Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

350124 UE Target-Throwing Games: Didactic Concepts (2015W)

(= LÜV sportspielorientierter BWH Basketball)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Tuesday 13.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Tuesday 20.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Tuesday 27.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Tuesday 03.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Tuesday 10.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Tuesday 17.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Tuesday 24.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Tuesday 01.12. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Tuesday 15.12. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Tuesday 12.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Tuesday 19.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Tuesday 26.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lernveranstlatung ist es,
* den Studierenden eine spezielle Spielfähigkeit sowie die zentralen Regeln zu vermitteln, die sie dazu befägigt, aktiv am Sportspiel Basketball teilzunehmen,
*den Studierenden in exemplarischer Form wesentliche sportspieldidaktische Konzepte sowie methodische- didaktische Vermittlungswege für das Sportspiel
Basketball zu vermitteln, die sie dazu befähigen, Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Könnensniveaus und unter unterschiedlichen materiellen Vraussetzungen zu unterrichten,
* bei den Studierenden eine ausreichende Demonstrationsfähigkeit der wichtigsten Fertigkeiten des Sportspiels Basketball in Grobform zu entwichkeln sowie die Fähigkeit zu vermitteln, Bewegungsfehler zu erkennen und gezielt Verbesserungshinweise zu geben,
* Den Studierenden erste Erfahrungen beim Unterrichten kurzer Sequenzen im sportspiel Basketball zu ermöglichen und ihnen fachliche Rückmeldungen dazu zu geben.

Assessment and permitted materials

- Durchführung eines Aufwärmprogramms
- A: Erstellung eines Stundenprotokolls

Beurteilungskriterien:
+++ Fristgerechte Abgabe des Protokolls mit ausführlicher Beschreibung der Inhalte
sowie Einarbeitung der kritischen Diskussion
++ Verspätete Abgabe (ein Tag zu spät) des Protokolls, knappe Beschreibung der
Inhalte sowie keinerlei Dokumentation der kritischen Diskussion
+ Noch spätere Abgabe (drei Tage zu spät) des Protokolls mit zu knapper
Beschreibung der Inhalte
- Noch spätere Abgabe (1 Woche zu spät) des Protokolls mit zusätzlich formalen
Mängeln
-- Abgabe mehr als eine Woche zu spät mit gravierenden Mängeln in allen zuvor
festgelegten Bereichen

- sportpraktische Prüfung:

B: Überprüfung basketballspezifischer Fertigkeiten aus der Basketball - Grundschule
(Grobfom - Feinform), Komplexübung

C: Überprüfung des gruppentaktischen Spielverhaltens (Angriff und Verteidigung)

Jeder der praxisbezogenen Prüfungsteile muss mindestens mit der Note 4
(ausreichend) bewertet werden. Wertigkeit der B und C ist 1:1.

- 1 bis 3+ für das Führen des Protokolls: Resultiert in einer entsprechend positiveren
Bewertung der praxisbezogenen Prüfung.

- 1bis 2- für das Führen des Protokolls: Resultiert in einer entsprechend schlechteren
Bewertung der praxisbezogenen Prüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

* sportpieldidaktische Konzepte zur Vermittlung des Basketballspiels
* zentrale Fertigkeiten des Sportspiels Basketball
* methodisch-didaktische Wege zur Vermittlung basketballspezifischer Fertigkeiten
* gurndlegende individualtaktische Handlungsweisen in Angriff und Abwehr
* gurndlegenede gruppentaktische Handlungsweisen in Angriff und Abwehr
* geschichtliche Entwicklung des Sportspiels sowie wichtigste Regeln (Foulregeln, Schrittregeln etc.)
* Sportspiel-Turnierreformen für das Basketballspiel
* moderne, insbesondere jugendkulturelle Varianten des Sportspiels Basketball: Streetball
* Anpassung des Sportspiels Basketball an unterschiedliche Könnensniveaus
* Wissen um methodisch-didaktische Wege zur Vermittlung basketballspezifischer Fertigkeiten
* Wissen um grundlegende Regeln des Sportspiels Basketball
* Fähigkeit zur Vermittlung des Sportspiels Basketball in Anpassung an Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Könnensniveaus
* Demonstrationsfähigkeit zentraler Fertigkeiten des Sportspiels Basketball in Grobform
* grundlegende Beherrschung wesentlicher individualtaktischer und gruppentaktischer Handlungsweisen im Sportspiel Basketball
terschiedlichen Könnensnieveaus

Examination topics

* Wechsel zwischen praktischer Durchführung sportspieldidaktischer Vermittlungskonzepte sowie spezifischer Vermittlungswege für basketballspezifische Fertigkeiten sowie gemeinsamer Reflexion der Vorgehensweisen mit den Studierenden
* eigenverantworltiche Vorbereitung und Durchführung einzelner Unterrichtsabschnitte mit nachfolgender kritscher Reflexion und Rückmeldung
* eventuell eigenständige Verbesserung der Spielfähigkeit und der basketballspezifischen Feritgkeiten außerhalb der LV auf Basis der vermittelten methodisch-didaktischen Kompetenz zur Vorbereitung auf die praktische Abschlussprüfung

Reading list

Hagedorn, G./Niedlich, D./Schmidt,G. (1996).Das Basketball-Handbuch.Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Verlag

Hohmann,A./Kolb,M./Roth,K. (2005).Handbuch Sportspiel. Schorndorf: Hofmann

Association in the course directory

Last modified: Th 10.09.2020 00:27