Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350125 UE Learning, Practising and Learning how to teach sport game-oriented acts of movement - volleyball (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 22.09.2008 09:00 to Sa 27.09.2008 23:59
- Registration is open from We 08.10.2008 09:00 to Tu 14.10.2008 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.10. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Monday 13.10. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Monday 20.10. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Monday 27.10. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Monday 03.11. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Monday 10.11. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Monday 17.11. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Monday 24.11. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Monday 01.12. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Monday 15.12. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Monday 12.01. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Monday 19.01. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Monday 26.01. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Praktische und theoretische Prüfung, Reflexionsprotokoll, Übungssammlung
Minimum requirements and assessment criteria
Vermitteln volleyballspezifischer Spielfähigkeit, Beherrschung und Verbesserung grundlegender Individualtechniken sowie individual- und gruppentaktischer Verhaltensweisen
Entwicklung von Demonstrationsfähigkeit in zentralen Bereichen
Grundlegendes Regelwissen und Anwendungskompetenz
Exemplarische Vermittlung unterschiedlicher methodischer und didaktischer Konzepte
Entwicklung der Fähigkeit zur Anpassung an vom klassischen Volleyball abweichende
personale und/oder materiell- organisatorische Gegebenheiten
Entwicklung von Demonstrationsfähigkeit in zentralen Bereichen
Grundlegendes Regelwissen und Anwendungskompetenz
Exemplarische Vermittlung unterschiedlicher methodischer und didaktischer Konzepte
Entwicklung der Fähigkeit zur Anpassung an vom klassischen Volleyball abweichende
personale und/oder materiell- organisatorische Gegebenheiten
Examination topics
Theoretische Vorbereitung praktischer Inhalte
Vorstellung und Anwendung verschiedener Vermittlungskonzepte und Vermittlungswege für zu erlernende Inhalte
Eigenständige Vorbereitung von Stundenabschnitten und Trainingseinheiten
Individuelle- und Gruppenreflexion
Vorstellung und Anwendung verschiedener Vermittlungskonzepte und Vermittlungswege für zu erlernende Inhalte
Eigenständige Vorbereitung von Stundenabschnitten und Trainingseinheiten
Individuelle- und Gruppenreflexion
Reading list
AGM Schulvolleyball (Hrsg.). 1998. Schülerliga Volleyball - Der Weg. Bauer & Partner, Wien.
Bachmann E. / Bachmann M. 2005. 1005 Spiel- und Übungsformen im Volleyball und Beachvolleyball. Hofmann, Schorndorf.
Funke-Wienecke J. 1997. Vermitteln - Schritte zu einem "ökologischen" Unterrichtskonzept. In: Vermit-teln zwischen Kind und Sache. Erläuterungen zur Sportpädagogik (176-194). Friedrich Verlag, Seelze.
Hardman K. / Marshall J. 2005. Update on the State and Status of Physical Education World-wide. 2nd World Summit on Physical Education. Bundesamt für Sport. Magglingen
Herzog K. et al.. 1985. Volleyball Training - Grundlagen und Arbeitshilfen, Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung und des Sports, Band 182. Hofmann, Schorndorf.
Hohmann A. / Kolb M. / Roth K. (Hrsg.) 2005. Handbuch Sportspiel. (Beiträge zur Lehre und For-schung im Sport, Band 147. Hofmann, Schorndorf.
Hotz A. 1997. Qualitatives Bewegungslernen. Verlag schweizerischer Verband für Sport und Schule, Bern.
Hömberg S. / Papageorgiou A. 1997. Handbuch für Beach-Volleyball. Meyer & Meyer, Aachen.
Kleiner K. / Hager M. 2006. Der Lehrplan "Bewegung und Sport" als Programm und Botschaft. Bewe-gungserziehung (1/2006), 29-35.
Koch H. / Hömberg S. 2003. Der österreichische Weg - Volleyball und Beachvolleyball in Schule und Verein. Österreichischer Volleyballverband. Wien.
König et al. 2002. Spielerisches Taktiklernen: Vom Multitalent zum Spezialisten. In: Ferger, K., Gissel, N. & Schwier, J. (Hrsg.). Sportspiele erleben, vermitteln, trainieren. Band 124 (S. 125-146). Czwalina, Hamburg
Kröger C. / Roth K. 1999. Ballschule - ein ABC für Spielanfänger. Schorndorf. Hofmann
Kuhn P. Volleyball in Bewegung bringen (Teil I). In: Lehrhilfen für den Sportunterricht 44 (1995), 11, 161-173
Küßner G. 2002. Beach-Volleyball im Sportunterricht. Czwalina, Hamburg.
Naffin R. 2005. Beach-Volleyball für Anfänger und Fortgeschrittene / Trainingseinheiten für Schule und Verein. Neuer Sportverlag, Stuttgart.
Papageorgiou A. et al. 2005. Beach Volley meets School. Broschüre der Deutschen Volleyballjugend (DVJ) für SportlehrerInnen zur Vermittlung des Beachvolleyballspiels in der Schule (2. Aufl.). DVJ (Hrsg.). Frankfurt.
Papageorgiou A. / Czimek V. 2006. Volleyball spielerisch lernen - Vom Fangen und Werfen zum Spiel 6:6. Meyer & Meyer, Aachen.
Papageorgiou A. / Spitzley W. 1998. Handbuch für Volleyball: Grundlagenausbildung. Meyer & Meyer, Aachen.
Papageorgiou A. / Spitzley W. 2000. Handbuch für Volleyball. Meyer & Meyer, Aachen.
Prohl R. 2006. Grundriss der Sportpädagogik. Limpert, Wiebelsheim.
