Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350159 VU Health Promotion as Topic für Physical Education Lessons (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
verpflichtende Blocktermine:
Mittwoch, 15. 10. 2008, 16.30 - 18.00 Uhr, Seminarraum, 1. Stock, USZ II
Montag, 20. 10. 2008, 16.00 - 17.30 Uhr, GRG 23, Draschestraße 90-92
Donnerstag, 4. 12. 2008, 10.15 - 11.45 Uhr, GRG 23, Draschestraße 90-92
Die Termine der Lehrauftritte und Hospitationen werden in Absprache mit
den Studierenden festgelegt.
Mittwoch, 15. 10. 2008, 16.30 - 18.00 Uhr, Seminarraum, 1. Stock, USZ II
Montag, 20. 10. 2008, 16.00 - 17.30 Uhr, GRG 23, Draschestraße 90-92
Donnerstag, 4. 12. 2008, 10.15 - 11.45 Uhr, GRG 23, Draschestraße 90-92
Die Termine der Lehrauftritte und Hospitationen werden in Absprache mit
den Studierenden festgelegt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 22.09.2008 09:00 to Sa 27.09.2008 23:59
- Registration is open from We 08.10.2008 09:00 to Tu 14.10.2008 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Die StudentInnen sollen Modelle der Gesundheitsförderung im Unterricht "Bewegung und Sport" kennenlernen und ausprobieren, diese mittels eigenständiger Unterrichtsführung umzusetzen.
Assessment and permitted materials
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
- Stundenvorbereitungen
- aktive Mitarbeit (Blocktermine, Hospitationen, Nachbesprechungen)
- Lehrauftritte
- schriftliche Reflexion
- Stundenvorbereitungen
- aktive Mitarbeit (Blocktermine, Hospitationen, Nachbesprechungen)
- Lehrauftritte
- schriftliche Reflexion
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es,
- den Studierenden einen grundlegenden Überblick über die verschiedenen Modelle von Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Kindes- und Jugendalter zu geben
- verhaltens- und verhältnisorientierte Interventionsmodelle der Gesundheitsförderung zu vermitteln und den StudentInnen die Möglichkeit zu geben, sie beispielhaft in der Unterrichtspraxis einzusetzen
- Kenntnisse über Gesundheitsprojekte im Setting Schule zu erwerben und deren Umsetzungsmöglichkeiten zu thematisieren
- zwischen entwicklungs-, alters- und geschlechtsspezifischen Gesundheitsthemen zu differenzieren
- aufzuzeigen, dass schulische Gesundheitsförderung nicht nur die Information über Gesundheitsthemen und das Einwirken auf das Verhalten des Einzelnen umfasst, sondern auch auf die Gestaltung eines gesundheitsfördernden Lebensraumes abzielt.
- den Studierenden einen grundlegenden Überblick über die verschiedenen Modelle von Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Kindes- und Jugendalter zu geben
- verhaltens- und verhältnisorientierte Interventionsmodelle der Gesundheitsförderung zu vermitteln und den StudentInnen die Möglichkeit zu geben, sie beispielhaft in der Unterrichtspraxis einzusetzen
- Kenntnisse über Gesundheitsprojekte im Setting Schule zu erwerben und deren Umsetzungsmöglichkeiten zu thematisieren
- zwischen entwicklungs-, alters- und geschlechtsspezifischen Gesundheitsthemen zu differenzieren
- aufzuzeigen, dass schulische Gesundheitsförderung nicht nur die Information über Gesundheitsthemen und das Einwirken auf das Verhalten des Einzelnen umfasst, sondern auch auf die Gestaltung eines gesundheitsfördernden Lebensraumes abzielt.
Examination topics
Die StudentInnen sollen exemplarisch mit aktueller Fachliteratur und Modellen der Gesundheitsförderung konfrontiert werden und die Fähigkeit erwerben, sich neues gesundheitsbezogenes Wissen aneignen zu können. Darüber hinaus sollen die Studierenden die WHO Definition (Ottawa Charta) von Gesundheit sowie gesundheitsbezogene Lehrplaninhalte im Rahmen von Lehrauftritten ganzheitlich umsetzen und bei anschliessenden Unterrichtsbesprechungen darüber reflektieren.
Reading list
Patek, H. (2007). Fachdidaktik der Gesundheitsförderung. Im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren - Differenzieren - Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz (S. 157-174). Purkersdorf: Hollinek.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46