350181 UE Check games: Didactic Concepts (2020W)
(= LÜV sportspielorientierter BWH)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2020 09:00 to Mo 28.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Fr 30.10.2020 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: 1. Termin findet erst am 12.10. von 14 - 15 30 Uhr in der Halle 4 statt!
- Monday 05.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Monday 12.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Monday 19.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Monday 09.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Monday 16.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Monday 23.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Monday 30.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Monday 07.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Monday 14.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Monday 11.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Monday 18.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Monday 25.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Eigenkönnen - Demonstrationskompetenz - 40%Lehrauftritt - Unterrichtskompetenz - 50%sportartspezifische theoretische Ausarbeitungen (wird in der ersten Stunde der LV bekannt gegeben) - 10%Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestens 75% Anwesenheit
Beurteilung der individuellen Spielfähigkeit
Beurteilung der Demonstrationskompetenz
Beurteilung der methodisch - didaktischen Umsetzung
Regelkunde
Fehlerkorrektur
theoretische Ausarbeitungen (Rezension einer zur LV passenden Literatur; Kreieren eines "neuen" Rückschlagspiels)
Beurteilung der individuellen Spielfähigkeit
Beurteilung der Demonstrationskompetenz
Beurteilung der methodisch - didaktischen Umsetzung
Regelkunde
Fehlerkorrektur
theoretische Ausarbeitungen (Rezension einer zur LV passenden Literatur; Kreieren eines "neuen" Rückschlagspiels)
Examination topics
wird in der ersten Einheit besprochen und bekannt gegeben
siehe Literaturliste
siehe Literaturliste
Reading list
Weyers N. ; Meyer&Meyer 2014. Rückschlagspiele: Badminton, Tennis, Tischtennis; Handreichung für Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe
Roth K. Kröger C. Memmert D. 2015. Ballschule Rückschlagspiele
Bucher W. 2013. 1005 Spiel- und Übungsformen im Volleyball und Beachvolleyball, Taschenbuch
Laffin R. 2005. Beach-Volleyball für Anfänger und Fortgeschrittene: Trainingseinheiten für Schule und Verein, Taschenbuch
Papageorgiou A./ Czimek V. 2008. Volleyball spielerisch lernen
Roth K. Kröger C. Memmert D. 2015. Ballschule Rückschlagspiele
Bucher W. 2013. 1005 Spiel- und Übungsformen im Volleyball und Beachvolleyball, Taschenbuch
Laffin R. 2005. Beach-Volleyball für Anfänger und Fortgeschrittene: Trainingseinheiten für Schule und Verein, Taschenbuch
Papageorgiou A./ Czimek V. 2008. Volleyball spielerisch lernen
Association in the course directory
Last modified: Tu 27.10.2020 14:31
Studierende ...
... lernen unterschiedlichste Rückschlagspiele kennen:
wie z.B. Tennis, Tischtennis, Badminton, Faustball, Indiaca, etc.
... lernen taktische spielspezifische Grundvoraussetzungen kennen;
... erfahren sportspiel - didaktische Vermittlungskonzepte;
... können Spielveränderungsparameter erkennen und anwenden; ... lernen Soziale Lernprozesse im Setting Rückschlagspiele kennen;
Inhalte:
* Teaching games for understanding (TGFU)
* Modell des spielerisch-implizierten Lernens (MSIL)
* Differentieller Lernansatz
* Kindgemäße Konzepte
* Transfer in den Sportunterricht (Heterogenität, etc.)
* Regeln, Turnier- und Wettkampfformen