Roth, K. / Memmert, D. 2000 Sportspielübergreifendes Anfängertraining: Das ABC des Spielenler-nens. In: Roth, K./Raab, M./Greco, P. (Hrsg.): Kreativität im Sportspiel. Unveröffentlichtes Manuskript. Heidelberg
Swiss Volley (Hrsg.) 2006. Nachwuchskonzept Swiss Volley. Zugriff am 21.11.2006 unter: http://www.r-v-z.ch/uploads/media/Nachwuchskonzept_06_02.pdf
Volkamer / Zimmer. 1982. Vom Mut trotzdem Lehrer zu sein. Schorndorf, Hofmann.
Zeyfang C. 1997; Beachvolleyball für Kinder und Jugendliche - Vermittlungskonzept Beachvolleyball. Volleyballtraining, Beilage zu: Volleyball (2/97). Philippka, Münster.
Zoglowek H. 2003. Volley 2000 - ein alternatives Vermittlungsmodell für das Volleyballspiel. In: Fi-scher U. 2003. Volleyball- Bausteine für einen sicheren und attraktiven Unterricht - CD ROM, Thieköt-ter, Münster
Bachmann E. / Bachmann M. 2005. 1005 Spiel- und Übungsformen im Volleyball und Beachvolleyball. Hofmann, Schorndorf.
Funke-Wienecke J. 1997. Vermitteln - Schritte zu einem "ökologischen" Unterrichtskonzept. In: Vermit-teln zwischen Kind und Sache. Erläuterungen zur Sportpädagogik (176-194). Friedrich Verlag, Seelze.
Hardman K. / Marshall J. 2005. Update on the State and Status of Physical Education World-wide. 2nd World Summit on Physical Education. Bundesamt für Sport. Magglingen
Herzog K. et al.. 1985. Volleyball Training - Grundlagen und Arbeitshilfen, Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung und des Sports, Band 182. Hofmann, Schorndorf.
Hohmann A. / Kolb M. / Roth K. (Hrsg.) 2005. Handbuch Sportspiel. (Beiträge zur Lehre und For-schung im Sport, Band 147. Hofmann, Schorndorf.
Hotz A. 1997. Qualitatives Bewegungslernen. Verlag schweizerischer Verband für Sport und Schule, Bern.
Hömberg S. / Papageorgiou A. 1997. Handbuch für Beach-Volleyball. Meyer & Meyer, Aachen.
Kleiner K. / Hager M. 2006. Der Lehrplan "Bewegung und Sport" als Programm und Botschaft. Bewe-gungserziehung (1/2006), 29-35.
Koch H. / Hömberg S. 2003. Der österreichische Weg - Volleyball und Beachvolleyball in Schule und Verein. Österreichischer Volleyballverband. Wien.
König et al. 2002. Spielerisches Taktiklernen: Vom Multitalent zum Spezialisten. In: Ferger, K., Gissel, N. & Schwier, J. (Hrsg.). Sportspiele erleben, vermitteln, trainieren. Band 124 (S. 125-146). Czwalina, Hamburg
Kröger C. / Roth K. 1999. Ballschule - ein ABC für Spielanfänger. Schorndorf. Hofmann
Kuhn P. Volleyball in Bewegung bringen (Teil I). In: Lehrhilfen für den Sportunterricht 44 (1995), 11, 161-173
Küßner G. 2002. Beach-Volleyball im Sportunterricht. Czwalina, Hamburg.
Naffin R. 2005. Beach-Volleyball für Anfänger und Fortgeschrittene / Trainingseinheiten für Schule und Verein. Neuer Sportverlag, Stuttgart.
Papageorgiou A. et al. 2005. Beach Volley meets School. Broschüre der Deutschen Volleyballjugend (DVJ) für SportlehrerInnen zur Vermittlung des Beachvolleyballspiels in der Schule (2. Aufl.). DVJ (Hrsg.). Frankfurt.
Papageorgiou A. / Czimek V. 2006. Volleyball spielerisch lernen - Vom Fangen und Werfen zum Spiel 6:6. Meyer & Meyer, Aachen.
Papageorgiou A. / Spitzley W. 1998. Handbuch für Volleyball: Grundlagenausbildung. Meyer & Meyer, Aachen.
Papageorgiou A. / Spitzley W. 2000. Handbuch für Volleyball. Meyer & Meyer, Aachen.
Prohl R. 2006. Grundriss der Sportpädagogik. Limpert, Wiebelsheim.
Roth, K. / Memmert, D. 2000 Sportspielübergreifendes Anfängertraining: Das ABC des Spielenler-nens. In: Roth, K./Raab, M./Greco, P. (Hrsg.): Kreativität im Sportspiel. Unveröffentlichtes Manuskript. Heidelberg
Swiss Volley (Hrsg.) 2006. Nachwuchskonzept Swiss Volley. Zugriff am 21.11.2006 unter: http://www.r-v-z.ch/uploads/media/Nachwuchskonzept_06_02.pdf
Volkamer / Zimmer. 1982. Vom Mut trotzdem Lehrer zu sein. Schorndorf, Hofmann.
Zeyfang C. 1997; Beachvolleyball für Kinder und Jugendliche - Vermittlungskonzept Beachvolleyball. Volleyballtraining, Beilage zu: Volleyball (2/97). Philippka, Münster.
Zoglowek H. 2003. Volley 2000 - ein alternatives Vermittlungsmodell für das Volleyballspiel. In: Fi-scher U. 2003. Volleyball- Bausteine für einen sicheren und attraktiven Unterricht - CD ROM, Thieköt-ter, Münster
Association in the course directory
Last modified: Th 10.09.2020 00:27
Technische Elemente
Individual- und Gruppentaktik
Beachvolleyball
Schulsport Volleyball
Schulvolleyball Bewerbe