Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350187 VU Developing Comprehensive Ball Game Skills: Didactic Concepts (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to We 22.02.2023 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Thursday
02.03.
07:00 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz -
Thursday
09.03.
07:00 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz -
Thursday
16.03.
07:00 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz -
Thursday
30.03.
07:00 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz -
Thursday
20.04.
07:00 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz -
Thursday
27.04.
07:00 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz -
Thursday
04.05.
07:00 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz -
Thursday
11.05.
07:00 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz -
Thursday
25.05.
07:00 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz -
Thursday
01.06.
07:00 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz -
Thursday
15.06.
07:00 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Hartplatz
Information
Aims, contents and method of the course
Schulsportrelevante Spiele und Spielvermittlung anhand von StudentInnen angeleiteten Übungseinheiten. Erkennen wesentlicher didaktischer Grundsätze in der Spielvermittlung. Schaffung von Grundlagen für die Vermittlung spielorientierter Bewegungshandlungen auf breiter Basis schulischer Ansprüche.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung hat immanenten PrüfungscharakterDie Leistungsbeurteilung erfolgt durch Bewertung der laufenden Mitarbeit, der gehaltenen Stunden, der laufend abzugebenden Reflexionen (Feedback), der Erstellung eines LV-Protokolls. Aufgliederung der einzelnen Bereiche der möglichen COVID/Distancelehre sowie Lehre im Präsenzbetrieb siehe MindestanforderungenDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Minimum requirements and assessment criteria
COVID - Beurteilung / Distancelehre erfolgt über wöchentlich regelmäßig hochzuladende Stundenbilder bzw. Reflexionen,
Beurteilung der Protokollleistung am Semesterende, das Protokoll beinhaltet:
2 Planungen inkl. Selbstreflexion und „optimierte Stundenplanung“ (50 % Leistung)
13 Rückmeldungen inkl. „New Inputs“ (40% Leistung)
Gesamtreflexion („Was habe ich gelernt, was fehlt mir noch“?) (10%Leistung)Präsenzlehre – Beurteilung
Beurteilung der Planung und Durchführung der Lehrauftritte (2x/Semester) (50%)
Protokollgestaltung (siehe Covid) (50%)Zu erwerben sind/ist:
Wissen um zentrale sportspieldidaktische Konzepte und Anwendungsbereiche / Wissen um methodisch-didaktische Wege zur Vermittlung/ Vermittlungsfähigkeit und Anpassung an unterschiedliche Erfordernisse / Demonstrations- und Vermittlungsfähigkeit grundlegender technischer und taktischer Elemente.
Beurteilung der Protokollleistung am Semesterende, das Protokoll beinhaltet:
2 Planungen inkl. Selbstreflexion und „optimierte Stundenplanung“ (50 % Leistung)
13 Rückmeldungen inkl. „New Inputs“ (40% Leistung)
Gesamtreflexion („Was habe ich gelernt, was fehlt mir noch“?) (10%Leistung)Präsenzlehre – Beurteilung
Beurteilung der Planung und Durchführung der Lehrauftritte (2x/Semester) (50%)
Protokollgestaltung (siehe Covid) (50%)Zu erwerben sind/ist:
Wissen um zentrale sportspieldidaktische Konzepte und Anwendungsbereiche / Wissen um methodisch-didaktische Wege zur Vermittlung/ Vermittlungsfähigkeit und Anpassung an unterschiedliche Erfordernisse / Demonstrations- und Vermittlungsfähigkeit grundlegender technischer und taktischer Elemente.
Examination topics
Abhaltung von Spiel-Übungseinheit durch teilnehmende StudentInnen. Eine Einheit zu einem gewählten Themenkreis wird in 2er oder 3er Gruppen abgehalten (Dauer circa 35 Minuten). Didaktische Hintergründe der Einheit sind durch ein Kurzprotokoll vor Beginn der Einheit festzuhalten. Nach der Abhaltung der Einheit ist eine Reflexion bezüglich der realisierten Inhalte anzuschließen. Gruppen- und Individualreflexionen dienen als Feedback.Mikroteaching
Reading list
Siehe Skriptum bzw. Lernplattform
u.a
Dolph, H. & Hönl, M. (1998). Integrative Sportspielvermittlung (4. Aufl.). Kassel: Universität-Gesamthochschule.
