350171 UE BP1II - Endurance Training (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Diese LV findet im Wechsel mit der LV 350025 BF1II - Trainingsplanung und -dokumentation - Abt.D statt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2016 09:00 to Tu 23.02.2016 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Tuesday
08.03.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Tuesday
05.04.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Tuesday
19.04.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Tuesday
03.05.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Tuesday
31.05.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Tuesday
14.06.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Tuesday
28.06.
15:30 - 18:30
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung soll Studierenden die Kenntnis vermitteln, den Begriff "Ausdauer" im Verständnis des Leistungs-, Gesundheits- und vor allem des Nachwuchssports einordnen zu können und ihn gegenüber den anderen sportmotorischen Fähigkeiten "Kraft", "Schnelligkeit" und "Beweglichkeit" abzugrenzen. Hierzu werden die Kernbereiche der Trainingsmethodik im Verständnis der Trainingslehre mit den entsprechenden Trainingsformen praktisch dargestellt und mit adäquaten und vielfältigen Mitteln umgesetzt.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
- Charakterisierung und Definition vom Begriff Ausdauer- Die Methoden des Ausdauertrainings werden praktisch vorgestellt.- Ausgewählte Diagnostikverfahren werden vorgestellt und praktisch angewendet.- Das "Ausdauertraining" wird unter biologischen, physiologischen und psychologischen Gesichtspunkten beleuchtet sowie Querverbindungen zu verwanden praktischen Lehrveranstaltungen hergestellt.
Examination topics
Selbststudium ausgewählter Literatur auf der Basis der theoretischen Grundlagen. Praktische Vorstellung und Umsetzung spezifischer Trainingsprogramme. Praktisches Umsetzen der theoretischen Erkenntnisse in Trainingseinheiten und Reflexion durch Eigen- sowie Fremdfeedback.
Reading list
Association in the course directory
BP1II
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46