Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350175 SE BA3I - Bachelor Paper (2021W)
Fachgruppen: Pädagogik, Didaktik, Geschichte, Management
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Koordination der LV: Stefan Meier
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.09.2021 09:00 to We 22.09.2021 12:00
- Registration is open from Fr 01.10.2021 09:00 to Th 07.10.2021 12:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Donnerstag Blocktermine
Ort: digital bzw. je nach Coronasituation Präsenz in Kleingruppen, Informationen dazu jeweils im Moodlekurs.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche AbschlussarbeitSchriftliche Abgabe von Arbeitsaufträgen (dokumentierte Literaturrecherche, Abstract, Peerfeedback)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Wintersemesters hat bis spätestens am folgenden 30. April, bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Minimum requirements and assessment criteria
Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit nach den am Institut gültigen Richtlinien. Das Thema soll den rezenten Forschungsstand dokumentieren.
Abgabe eines Exposés als ausformuliertes Textdokument: max. 31 Punkte
Bachelorarbeit: max. 49 Punkte
Aktive Mitarbeit (u.a. dokumentierte Literaturrecherche, Peerfeedback zu Abstracts der Mitstudierenden): max 20 PunkteBeurteilungsmaßstab:
55-65 Punkte: 4, 66-75 Punkte: 3, 76-85 Punkte: 2, ab 86 Punkten: 1
Abgabe eines Exposés als ausformuliertes Textdokument: max. 31 Punkte
Bachelorarbeit: max. 49 Punkte
Aktive Mitarbeit (u.a. dokumentierte Literaturrecherche, Peerfeedback zu Abstracts der Mitstudierenden): max 20 PunkteBeurteilungsmaßstab:
55-65 Punkte: 4, 66-75 Punkte: 3, 76-85 Punkte: 2, ab 86 Punkten: 1
Examination topics
Kriterien zur Erstellung einer wissenschaflichen Bachelor/Bakkalaureatsarbeit (Aufbau, Literaturrecherche, Zitationsstandards, Verschriftlichung von Abstracts und Abschlussarbeiten)Standards guter wissenschaftlicher Praxis
Reading list
Grundlagenliteratur auf Moodle.Themenspezifische Literatur durch die Betreuer*innen.
Association in the course directory
BA3I
Last modified: Th 21.04.2022 11:50
• Erstellen eines Abstracts
• Anfertigen der Bachelorarbeit/Bakkalaureatsarbeit
Methoden
- Inputs durch Lehrende
- Aufgaben, Einzel- und Gruppenarbeiten (Literatur, Abstract, Peerfeedback)
- DiskussionZu vergebende Themen (in der ersten Veranstaltung), individuelle Themen nach vorheriger Absprache möglich:Themen Diketmüller (folgen)Themen Meier
Körper & Körperlichkeit oder Leisten & Leistung im außerschulischen Sport
Diversität unter Berücksichtigung von Intersektionalität im außerschulischen Sport
Was verstehen Kinder und/oder Jugendliche unter „Behinderung“ in Bewegungs- und Sportangeboten –Literaturanalyse/Interviewstudie
Fachdidaktisches Wissen zur Gestaltung inklusiver Bewegungs- und Sportangebote – eine Literaturanalyse (z.B. hinsichtlich der Aspekte „Ziele“ oder „didaktische Prinzipien“)
Wie kann die Qualität inklusiver Bewegungs- und Sportangebote bewertet werden (aus der Perspektive verschiedener beteiligter Akteure)? Literaturanalyse zu Möglichkeiten der Erfassung mithilfe von Beobachtungen/Beobachtungsstudie (Beobachtungsbögen vorhanden)
Irritationen, Enttäuschungen, Scheitern, Fehler als wichtige Momente und nicht als „Betriebsunfälle“ erfolgreichen Lernens und Übens?! Chancen und Herausforderungen erfahrungsorientierter inklusiver Bewegungs- und Sportangebote – Literaturanalyse/Interviewstudie
Digitalität und Digitalisierung im außerschulischen SportThemen Müllner
1. Digital Humanities in der Sportgeschichte: Bestandsaufnahme, Anwendungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre
2. Sportmigration nach Österreich 1945-heute (Fallbeispiele, Mediendokumentation)
3. Sportmigration von ÖsterreicherInnen ins Ausland (Fallbeispiele, Mediendokumentation)
4. Subjektive Erlebnis- und Erinnerungsdimensionen des Schulsports in den 19060erund 1970er Jahren (Oral History Methode)
5. Geschichte des Sports am Land /im Dorf 1945-1990 in der Region ….
6. Sportgeschichte der Stadt Krems, Dornbirn, Korneuburg, Steyr etc. bis 1945Themen Schörghuber
► Professionalisierung von Sportvereinen / -verbänden: Befragung von Sportvereinen eines ausgewählten Segments zur zu deren Bedeutung.
► Sportförderung: Effekte von Förderungen in (frei zu wählenden und einzugrenzenden Bereichen des Sports
► Oft verglichen: Führung im Sport und Führung in der Wirtschaft: Literaturanalyse und Interviews mit Führungskräften
► Konfliktlinien im organisierten Sport: theoriegeleitete Fallstudien inkl. Medienanalyse
• Analyse, Bewertung, Lösungsansätze.
► Ehrenamtliche Führung in Sportorganisationen: Möglichkeiten und Grenzen anhand konkreter Beispiele (Interviewstudie)
► Soziale Kompetenzen im Leistungssport: Bedeutung und deren Entwicklung (Basis: Kompetenzorientierung entsprechend Bildungsstandard in BuS)
► Handlungsorientiertes Lernen als Konzept zur Entwicklung von Teams in Organisationen.
• Eine Literaturstudie (Handlungsorientiertes Lernen, Projektlernen, Erlebnispädagogische Ansätze, Integrative Outdoor-Aktivitäten, …)
► TrainerInnen im Mannschaftssport, Umgang mit psychosozialen Themen, bspw.:
• Umgang mit Erfolg und Misserfolg
• Aufbau einer Mannschaftsstruktur
• Umgang mit Druck von außen (Medien, Funktionäre, …)
• Konflikte zwischen TrainerInnen und MannschaftThemen Uhlig
Die taktische Periodisierung im Sportspiel. Review zum internationalen Forschungsstand.
Long-Term Athlete Development. Diskussion der aktuellen wissenschaftlichen Modelle.
Physical Activity in Childhood and Adolescence. Aktueller Forschungsstand.
Ausdauer und Ausdauertraining im Spitzenfußball. Review zum internationalen Forschungsstand.