Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350137 UE Experience-orientated Practicum: Activity and Sport (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2017 09:00 to Fr 22.09.2017 12:00
- Registration is open from Mo 02.10.2017 09:00 to Fr 06.10.2017 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Diese LV findet teilgeblockt statt. Die Termine werden in der 1. Einheit bekanntgegeben.
- Wednesday 04.10. 16:00 - 18:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 11.10. 16:00 - 18:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 18.10. 16:00 - 18:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 25.10. 16:00 - 18:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 08.11. 16:00 - 18:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 15.11. 16:00 - 18:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 22.11. 16:00 - 18:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 29.11. 16:00 - 18:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 06.12. 16:00 - 18:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 13.12. 16:00 - 18:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 10.01. 16:00 - 18:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 17.01. 16:00 - 18:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 24.01. 16:00 - 18:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Wednesday 31.01. 16:00 - 18:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es,
- Die zukünftigen LehrerInnen im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport" am Beginn des Studiums mit ihrem späteren Berufs- und Handlungsfeld in Kontakt zu bringen.
- Die Studierenden einschlägige bewegungszentrierte Erfahrungen im Bereich der Planung, Mitbetreuung (Durchführung) und Auswertung (Evaluation) des Unterrichtens im Handlungsfeld "Bewegung und Sport" von Einzelpersonen oder kleinen Gruppen unterschiedlicher Zusammensetzung machen zu lassen.
- Die Studierenden zu unterstützen, einen Perspektivenwechsel der/dem SchülerIn zur/zum LehrerIn reflektiert zu vollziehen.
- sich in der Funktion der/des BeobachterIn, BeraterIn, BegleiterIn, AnleiterIn, LeiterIn von Gruppen/ Einzelpersonen ausprobieren und Rollen erkennen, üben und reflektieren können.
- Die zukünftigen LehrerInnen im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport" am Beginn des Studiums mit ihrem späteren Berufs- und Handlungsfeld in Kontakt zu bringen.
- Die Studierenden einschlägige bewegungszentrierte Erfahrungen im Bereich der Planung, Mitbetreuung (Durchführung) und Auswertung (Evaluation) des Unterrichtens im Handlungsfeld "Bewegung und Sport" von Einzelpersonen oder kleinen Gruppen unterschiedlicher Zusammensetzung machen zu lassen.
- Die Studierenden zu unterstützen, einen Perspektivenwechsel der/dem SchülerIn zur/zum LehrerIn reflektiert zu vollziehen.
- sich in der Funktion der/des BeobachterIn, BeraterIn, BegleiterIn, AnleiterIn, LeiterIn von Gruppen/ Einzelpersonen ausprobieren und Rollen erkennen, üben und reflektieren können.
Examination topics
Begleitung und fachdidaktische Beratung zur eigenverantwortlichen Durchführung der Arbeit an der PraxisstelleGruppengespräche und Teamarbeit zum offenen ErfahrungsaustauschProzessbegleitung in der persönlichen Entwicklung im Hinblick auf das zukünftigen Arbeitsfeld "Schule"Supervision bei schwierigen Situationen im Arbeitsbereich der Praxisstelle
Reading list
Kleiner, Konrad (Hg.): Inszenieren. Differenzieren. Reflektieren. Wege Sportdidaktischer Kompetenz, Purkersdorf 2007.Müllner, Rudolf: Lernen als reflektierte Praxiserfahrung. Zur Fachdidaktik des erfahrungsorientierten Berufspraktikums, in: Kleiner, Konrad: Inszenieren. Differenzieren. Reflektieren. Wege Sportdidaktischer Kompetenz, Purkersdorf 2007, S. 127-142.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.08.2022 00:27
Die gemachten Erfahrungen werden von, in der Gruppe ausgetauscht, besprochen, reflektiert und begleitet.