350132 UE Conditioning Skills - Developing, Practicing, Training: Didactic Concepts (2015W)
(= Grundlagen konditioneller Fähigkeiten)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 09:00 to Fr 25.09.2015 12:00
- Registration is open from Mo 05.10.2015 09:00 to Fr 09.10.2015 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Thursday
08.10.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
15.10.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
22.10.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
29.10.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
05.11.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
12.11.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
19.11.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
26.11.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
03.12.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
10.12.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
17.12.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
07.01.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
14.01.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
21.01.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
28.01.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
LV mit prüfungsimmanentem Charakter
Mitarbeit, Leistungstest
Gemeinsame Erarbeitung von Trainingsübungen
Lehrauftritt
Aufgaben laut E-Learning
Mitarbeit, Leistungstest
Gemeinsame Erarbeitung von Trainingsübungen
Lehrauftritt
Aufgaben laut E-Learning
Minimum requirements and assessment criteria
Praktische Schulrelevante Aufarbeitung der konditionellen Fähigkeiten
Differenzierte Betrachtung Alters- und geschlechtsspezifischer Trainingsmethoden und -übungen
Gesundheitsorientierte Gestaltung von Übungs- und Trainingsprozessen
Zielstellungen, Inhalte und Methoden des Koordinationstrainings nach sportdidaktischen und trainingswissenschaftlichen Aspekten
Adäquater Einsatz von Trainingsmitteln und Trainingsübungen
Angepasste Auswahl der BelastungsparameterDie Studierenden
• verfügen über Wissen und Fähigkeiten, um praktische Lern- und Vermittlungssequenzen im Bereich konditioneller Fähigkeiten: Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit nach trainingswissenschaftlichen und didaktischen Gesichtspunkten gestalten zu können,
• können konkrete und differenzierte Ziele für einzelne Einheiten sowie für übergreifende Bewegungs- und Trainingsprozesse definieren und Ziel, Zweck und Sinn von Übungsangeboten kommunizieren,
• können Trainingsformen und –methoden differenziert nach Alter, Geschlecht und Trainingszustand auswählen und passende Belastungen setzen,
• wissen um eine gesundheitsfördernde sowie verletzungsvermeidende Gestaltung von konditionellen Übungs- und Trainingsprozessen,
• können für Teilnehmende attraktive Arrangements entwickeln.
Differenzierte Betrachtung Alters- und geschlechtsspezifischer Trainingsmethoden und -übungen
Gesundheitsorientierte Gestaltung von Übungs- und Trainingsprozessen
Zielstellungen, Inhalte und Methoden des Koordinationstrainings nach sportdidaktischen und trainingswissenschaftlichen Aspekten
Adäquater Einsatz von Trainingsmitteln und Trainingsübungen
Angepasste Auswahl der BelastungsparameterDie Studierenden
• verfügen über Wissen und Fähigkeiten, um praktische Lern- und Vermittlungssequenzen im Bereich konditioneller Fähigkeiten: Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit nach trainingswissenschaftlichen und didaktischen Gesichtspunkten gestalten zu können,
• können konkrete und differenzierte Ziele für einzelne Einheiten sowie für übergreifende Bewegungs- und Trainingsprozesse definieren und Ziel, Zweck und Sinn von Übungsangeboten kommunizieren,
• können Trainingsformen und –methoden differenziert nach Alter, Geschlecht und Trainingszustand auswählen und passende Belastungen setzen,
• wissen um eine gesundheitsfördernde sowie verletzungsvermeidende Gestaltung von konditionellen Übungs- und Trainingsprozessen,
• können für Teilnehmende attraktive Arrangements entwickeln.
Examination topics
Vorstellung vielfältiger Trainingsmethoden – differenziert nach Altersgruppen und Geschlecht
Differenzierte Betrachtung der einzelnen Ausprägungen und Erscheinungsformen der Kondition
Gemeinsame Erarbeitung von Trainingskatalogen
Differenzierte Betrachtung der einzelnen Ausprägungen und Erscheinungsformen der Kondition
Gemeinsame Erarbeitung von Trainingskatalogen
Reading list
o F. DELAVIER: Muskel Guide, gezieltes Krafttraining; Paris 2001. ISBN: 3-405-16397-8
o M. GROSSER, S. STARISCHKA, E. ZIMMERMANN: Das neue Konditionstraining für alle Sportarten, für Kinder, Jugendliche und Aktive. München 2000
o A. HOTZ: Qualitatives Bewegungslernen; Bern 1997
o G.J.M. JANSSEN: Ausdauertraining; Balingen 1999. ISBN: 3-932753-80-1
o A. KOSEL: Schulung der Bewegungskoordination; Schorndorf 1998
o A. NEUMAIER: Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining; Köln 1999
o B. PETRACIC, F.-J. RÖTGERMANN, K.-Ch. TRAENKNER: Optimiertes Laufen; Aachen 200. ISBN: 3-89124-390-1
o G. SCHNABEL, D. HARRE, J. KRUG, A. BORDE: Trainingswissenschaft; München 2003. ISBN: 3-517-06682-6
o J. WEINECK: Optimales Training; 14.+ Auflage, Balingen 2004. ISBN: 3-934211 75-5
o V. ZATSIORSKY: Krafttraining, Praxis und Wissenschaft; Aachen 1996. ISBN: 3-89124-333-2
o M. GROSSER, S. STARISCHKA, E. ZIMMERMANN: Das neue Konditionstraining für alle Sportarten, für Kinder, Jugendliche und Aktive. München 2000
o A. HOTZ: Qualitatives Bewegungslernen; Bern 1997
o G.J.M. JANSSEN: Ausdauertraining; Balingen 1999. ISBN: 3-932753-80-1
o A. KOSEL: Schulung der Bewegungskoordination; Schorndorf 1998
o A. NEUMAIER: Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining; Köln 1999
o B. PETRACIC, F.-J. RÖTGERMANN, K.-Ch. TRAENKNER: Optimiertes Laufen; Aachen 200. ISBN: 3-89124-390-1
o G. SCHNABEL, D. HARRE, J. KRUG, A. BORDE: Trainingswissenschaft; München 2003. ISBN: 3-517-06682-6
o J. WEINECK: Optimales Training; 14.+ Auflage, Balingen 2004. ISBN: 3-934211 75-5
o V. ZATSIORSKY: Krafttraining, Praxis und Wissenschaft; Aachen 1996. ISBN: 3-89124-333-2
Association in the course directory
Last modified: Th 10.09.2020 00:27
1. Maximalkraft (Hypertrophie & IK) KO-Einführung
2. Kraftausdauer (Zirkeltraining)
3. Schnellkraft (Plyometrie)
o Einführung – Ausdauer
4. Cooper-Test + Auswertung, Dauermethoden
5. Intervallmethoden (extensiv, intensiv) + spezielle Trainingsformen (Hügel-, Brems-, Tempoläufe)
6. Ausdauerspiele
o Einführung – Beweglichkeit
7. Methodenüberblick (aktiv-passiv-statisch-dynamisch, sowie Spezialformen wie Post-Isometrisches-Dehnen und Entspannungstechniken [Muskelrelaxation])
8. Übungsformen
o Einführung – Schnelligkeit
9. elementare Schnelligkeit
10. komplexe Schnelligkeit
Teil 2: Praktische schulrelevante Ausarbeitung mit anschließender Reflexion – PMÜ