Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350149 VU BD2II - Computer-Based Game and Competition Analysis (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.02.2024 09:00 to We 21.02.2024 12:00
- Registration is open from Fr 01.03.2024 09:00 to Fr 08.03.2024 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Tuesday 19.03. 09:30 - 11:00 Digital
- Tuesday 09.04. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Tuesday 16.04. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Tuesday 23.04. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Tuesday 30.04. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Tuesday 07.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Tuesday 14.05. 09:30 - 11:00 Digital
- Tuesday 21.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Tuesday 28.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Tuesday 04.06. 09:30 - 11:00 Digital
- Tuesday 11.06. 09:30 - 11:00 Digital
- Tuesday 18.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Tuesday 25.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Beurteilung der durchgeführten Projektarbeit (qualitative und quantitative Analysen); Beurteilung der Präsentationsleistungen; Beurteilung der Abgaben (Projektergebnisse); Mitarbeit. Im Rahmen der Umsetzung der Projektarbeiten können alle vorhandenen Hilfsquellen miteinbezogen werden.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden verfügen über einen State-of-the-Art-Überblick zu den Tätigkeiten eines Spiel- und Wettkampfanalysten und dessen technische Hilfsmittel. Sie erwerben praktische Erfahrungen in der Umsetzung von Technik-unterstützten qualitativen und quantitativen Analysen und können diese in einer ausgewählten Sportart anwenden.
Als Beurteilungsmaßstab dient das vom Berufsmarkt von Analysten geforderte Wissens- und Fertigkeits-Niveau, um Spiel- und Wettkampfanalysen zeitgemäß durchführen und sich den rasch veränderten Verhältnissen und Rahmenbedingungen adäquat anpassen zu können.Beurteilungsanteile:
- Umfang und Qualität des Projektes: 30%
- Präsentationsleistungen: 35%
- Abgaben: 35%Notenschlüssel:
91 bis 100 ... 1
81 bis 90 ... 2
65 bis 80 ... 3
50 bis 64 ... 4
00 bis 49 ... 5
Als Beurteilungsmaßstab dient das vom Berufsmarkt von Analysten geforderte Wissens- und Fertigkeits-Niveau, um Spiel- und Wettkampfanalysen zeitgemäß durchführen und sich den rasch veränderten Verhältnissen und Rahmenbedingungen adäquat anpassen zu können.Beurteilungsanteile:
- Umfang und Qualität des Projektes: 30%
- Präsentationsleistungen: 35%
- Abgaben: 35%Notenschlüssel:
91 bis 100 ... 1
81 bis 90 ... 2
65 bis 80 ... 3
50 bis 64 ... 4
00 bis 49 ... 5
Examination topics
-
Reading list
Carling, C., Williams, A. M. & Reilly, T. (2005). The Handbook of Soccer Match Analysis. London: Routledge.Dreckmann, C., Görsdorf, K. & Lames, M. (2011). Video-Taktiktraining in den Sportspielen. Leistungssport, 41 (11), 7-12.Hansen, G. & Lames, M. (2001). Die Qualitative Spielbeobachtung. Leistungssport, 31 (1), 63-70.Hughes, M. & Franks, I. (1997). Notational Analysis of Sport. Padstow: TJ International.Lames, M. (1994). Systematische Spielbeobachtung. Münster: Philippka.Leser, R. (2006). Applied video and game analysis in professional soccer. In H. Dancs, M. Hughes & P. O'Donoghue (Eds.), Proceedings of the 7th World Congress of Performance Analysis of Sport (pp. 20-29), Szombathely, Hungary.Leser, R. (2007). Computerunterstützte Sportspielanalyse im Fußball. Saarbrücken: VDM.Leser, R. (2007). Systematisierung und praktische Anwendung der computer- und digitalvideogestützten Sportspielanalyse. Dissertation, University of Vienna.Leser, R. & Roemer, K. (2014). Motion tracking and analysis systems. In A. Baca (Ed.), Computer Science in Sport: Research and Practice, (pp. 82-109). London: Routledge.Niedzkowski, D. (2011). Technische Hilfsmittel zur Unterstützung der Spielanalyse. Fussballtraining, 29 (11), 6-13.Uhlig, M. & Leser, R. (2023). Das Fußballspiel unter der Lupe. Eigenverlag.
Association in the course directory
BD2II
Last modified: Th 16.05.2024 09:46
• Wissen zum Anforderungsprofil des Berufs des Spiel- und Wettkampfanalysten;
• Wissen bezüglich der praktischen Abläufe der Analysten-Tätigkeiten;
• Wissen bezüglich der technischen Hilfsmittel eines Analysten und Fertigkeiten im Umgang damit;
• Kompetenzen, um sowohl qualitative als auch quantitative Spiel- und Wettkampf-Analyseprozesse zielführend umsetzen zu können.Inhaltlich besteht die Lehrveranstaltung aus einem einführenden theoretischen Teil und darauf folgender Praxis-orientierter Kleinprojekte im Bereich der Spiel- und Wettkampfanalyse (Performance Analysis);
Die TeilnehmerInnen erarbeiten und präsentieren ein Analyseprojekt in Gruppenarbeit. Dabei wird ein kompletter Spielanalyseprozess (Videoaufnahme/-bereitstellung, Datenerfassung, -auswertung und -präsentation) unter Berücksichtigung der qualitativen und quantitativen Methode eigenständig durchgeführt.Methoden:
• Frontalvortrag
• Projektarbeit
• Präsentation
• Diskussion
• eLearning mit Moodle als zentrale Lernplattform