350160 VU Athletics - Running, Jumping, Throwing 2 (2018S)
Vermittlungskonzepte, biomechanische Aspekte und sportinformatische Anwendungen (= KÖLEI leichtathletischer BWH)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.02.2018 09:00 to Fr 16.02.2018 12:00
- Registration is open from Th 01.03.2018 09:00 to We 07.03.2018 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Leichtathletik Tutorium von Frau Fluch findet im SoSe 2018 wie folgt statt:
ab Dienstag, 06.03.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, KO 2 + LA Anlage und von 11:15 - 12:30 Uhr, Halle 2, USZ Iab Freitag, 09.03.2018, 09:45 - 11:15 Uhr, KO 3 + LA Anlage, USZ I-
Tuesday
06.03.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
13.03.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
20.03.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
10.04.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
17.04.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
24.04.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
08.05.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
15.05.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
29.05.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
05.06.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
12.06.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
19.06.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 -
Tuesday
26.06.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Theorieprüfung zu fachdidaktischen Vermittlungskonzepten und leichtathletischem Basiswissen (Fachsprache, Regelkunde, Biomechanik)2. Nachweis einer praktisch-methodischem Vermittlungskompetenz durch aktive Mitarbeit3. Praktische Leistungskontrolle im Weit- bzw. Hochsprung und im Kugelstoß bzw. Überprüfung der Demonstrationsfähigkeit im Hürdenlauf4. Partner- und Teamarbeit zu einem sportinformatischen Arbeitsauftrag5. Verfassen eines LV-Protokolls, aufwärmen als Lehrauftritt mit einem PartnerDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden
-können fachdidaktische Vermittlungskonzepte anwenden für die Planung, Durchführung und Reflexion von für den Schulsport geeigneten leichtathletischen Techniken,
-haben Lern- und Trainingsprozesse exemplarisch an ausgewählten leichtathletischen Disziplinen erprobt und reflektiert: Hochsprung, Weitsprung und Kugelstoß
-können Bewegungsstrukturen und Techniken ausgewählter Disziplinen aus biomechanischer Sicht analysieren, erklären und vermitteln: Hochsprung, Kugelstoß, und Hürdenüberquerung,
-können sportinformatische bzw. technologische Hilfsmittel einsetzen zur Analyse und Vermittlung von Bewegungen bzw. zur Auswertung von Leistungsentwicklungen, zur Leistungserhebung und zur Durchführung von Schulsportveranstaltungen,
-haben einen Überblick über die relevante fachdidaktische Literatur und digitaler Medien und können Fachwissen entsprechend unterrichtsadäquater Zielsetzungen anwenden.Die Freude und das Interesse an der Umsetzung leichtathletischer Unterrichtsinhalte stehen als zentrales Ziel im Mittelpunkt.
-können fachdidaktische Vermittlungskonzepte anwenden für die Planung, Durchführung und Reflexion von für den Schulsport geeigneten leichtathletischen Techniken,
-haben Lern- und Trainingsprozesse exemplarisch an ausgewählten leichtathletischen Disziplinen erprobt und reflektiert: Hochsprung, Weitsprung und Kugelstoß
-können Bewegungsstrukturen und Techniken ausgewählter Disziplinen aus biomechanischer Sicht analysieren, erklären und vermitteln: Hochsprung, Kugelstoß, und Hürdenüberquerung,
-können sportinformatische bzw. technologische Hilfsmittel einsetzen zur Analyse und Vermittlung von Bewegungen bzw. zur Auswertung von Leistungsentwicklungen, zur Leistungserhebung und zur Durchführung von Schulsportveranstaltungen,
-haben einen Überblick über die relevante fachdidaktische Literatur und digitaler Medien und können Fachwissen entsprechend unterrichtsadäquater Zielsetzungen anwenden.Die Freude und das Interesse an der Umsetzung leichtathletischer Unterrichtsinhalte stehen als zentrales Ziel im Mittelpunkt.
Examination topics
Theoretische Inputs und praktische Durchführung mit anschließender Reflexion
- Team- und Einzelarbeit zu Themen der LV
- Fachliche Beratung zur Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit und des Eigenkönnens
- Team- und Einzelarbeit zu Themen der LV
- Fachliche Beratung zur Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit und des Eigenkönnens
Reading list
Bader, Chounard, ua. (2004).Leichtathletik in der Schule. Wien: ÖLVDLV. (2010). Jugendleichtathletik. Münster: Philippka Sportverlag –diverse Ausgaben (Sprint/Sprung/Wurf/Basics)DLV. (2008). Schülerleichtathletik. Münster: Philippka Sportverlag
Mann, R. (2011).The Mechanics of Sprinting and Hurdling. USA: MannZeitschrift:
Leichtathletiktraining. DLV-Fachzeitschrift für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer.
Münster: philippka-sportverlagInternetquelle:
http://schulsportinfo.at/
Mann, R. (2011).The Mechanics of Sprinting and Hurdling. USA: MannZeitschrift:
Leichtathletiktraining. DLV-Fachzeitschrift für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer.
Münster: philippka-sportverlagInternetquelle:
http://schulsportinfo.at/
Association in the course directory
Last modified: Fr 29.07.2022 00:24
Weit- und Hochsprung
Kugelstoß
Hürdenlauf
Sportinformatische Anwendungen
Einsatz digitaler Medien