Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350133 SE BA2III - Qualitative Research Methods (2019W)
(= ist nur für Studierende des NEUEN Bachelorstudiums SPOWI)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2019 09:00 to Fr 20.09.2019 12:00
- Registration is open from Tu 01.10.2019 09:00 to Mo 07.10.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Beginn dieser LV ist Montag, 14.10.2019!
- Monday 14.10. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 21.10. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 28.10. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 04.11. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 11.11. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 18.11. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 25.11. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 02.12. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 09.12. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 16.12. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 13.01. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 20.01. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 27.01. 11:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit
Diskussionsbeteiligung
Referat
elearning Aufgaben
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Diskussionsbeteiligung
Referat
elearning Aufgaben
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen den qualitativen Forschungsprozess kennenlernen und grundlegende Kenntnisse in den qualitativen Forschungsmethoden erlangen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sportwissenschaftliche Fragestellungen mit Hilfe von qualitativen Forschungsmethoden zu entwickeln (Leitfadenerstellung, selbständige Durchführung von Interviews inkl. Transkription und Auswertung sowie Interpretation der Ergebnisse)
Methoden zur Datenerhebung und verschiedene Auswertungsverfahren sollen erprobt und vorgestellt werden.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sportwissenschaftliche Fragestellungen mit Hilfe von qualitativen Forschungsmethoden zu entwickeln (Leitfadenerstellung, selbständige Durchführung von Interviews inkl. Transkription und Auswertung sowie Interpretation der Ergebnisse)
Methoden zur Datenerhebung und verschiedene Auswertungsverfahren sollen erprobt und vorgestellt werden.
Examination topics
Vortrag LV-Leiterin
Präsentationen durch die Studierenden
Gruppenarbeiten
e-learning Aufgaben
Präsentationen durch die Studierenden
Gruppenarbeiten
e-learning Aufgaben
Reading list
Bortz, J., & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer.
Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2009). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München Wien: Oldenbourg
weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben
Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2009). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München Wien: Oldenbourg
weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben
Association in the course directory
BA2III
Last modified: Th 11.08.2022 00:27
Grundlagen qualitativer Sozialforschung
- Qualitative Forschungsmethoden (Interview, Beobachtung und andere)
- Auswertungsmethoden
- Praktische Umsetzung des Gelernten