Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350130 VU Gymnastics and Movement Art 2: Didactic Concepts and Biomechanical Aspects (2015W)
(= KÖLEI turnerischer BWH)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 09:00 to Fr 25.09.2015 12:00
- Registration is open from Mo 05.10.2015 09:00 to Fr 09.10.2015 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Tutorium zur obigen LV findet jeweils am
Di., 7.30 - 9.00 Uhr. Halle 5sowie
Do., 12.30 - 14.00 Uhr, Halle 1statt.
- Friday 02.10. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Friday 09.10. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Friday 16.10. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Friday 23.10. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Friday 30.10. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Friday 06.11. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Friday 13.11. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Friday 20.11. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Friday 27.11. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Friday 04.12. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Friday 11.12. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Friday 18.12. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Friday 08.01. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Friday 15.01. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Friday 22.01. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Friday 29.01. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
LV-Art der Leistungskontrolle
1. Nachweis einer praktisch-methodischen Vermittlungskompetenz durch aktive Mitarbeit
2. Praktische Leistungskontrolle bzw. Überprüfung der Demonstrationsfähigkeit an den Geräten Sprung, Reck, Balken/Barren und Boden
3. Gruppenarbeit zur Planung und Durchführung einer Unterrichtssequenz. Praktisch-methodische Vermittlung von Elementen aus dem Turn10 Programm - Schule
(in Summe 75% der Note).
4. Gruppenarbeit zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer zweidimensionalen Bewegungsanalyse mit Hilfe von Freeware-Programmen oder Apps (25% der Note).
1. Nachweis einer praktisch-methodischen Vermittlungskompetenz durch aktive Mitarbeit
2. Praktische Leistungskontrolle bzw. Überprüfung der Demonstrationsfähigkeit an den Geräten Sprung, Reck, Balken/Barren und Boden
3. Gruppenarbeit zur Planung und Durchführung einer Unterrichtssequenz. Praktisch-methodische Vermittlung von Elementen aus dem Turn10 Programm - Schule
(in Summe 75% der Note).
4. Gruppenarbeit zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer zweidimensionalen Bewegungsanalyse mit Hilfe von Freeware-Programmen oder Apps (25% der Note).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden
• kennen fachdidaktische Konzepte zur Vermittlung von Turnen und Bewegungskünsten und können Unterrichtssequenzen mit spezifischen, konkreten Zielsetzungen planen, durchführen und auswerten
• können Bewegungsfehler erkennen und Bewegungskorrekturen auf Basis kriteriengeleiteter Beobachtungsprozesse geben,
• wissen um korrektes Sichern und Helfen bei unterschiedlichen turnbezogenen Fertigkeiten und wissen, wie sie SchülerInnen das vermitteln können,
• kennen die grundlegenden Vorgangsweisen der qualitativen Bewegungsanalyse und können diese im Bereich schulrelevanter TuB-Fertigkeiten konkret und differenziert einsetzen, u.a. um methodisch-didaktische Vermittlungswege zu gestalten,
• können eine zweidimensionale Bewegungsanalyse mit Hilfe von Freeware-Programmen oder Apps durchführen und auswerten.
Die Freude und das Interesse an der Umsetzung turnerischer Unterrichtsinhalte stehen als zentrales Ziel im Mittelpunkt.
• kennen fachdidaktische Konzepte zur Vermittlung von Turnen und Bewegungskünsten und können Unterrichtssequenzen mit spezifischen, konkreten Zielsetzungen planen, durchführen und auswerten
• können Bewegungsfehler erkennen und Bewegungskorrekturen auf Basis kriteriengeleiteter Beobachtungsprozesse geben,
• wissen um korrektes Sichern und Helfen bei unterschiedlichen turnbezogenen Fertigkeiten und wissen, wie sie SchülerInnen das vermitteln können,
• kennen die grundlegenden Vorgangsweisen der qualitativen Bewegungsanalyse und können diese im Bereich schulrelevanter TuB-Fertigkeiten konkret und differenziert einsetzen, u.a. um methodisch-didaktische Vermittlungswege zu gestalten,
• können eine zweidimensionale Bewegungsanalyse mit Hilfe von Freeware-Programmen oder Apps durchführen und auswerten.
Die Freude und das Interesse an der Umsetzung turnerischer Unterrichtsinhalte stehen als zentrales Ziel im Mittelpunkt.
Examination topics
Theoretische Inputs und praktische Durchführung mit anschließender Reflexion
• Teil- und Ganzlernmethode
• Einsatz von Hilfs- und Zusatzgeräten
• Eigenverantwortliche Auseinandersetzung sowie Gruppenarbeit zur Lösung von Aufgabenstellungen aus dem Bereich der TuB-Fertigkeiten
• Teil- und Ganzlernmethode
• Einsatz von Hilfs- und Zusatzgeräten
• Eigenverantwortliche Auseinandersetzung sowie Gruppenarbeit zur Lösung von Aufgabenstellungen aus dem Bereich der TuB-Fertigkeiten
Reading list
wird in der Lehrveranstaltung vorgestellt, z.B.:
Dufek, C. (2015). Turn 10. Schule. Methodik.
Knirsch, K. (1983). Gerätturnen mit Kindern.
Gerling, I. E. (2011). Basisbuch Gerätturnen.
Hobik, A. (1992). Gerätturnen in der Schule. In S. Redl (Hrsg.), Sport in der Schule. (S.324-381)
Dufek, C. (2015). Turn 10. Schule. Methodik.
Knirsch, K. (1983). Gerätturnen mit Kindern.
Gerling, I. E. (2011). Basisbuch Gerätturnen.
Hobik, A. (1992). Gerätturnen in der Schule. In S. Redl (Hrsg.), Sport in der Schule. (S.324-381)
Association in the course directory
Last modified: Th 10.09.2020 00:27
• Erarbeiten weiterführender TuB-Fertigkeiten aus verschiedenen Strukturgruppen an den Standardgeräten sowie deren Demonstrationsfähigkeit.
• Thematisierung des Ordnungsrahmens im Hinblick auf den Schulsport. Hilfestellungen und Absicherung der Geräte.
• Biomechanische Aspekte turnerischer Elemente aus verschiedenen Strukturgruppen
• Einsatz digitaler Medien zur Videoanalyse