Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350142 VU Studies on Teaching Practice 1: Observing, Planning, Implementing and Analysing (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-NÖ
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 09:00 to Th 24.02.2022 12:00
- Registration is open from Tu 01.03.2022 09:00 to Mo 07.03.2022 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 12:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Termine:
Mittwoch, 09:30-12:00, 09.03., 16.03., 23.03., 30.03., 06.04.,
11.05., 18.05., 01.06., 08.06., und 15.06.2022
Sportmittelschule - Bad Vöslau
Raulestraße 9 in 2540 Bad Vöslau
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prozentuelle Bewertung der Teilleistungen:
30% Schriftliche Planungen
30% Schriftliche Fremd- und Selbstreflexionen
10% Mündliche Beiträge in der Reflexionswerkstatt;
30% Unterrichtliches Tätigsein (Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Unterrichtsorganisation, Unterrichtssprache, Körpersprache; Motivation; Feedback an Schüler/innen; Vorbildfunktion einnehmen)
Ziffernbenotung, Notenschlüssel:
90 - 100% Sehr gut
80 - 89 % Gut
70 - 79 % Befriedigend
60 - 69 % Genügend
0-59 % Nicht genügend
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
30% Schriftliche Planungen
30% Schriftliche Fremd- und Selbstreflexionen
10% Mündliche Beiträge in der Reflexionswerkstatt;
30% Unterrichtliches Tätigsein (Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Unterrichtsorganisation, Unterrichtssprache, Körpersprache; Motivation; Feedback an Schüler/innen; Vorbildfunktion einnehmen)
Ziffernbenotung, Notenschlüssel:
90 - 100% Sehr gut
80 - 89 % Gut
70 - 79 % Befriedigend
60 - 69 % Genügend
0-59 % Nicht genügend
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Minimum requirements and assessment criteria
Immanenter Prüfungscharakter; 100 % aktive Teilnahme, die LV Leitung kann Fehlpräsenzen bei entsprechender Begründung der Studierenden bis auf max. 25% gestatten,
Zeitgerechtes Hochladen der schriftlichen Unterrichtsplanungen (Stoffsammlungen) und Reflexionen; Umsetzung aller Planungstätigkeiten in die Unterrichtspraxis; Teilnahme am Dialogprozess innerhalb der Professional Learning Community; Kritiktoleranz; realistische Selbsteinschätzung; Verantwortungsbewusstsein; Fachkompetenz im Sinne der Kenntnis des Lehrstoffes und Eigenkönnens
Zeitgerechtes Hochladen der schriftlichen Unterrichtsplanungen (Stoffsammlungen) und Reflexionen; Umsetzung aller Planungstätigkeiten in die Unterrichtspraxis; Teilnahme am Dialogprozess innerhalb der Professional Learning Community; Kritiktoleranz; realistische Selbsteinschätzung; Verantwortungsbewusstsein; Fachkompetenz im Sinne der Kenntnis des Lehrstoffes und Eigenkönnens
Examination topics
Eigenständig durchgeführte, schriftliche Unterrichtsvorbereitungen (SUVB); Praktische Umsetzung von SUVB in die UnterrichtspraxisSelbst- und Fremdreflexion durchgeführter und hospitierter Unterrichtssequenzen Aktive Teilnahme am Dialogprozess (kriteriengeleitet)
Reading list
Altrichter,H./Posch,P. (2007). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. 4.Auflage. Düsseldorf. Klinkhardt.Heymen, N./ Leue, W. (2011): Planung von Sportunterricht. Hohengehren. Schneider. Esslinger-Hinz,I. et al. (2007): Guter Unterricht als Planungsaufgabe. Ein Studien- und Arbeitsbuch zur Grundlegung unterrichtlicher Basiskompetenzen. Bad Heilbrunn. Klinkhardt. Scherler, K. (2008): Sportunterricht auswerten. Hamburg. Czwalina.Güllich,A./ Krüger,M. (2013): Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin, Heidelberg. Springer.Söll,W./Kern.U.(2011). SPORTunterricht. sportUNTERRICHTEN. 8. überarb. Auflage. Hofmann. Schorndorf.Aktuelle Rundschreiben, Erlässe, Richtlinien zur Sicherheit im Sportunterricht (http://www.sport.noeschule.at/ http://www.bewegung.ac.at)
Association in the course directory
Last modified: Tu 26.04.2022 08:16
Die Studierenden…
…erwerben professionelle Grundkompetenzen für den Unterricht im Fach Bewegung und Sport.
…realisieren erste Lehrerfahrungen im Fach Bewegung und Sport.
…planen, organisieren Unterrichtseinheiten, führen diese durch und evaluieren sie unter Anwendung entsprechender Fachterminologie.
… fördern Lern- und Entwicklungsprozesse vor dem Hintergrund einer reflexiven Praxis.
…sind in der Lage, den Sportunterricht altersgemäß, kompetenz- und sicherheitsorientiert zu gestalten.
… können die Anforderungen des Lehrplanes und des Bildungsstandards erkennbar und begründet in ihre Planungen einbauen.
…entwickeln eigene Handlungsstrategien für ihre Unterrichtstätigkeit, aufgrund des Regelkreises von Beobachtung, Aktion und Reflexion.
…wissen über die Bedeutung der Lehrer und Lehrerinnenpersönlichkeit Bescheid und reflektieren ihre eigene Entwicklung.Die Unterrichtsmethode richtet sich nach dem Konzept der Lesson Studies mit dem Fokus auf der Verbesserung von Unterricht und wirksameres Lernen auf Seiten der Schüler/innen hat. Das Hauptaugenmerk liegt dabei darauf, möglichst optimale Lerngelegenheiten für alle Schüler/innen zu schaffen.
Ein Lesson Study Zyklus besteht dabei aus:
1) Bildung von Lehrer/innenteams
2) Formulierung von Lernzielen
3) Planung von Unterrichtseinheiten
4) Durchführung des Unterrichts
5) Selbst- und Fremdreflexion des Unterrichts