Universität Wien

350141 UE Swimming and Diving 1 (2020S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.03. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Tuesday 10.03. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Tuesday 17.03. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Tuesday 24.03. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Tuesday 31.03. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Tuesday 21.04. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Tuesday 28.04. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Tuesday 05.05. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Tuesday 12.05. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Tuesday 19.05. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Tuesday 26.05. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Tuesday 09.06. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Tuesday 16.06. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Tuesday 23.06. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Tuesday 30.06. 07:00 - 08:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad

Information

Aims, contents and method of the course

Das selbstständige Erarbeiten und Erlernen von Inhalten steht im Vordergrund. Mit Hilfe von fachlichen Inputs und Verweisen auf Fachliteratur werden die Studierenden unterstützt, sich Fachwissen selbst zu erarbeiten.
Methoden:
Impulsreferate
Learning by doing
Einzelarbeit
Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Videoanalyse
Inhalte:
- theoretische und praktische Kenntnisse der Grobform aller 4 Schwimmlagen
- theoretische und praktische Kenntnisse von Starts und Wenden aller 4 Schwimmlagen
- Verbesserung des Eigenkönnens von Kraul und Rücken
- Erwerb grobmotorischer Fähigkeiten von Brust und Delphin
- Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur unter Verwendung von technischen Hilfsmitteln (Videoanalyse)
- Grundwissen über die Regeln des Schwimmsports (Wettkampfregeln)
- Grundwissen über die Baderegeln
- Grundlegende Sprungformen vom 1m und 3m Brett
Update:
Es entfallen alle praktischen Teile.
Die Techniken von Kraul und Rücken werden theoretisch vertieft.
Das Thema Regeln im Schwimmsport und Baderegeln werden theoretisch vertieft.
Das Thema Sprungformen vom 1m und 3m Brett wird ebenfalls theoretisch vertieft.
Aneignung von Fachwissen durch fachliche Inputs in Form von wissenschaftlicher Literatur, Praxisberichten und Videos.
Selbstständiges Erarbeiten von Fachwissen durch schriftliche Ausarbeitungen und Fehlerkorrekturen anhand von Bildmaterialien.

Assessment and permitted materials

schriftliche Abgaben der Technikanalyse
schriftliche Prüfung in zweier Paaren
Praktische Prüfung in den Teilbereichen: Zeitschwimmen, Technik an Land und im Wasser vorzeigen.
Update:
Schriftliche Ausarbeitungen (Technikausarbeitung von Kraul und Rücken inklusive der Rollwende und dem Start und den häufigsten Fehlern, Fehlerkorrektur anhand von Bildmaterialien)
Schriftliche Trainingsplanung eines Meso- und Mikrozyklus und einer Trainingseinheit
Digitale schriftliche Prüfung
Praktische Prüfung in Form von Videosequenzen des Vorzeigens der Technik an Land

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

Minimum requirements and assessment criteria

50% der Einheiten aktive Mitarbeit
mindestens 75% Anwesenheit
100m Kraul auf Zeit
50 m Kraul und Rücken auf Technik mit Start und Wende
schriftliche Technikanalyse von Kraul und Rücken
schriftliche Prüfung
Update:
Auf Grund der aktuellen Situation entfallen die Mindestanforderungen bezüglich aktiver Teilnahme, Überprüfung des Eigenkönnens im Wasser (Technik und Zeitschwimmen), sowie die Durchführung von Lehrsequenzen.
Beibehalten bleibt die
- aktive Mitarbeit (ersichtlich durch Erfüllung der gestellten Hausaufgaben, Diskussionen),
- schriftliche Prüfung
- Schriftliche Trainingsplanung
- Abgabe von kurzen Videosequenzen, zur Überprüfung ob ihr die Schwimmtechniken korrekt an Land vorzeigen könnt.

Examination topics

Grundlegendes Wissen der schwimmspezifischen Grundbegriffe, Wettkampfregeln und Techniken.
Praktisches Eigenkönnen zur Demonstration einer korrekten Technik an Land und im Wasser.
Theroetische und praktische Kenntnisse von Start und Wenden der Lagen Kraul und Rücken.

Reading list

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: We 09.09.2020 08:50