350124 SE BA4I - Bachelor thesis (2019W)
Fachgruppen: Physiologie, Trainingswissenschaft
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2019 09:00 to Fr 20.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
1. Termin: Vorbesprechung (VERPFLICHTEND!) und Themenvergabe: 11.10.19, 13:00-14:00, HS1, USZ I
2. Termin: Literatursuche (Vortragende: Triska, Tschan): 18.10.19, 13:00-14:30, HS1, USZ I
3. Termin: PRISMA-Statement (Vortragende: Wessner): 25.10.19, 13:00-14:00, HS1, USZ I
4. Termin: CONSORT-Statement (für Studierende die empirisch schreiben + alle interessierten) (Vortragende: Wessner): 25.10.19, 14:00-15:00, HS1, USZ I
5. Termin: Aufbau einer wissenschaftliche Arbeit (Vortragende: Triska, Tschan): 08.11.19, 13:00-14:30, HS1, USZ I
6.-8. Termin: Studierendenpräsentationen (3 slides - 3 min): 10.01.20 und 17.01.20, 13:00-15:00, HS1, USZ I und 24.01.20, 14:00-16:00, HS1, USZ I
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Wintersemesters hat bis spätestens am folgenden 30. April, bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Minimum requirements and assessment criteria
Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit nach den am Institut gültigen Richtlinien. Das Thema soll den rezenten Forschungsstand dokumentieren.Mindestens 75% der Lehrveranstaltungen müssen für einen positiven Abschluss besucht werden.
Examination topics
Teilleistungen:Expose: 26%
Präsentation: 25%
Arbeit: 49%Für eine positive Note müssen ALLE Teilleistungen positiv beurteilt werden.
Präsentation: 25%
Arbeit: 49%Für eine positive Note müssen ALLE Teilleistungen positiv beurteilt werden.
Reading list
Association in the course directory
BA4I
Last modified: Tu 07.01.2020 12:09
- Verfassen eines systematischen Reviews zu einer Fragestellung
- Durchführen einer empirischen StudieThemen für die Bakkalaureatsarbeiten (22 Themen). Alle Themen können wahlweise auf deutsch oder englisch bearbeitet werden.Die Anmeldung für die Themen findet über Moodle vom 11.10.19 18 Uhr bis 14.10.19 23:59 Uhr statt. Es ist verpflichtend, sich für 3 Themen bei mindestens 2 unterschiedlichen Betreuern anzumelden. Die endgültige Zuordnung erfolgt durch die Betreuer.1. Aspekte der Leistungsphysiologie unter pathophysiologischen Bedingungen [Pokan]
2. Aspekte der Prävention in der Trainingstherapie internistischer Erkrankungen [Pokan]
3. Aspekte der Rehabilitation in der Trainingstherapie internistischer Erkrankungen [Pokan]
4. Evaluierung des trainingstherapeutischen Angebots des Franziskus Spitals Margareten im Vergleich zu empfohlenen Maßnahmen [Pokan]5. Vergleich EKG CardioSecure – Standard-Ruhe-EKG (empirisch) [Scharhag]
6. Kardiale Funktion bei Weltklasse-Triathleten über eine Saison (empirisch) [Scharhag]
7. Plötzlicher Herztod im Sport [Scharhag]
8. Vorhofflimmern bei Sportlern [Scharhag]
9. Reviews zu verschiedenen Lakatschwellen, bei Leistungssportlern, Gesundheitssportlern und verschiednen Patientengruppen [Scharhag]10. Running economy and performance (empirisch; gemeinsam mit Thema Vit-D Studie Wessner) [Triska]
11. Validity and reliability of FitroSway (empirisch) [Triska]
12. Differences in plasma glucose after ingesting maltodextrin, isomaltulose, or a hydrogel (empirisch) [Triska]13. Veränderungen der leistungsdichte und Leistungsqualität in leichtathletischen Disziplinen in Österreich in den letzten 30 Jahren (empirisch): Sprint [Tschan]
14. Veränderungen der leistungsdichte und Leistungsqualität in leichtathletischen Disziplinen in Österreich in den letzten 30 Jahren (empirisch): Sprung [Tschan]
15. Veränderungen der leistungsdichte und Leistungsqualität in leichtathletischen Disziplinen in Österreich in den letzten 30 Jahren (empirisch): Mittelstrecke [Tschan]
16. Veränderungen der leistungsdichte und Leistungsqualität in leichtathletischen Disziplinen in Österreich in den letzten 30 Jahren (empirisch): Wurf [Tschan]17. Vit-D und Immunsystem nach akuter Ausdauerbelastung (empirisch) [Wessner]
18. Vit-D und Immunsystem nach akuter Ausdauerbelastung (empirisch) [Wessner]
19. Vit-D und Immunsystem nach akuter Kraftbelastung (empirisch) [Wessner]
20. Vit-D und Immunsystem nach akuter Kraftbelastung (empirisch) [Wessner]21. Influence of menstrual cycle on endurance performance [postdoc NEU]
22. Influence of menstrual cycle on strength performance [postdoc NEU]