Bremer, D., Pfister, J. & Weinberg, P. (Hrsg). (1981). Gemeinsame Strukturen großer Sportspiele. Wuppertal: Putty.
Bunker, D. & Thorpe, R. (1982). A model for the teaching of games in secondary schools.Bulletin of Physical Education, 18(1), 5-8.
Dietrich, K. (1984). Vermitteln Spielreihen Spielfähigkeit? Sportpädagogik, 8 (1), 19-21.
Griffin, L., & Butler, J. (Ed.). (2005). Teaching Games for Understanding. Champaign: Human Kinetics.
Griffin, L.A., Mitchell, S.A., & Oslin, J.L. (1997). Teaching Sport Concepts and Skills. A Tactical Games Approach. Champaign: Human Kinetics.
Groth, K. & Kuhlmann, D. (1989). Integrative Sportspielvermittlung in Theorie und Praxis. Sportunterricht, 38(10), 386-393.
Hohmann, A. & Brack, R. (1983). Theoretische Aspekte der Leistungsdiagnostik im Sportspiel. Leistungssport, 13(2), 5-10.
Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2002). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert.
Kolb, M. (Hrsg.). (2007). Fit am Ball (Ringbuchordner). Wien, Purkersdorf: Hollinek.
König, S. (1997). Zur Vermittlung von Spielfähigkeit in der Schule. Sportunterricht, 46(11), 476-486.
Loibl, J. (1991). Erfahrungsorientiertes Lehren und Lernen im Sportspiel. In S. Redl, R. Sobotka & A. Russ (Hrsg.), Sport an der Wende (S. 191-199). Wien: Österreichischer Bundesverlag.
Raab, M. (2003). Decision making in sports: influence of complexity on implicit and explicit learning. International Journal of Sport and Exercise Psychology, 1, 310-337.
Uhlig, J. (2008). Das S-Ü-S-Konzept. Bewegungserziehung, 62(3), 9-11.
Uhlig, J., Ebert, M., Cajka, K., Plank, B. & Uhlig, M. (2019). Ballspiele in der Volksschule. Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg. Bewegung & Sport. Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek.
u.a
Dolph, H. & Hönl, M. (1998). Integrative Sportspielvermittlung (4. Aufl.). Kassel: Universität-Gesamthochschule.
Bremer, D., Pfister, J. & Weinberg, P. (Hrsg). (1981). Gemeinsame Strukturen großer Sportspiele. Wuppertal: Putty.
Bunker, D. & Thorpe, R. (1982). A model for the teaching of games in secondary schools.Bulletin of Physical Education, 18(1), 5-8.
Dietrich, K. (1984). Vermitteln Spielreihen Spielfähigkeit? Sportpädagogik, 8 (1), 19-21.
Griffin, L., & Butler, J. (Ed.). (2005). Teaching Games for Understanding. Champaign: Human Kinetics.
Griffin, L.A., Mitchell, S.A., & Oslin, J.L. (1997). Teaching Sport Concepts and Skills. A Tactical Games Approach. Champaign: Human Kinetics.
Groth, K. & Kuhlmann, D. (1989). Integrative Sportspielvermittlung in Theorie und Praxis. Sportunterricht, 38(10), 386-393.
Hohmann, A. & Brack, R. (1983). Theoretische Aspekte der Leistungsdiagnostik im Sportspiel. Leistungssport, 13(2), 5-10.
Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2002). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert.
Kolb, M. (Hrsg.). (2007). Fit am Ball (Ringbuchordner). Wien, Purkersdorf: Hollinek.
König, S. (1997). Zur Vermittlung von Spielfähigkeit in der Schule. Sportunterricht, 46(11), 476-486.
Loibl, J. (1991). Erfahrungsorientiertes Lehren und Lernen im Sportspiel. In S. Redl, R. Sobotka & A. Russ (Hrsg.), Sport an der Wende (S. 191-199). Wien: Österreichischer Bundesverlag.
Raab, M. (2003). Decision making in sports: influence of complexity on implicit and explicit learning. International Journal of Sport and Exercise Psychology, 1, 310-337.
Uhlig, J. (2008). Das S-Ü-S-Konzept. Bewegungserziehung, 62(3), 9-11.
Uhlig, J., Ebert, M., Cajka, K., Plank, B. & Uhlig, M. (2019). Ballspiele in der Volksschule. Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg. Bewegung & Sport. Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek.
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.03.2023 13:09