Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350185 VU Studies on Teaching Practice 2: Multi-Perspective Approach, Reflecting and Evaluating (2019S)
(= Schulpraktische Studien 3)
Continuous assessment of course work
Labels
Verpflichtende Vorbesprechung und erste Einheit:
GRG 23 (Treffpunkt Portierloge)Die LV UPS 2 findet geblockt an insgesamt 9 Terminen in Zusammenarbeit mit dem GRG23, Draschestraße 90-92, 1230 Wien statt.Weitere Termine:Die Einteilung der Lehrauftritte erfolgt in der ersten Einheit.
GRG 23 (Treffpunkt Portierloge)Die LV UPS 2 findet geblockt an insgesamt 9 Terminen in Zusammenarbeit mit dem GRG23, Draschestraße 90-92, 1230 Wien statt.Weitere Termine:Die Einteilung der Lehrauftritte erfolgt in der ersten Einheit.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.02.2019 09:00 to Fr 22.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 12:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Die Termine zu dieser LV lauten wie folgt:
14.3., 21.3., 6.6. (8:00 - 11:05 Uhr) sowie 28.3., 4.4., 11.4., 2.5., 9.5., 16.5. (9:00 - 11:05 Uhr)Ort: GRG 23 Draschestraße 90-92, 1230 Wien.In der ersten Einheit werden die Termine der Lehraufritte fixiert.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- zielgerichtete Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichtens- Qualität der schriftlichen Arbeiten (Beobachtungsprotokolle, Unterrichtsplanung, schriftliche Abschlussarbeit)- Mitarbeit und Engagement in den Nachbesprechungseinheiten- Erfüllung der FrequenzpflichtDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden
- lernen unterschiedliche Bewegungskonzepte abhängig von motorischem
Entwicklungsstand, konditionellen Voraussetzungen und den Vorerfahrungen, Neigungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler sowie den lokalen Rahmenbedingungen umzusetzen und zu reflektieren,
- lernen die Sozial-, Selbst-, Methoden- und Fachkompetenzen der
Schülerinnen und Schüler zu entwickeln, den Entwicklungsfortschritt zu evaluieren und die Ergebnisse in die weitere Planungsarbeit zu integrieren,
- verfügen über kommunikationstheoretische Grundlagen und lernen dieses
Wissen im Unterricht sowie in Beratung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern anzuwenden,
- sind in der Lage den Unterricht im Fach Bewegung und Sport kompetent
fächerübergreifend zu unterrichten, an die Schüler- bzw.
Schülerinnengruppe anzupassen und den spezifischen Beitrag des Faches zu den im Lehrplan verankerten Bildungsbereichen reflektieren.
- lernen unterschiedliche Bewegungskonzepte abhängig von motorischem
Entwicklungsstand, konditionellen Voraussetzungen und den Vorerfahrungen, Neigungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler sowie den lokalen Rahmenbedingungen umzusetzen und zu reflektieren,
- lernen die Sozial-, Selbst-, Methoden- und Fachkompetenzen der
Schülerinnen und Schüler zu entwickeln, den Entwicklungsfortschritt zu evaluieren und die Ergebnisse in die weitere Planungsarbeit zu integrieren,
- verfügen über kommunikationstheoretische Grundlagen und lernen dieses
Wissen im Unterricht sowie in Beratung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern anzuwenden,
- sind in der Lage den Unterricht im Fach Bewegung und Sport kompetent
fächerübergreifend zu unterrichten, an die Schüler- bzw.
Schülerinnengruppe anzupassen und den spezifischen Beitrag des Faches zu den im Lehrplan verankerten Bildungsbereichen reflektieren.
Examination topics
- eigenverantwortliche Unterrichtsplanung und Unterrichtsvorbereitung
- Informationsaustausch und Diskussion der vorgelegten Planungskonzepte
- Durchführung von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach Bewegung und Sport
- kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtseinheiten
- Reflektieren und Analysieren von Unterrichtssequenzen in den Nachbesprechungen und vertiefende Auseinandersetzung mit beobachtetem bzw. selbst gehaltenem Unterricht in schriftlicher Form
- Informationsaustausch und Diskussion der vorgelegten Planungskonzepte
- Durchführung von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach Bewegung und Sport
- kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtseinheiten
- Reflektieren und Analysieren von Unterrichtssequenzen in den Nachbesprechungen und vertiefende Auseinandersetzung mit beobachtetem bzw. selbst gehaltenem Unterricht in schriftlicher Form
Reading list
Lehrplan Bewegung und Sport für 3-, 4- und 5-jährige Schulfomen der Sekundarstufe II 2016 neu. online unter http://www.bewegung.ac.at/fileadmin/user_upload/COO_2026_100_2_1263913_LP_BESP.pdf
Bildungsstandard für Bewegung und Sport. Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren.
Neumann, P./Balz, E.(2010) Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele. Band 1 (2. Aufl.) Schorndorf : Hofmann.
Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten. Hamburg: Czwalina.
Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.
Bildungsstandard für Bewegung und Sport. Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren.
Neumann, P./Balz, E.(2010) Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele. Band 1 (2. Aufl.) Schorndorf : Hofmann.
Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten. Hamburg: Czwalina.
Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.
Association in the course directory
Last modified: We 13.03.2019 21:27
- die Methoden- und Fachkompetenz der Schülerinnen und Schüler entwickeln, den Entwicklungsfortschritt evaluieren und die Ergebnisse in die weitere Planungsarbeit integrieren.
- den Unterricht fächerübergreifend, mehrperspektivisch und outputorientiert planen und umsetzen.