Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350125 UE Check games: Didactic Concepts (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 09:00 to We 21.09.2022 12:00
- Registration is open from Mo 03.10.2022 09:00 to Fr 07.10.2022 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 14.10. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 21.10. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 28.10. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 04.11. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 11.11. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 18.11. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 25.11. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 02.12. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 09.12. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 16.12. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 13.01. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 20.01. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Friday 27.01. 10:00 - 11:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
* schriftlich (Verschriftung der Lehrsequenz, Theorieprüfung; temporäre Homeworks)
* mündlich (Lehrstoff; Diskussion und Befragung im Unterricht)
* praktisch (Lehrsequenz; Herstellung von 2 Videos; Überprüfung der Leistungsbereitschaft)
* mündlich (Lehrstoff; Diskussion und Befragung im Unterricht)
* praktisch (Lehrsequenz; Herstellung von 2 Videos; Überprüfung der Leistungsbereitschaft)
Minimum requirements and assessment criteria
0_Anwesenheit: KO-Kriterium = Mindestanforderung: 13 Termine = 26 Subeinheiten; 20 Subeinheiten = Pflicht und 6 Subeinheiten = "Spielraum"
1_Leistungsfähigkeit
1_1_Lehrsequenz: 4 P.
1_2_Protokoll der Lehrsequenz (mit Feedback): 2 P.
1_3_Theorieprüfungen: 4 P.
1_4_Videos (motorisches Eigenkönnen): 2 P.
1_5_Sportspielgerichtete Spielkompetenz: 2 P.
1_6_Homeworks: 3 P.
7_Leistungsbereitschaft: 2 P.
8_Leistungsverbesserung: 1 P.
Notenschüssel: 20-18 = 1; 17+16 = 2; 15+14 = 3; 13-11 = 4; 10-0 = 5
Allen diesen Punkten (0-8) liegt das Kompetenzmodell (SSFM) zugrunde!
1_Leistungsfähigkeit
1_1_Lehrsequenz: 4 P.
1_2_Protokoll der Lehrsequenz (mit Feedback): 2 P.
1_3_Theorieprüfungen: 4 P.
1_4_Videos (motorisches Eigenkönnen): 2 P.
1_5_Sportspielgerichtete Spielkompetenz: 2 P.
1_6_Homeworks: 3 P.
7_Leistungsbereitschaft: 2 P.
8_Leistungsverbesserung: 1 P.
Notenschüssel: 20-18 = 1; 17+16 = 2; 15+14 = 3; 13-11 = 4; 10-0 = 5
Allen diesen Punkten (0-8) liegt das Kompetenzmodell (SSFM) zugrunde!
Examination topics
Alle Lehrinhalte, die in den Lehreinheiten (Vor-Ort-Unterricht) und auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Reading list
Basis = Plattform mobilesport.ch (hervorragendes Praxistool!);
von dieser Plattform werden PDFs selektiert und eventuell modifiziert und den Studierenden zur Verfügung gestellt!Uhlig, J. (2019, Hrsg.). Themenheft: Ballschule in der Volksschule. Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg. Bewegung & Sport, 73(4). Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek.
von dieser Plattform werden PDFs selektiert und eventuell modifiziert und den Studierenden zur Verfügung gestellt!Uhlig, J. (2019, Hrsg.). Themenheft: Ballschule in der Volksschule. Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg. Bewegung & Sport, 73(4). Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek.
Association in the course directory
Last modified: Mo 03.10.2022 19:50
Die Studierenden sollen ...
... sich ein umfangreiches, theoretisches Basis-Wissen und auch praktisches Können in Bezug auf die unterschiedlichen Rückschlagspiele wie z. B. Prellball, Faustball, Tischtennis, Badminton, Tennis etc. aneignen.
... die Vermittlungskonzepte kennen und auch befähigt werden, diese in der Praxis durchzuführen.
... über Komplextraining, Motorik- (Konditions- und Koordinationstraining), Technik- und Taktiktraining Bescheid wissen und die entsprechenden Inhalte in der Praxis anwenden können.
... Wettspielformen kennen und in der Praxis durchführen können.
... über die Sicherheitsaspekte Bescheid wissen.
... passend zugeschnittene Programme für eine leistungsheterogene Gruppe erarbeiten und praktikabel umsetzen können.
INHALTE
Theorie und Praxis:
Leistungsstrukturmodell der Sportspiele (T):
Vermittlungskonzepte für die Rückschlag-Spiele (T & P):
Spezifisch(-exemplarisch)-genetisches-Lehrmodell (Top-Down-Ansatz): Spielen-Üben-Spielen (SÜS-Konzept), TGfU (TAA), Konfrontationskonzept
Übergreifend-integratives Konzept (Bottom-Up-Ansatz): Modell des spielerisch impliziten Lernens [MSIL], Ballschule Heidelberg, Modulares Konzept
Kindgemäßes Konzept (mit Kleinen Spielen zum Großen Spiel), Spielgemäßes Konzept (Grundsituationen des Sportspieles), Handlungsorientiertes Konzept (zentrale Handlungen im Spiel), Zergliederungs-Konzept (Erlernen und Üben von Ballspiel-techniken)
Komplextraining (z. B. Taktik-Technik, Technik-Motorik; T & P)
Wettkampfspielformen (Turnierformen, Regeln; T & P)
Transfer zum Schul-Unterricht: Aspekte wie ausgeglichene Teilhabe (Teilnahme), Umgang mit heterogenen Voraussetzungen, Spielveränderungsparameter (T & P)
METHODEN
Frontalunterricht: Lehrsequenzen des Professors (Inputs)
Lehrauftritte der Studierenden (nach bestimmten Themen)
Gruppendiskussion: Analyse der Lehrsequenzen (dreifache Reflexion) und Verbesserungstipps
Verschriftung: Lehrprotokoll
Verschriftung: digitale Aufgaben
Überprüfung der individualtechnisch-taktischen bzw. partner- und gruppentaktischen sportspielgerichteten Spielfähigkeit (Rückschlagspiele)