Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

350114 VO Didactics of the Sport Disciplines (2018S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
KPH Krems

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG - Raumänderung. Diese LV findet im Hörsaal 3 statt!

  • Monday 05.03. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Monday 19.03. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Monday 09.04. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Monday 16.04. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Monday 23.04. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Monday 30.04. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Monday 07.05. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Monday 14.05. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Monday 28.05. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Monday 04.06. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Monday 11.06. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Monday 18.06. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
  • Monday 25.06. 17:30 - 20:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden sollen sich in der Praxis anwendbares, methodisch-didaktisches Wissen in den Bereichen - schwimmerische, gestaltend-darstellende, (sport-)spielorientierte, leichtathletische und turnerische Bewegungshandlungen - aneignen.
Sie sollen über die neuesten wissenschaftliches Erkenntnisse in diesen Bereichen Bescheid wissen.
Sie sollen das angeeignete Wissen adäquat "vernetzen" und in der praktischen Arbeit anwenden können.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters - zwei Zeitstunden!

Minimum requirements and assessment criteria

In jedem dieser fünf Bereiche werden fünf Punkte vergeben, also in Summe ist die Höchstpunkteanzahl 25. Als Mindestpunktanzahl - für einen positiven Abschluss - ist 13 festgesetzt.

Examination topics

Alle in der Ring-Vorlesung vorgetragenen Informationen, die zusätzlich durch Powerpointfoliensätze unterstützt werden.

Reading list

Ausschnitt: Literatur bezieht sich nur auf den (sport-)spielorientierten Bereich:

Adolph, H. & Hönl, M. (1998). Integrative Sportspielvermittlung (4. Aufl.). Kassel: Universität-Gesamthochschule.
Bremer, D., Pfister, J. & Weinberg, P. (Hrsg). (1981). Gemeinsame Strukturen großer Sportspiele. Wuppertal: Putty.
Bunker, D. & Thorpe, R. (1982). A model for the teaching of games in secondary schools.Bulletin of Physical Education, 18 (1), 5-8.
Canadian Soccer Association (LTPD Work Group). (2007). Wellness to World Cup. Long-Term Player Development. Gatineau: Self publishing company.
DFB (Deutscher Fußballbund). (2008). Der weite Weg zum Erfolg. Ausbildungskonzeption des DFB. Frankfurt/Main: Philippka.
Griffin, L., & Butler, J. (Ed.). (2005). Teaching Games for Understanding. Champaign: Human Kinetics.
Grote, M., Kluge, A. & Süveges, T. (2010). Werder Bremens Ballschule. Fußballtraining, 28 (12), 6-17.
Groth, K. & Kuhlmann, D. (1989). Integrative Sportspielvermittlung in Theorie und Praxis. Sportunterricht, 38 (10), 386-393.
Hirtz, P. (1985). Koordinative Fähigkeiten im Schulsport. Berlin: Sportverlag.
Hohmann, A. & Brack, R. (1983). Theoretische Aspekte der Leistungsdiagnostik im Sportspiel. Leistungssport, 13 (2), 5–10.
Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2002). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert.
Hotz, A. & Uhlig, J. (2000). Erfolgreich Fußballspielen lernen. Hamburg: Dr. Kovač.
König, S. (1997). Zur Vermittlung von Spielfähigkeit in der Schule. Sportunterricht, 46 (11), 476-486.
Loibl, J. (2001). Basketball. Genetisches Lehren und Lernen. Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2005). Komplextraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 359-364). Schorndorf: Hofmann.
Neumaier, A. (2003). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining. Grundlagen, Analyse, Methodik. Training der Bewegungskoordination. Bd. 1 (3., überarbeitete Aufl.). Köln: Strauß.
Raab, M. (2001). SMART: Techniken des Taktiktrainings - Taktiken des Techniktrainings. Köln: Sport und Buch Strauß.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. Psychologie und Sport, 3 (1), 3-12.
Roth, K. (2002). Vom ABC für Spielanfänger. In K. Roth, C. Kröger & D. Memmert (Hrsg.), Ballschule Rückschlagspiele (S. 7-38). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2005a). Koordinationstraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 327-334). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2005b). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2005c). Taktiktraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 342-349). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2005d). Techniktraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 335-341). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. & Kröger, C. (2011). Ballschule - ein ABC für Spielanfänger. Schorndorf: Hofmann.
Roth, K., Kröger, C. & Memmert, D. (2002). Ballschule Rückschlagspiele. Schorndorf: Hofmann.
Roth, K., Memmert, D. & Schubert, R. (2006). Ballschule Wurfspiele. Schorndorf: Hofmann.
Schöllhorn, W. (1999). Individualität – ein vernachlässigter Parameter? Leistungssport, 29 (2), 5–12.
Thorpe, R., Bunker, D., & Almond, L. (1986). Rethinking Games Teaching. Loughborough: University of Technology.
Uhlig, J. (2008). Das S-Ü-S-Konzept. Bewegungserziehung, 62 (3), 9-11.
Uhlig, J. (2011). Taktiktraining im Kinderfußball. Bewegungserziehung, 65 (1), 12-18.
Uhlig, M. & Uhlig, J. (2000). Taktik lernen im Techniktraining. Fußballtraining, 18 (3), 12-16.

Association in the course directory

Last modified: Tu 26.11.2024 00:32