Leistungstest im Kreuzheben (konventionell oder Sumo) nach WILKS-Punkten:
<75 Punkte nicht genügend
75-79,99 Punkte genügend
80-84,99 Punkte befriedigend
85-89,99 Punkte gut
90+ Punkte sehr gutBeispiel: Weiblich, 60kg:
67,5kg ? 75,26 Punkte
72,5kg ? 80,83 Punkte
77,5kg ? 86,41 Punkte
82,5kg ? 91,98 PunkteBeispiel: Männlich, 80kg:
110kg ? 75,1 Punkte
117,5kg ? 80,22 Punkte
125kg ? 85,34 Punkte
132,5kg ? 90,46 PunkteDie Gesamtnote ergibt sich aus:
1 35%
2 50%
3 25%
Examination topics
Inhalte der Lehrveranstaltung
Reading list
Literatur wird jeweils in der Lehrveranstaltung direkt bekanntgegeben bzw. ergänzen Hand-Outs den Input.
Association in the course directory
BP1II
Last modified: Tu 14.03.2023 13:29