Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

350195 SE Practice Seminar (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Summary

1 Schörghuber , Moodle
2 Krenn , Moodle
3 Krenn , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Master:
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.10. 16:45 - 19:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Tuesday 25.10. 16:45 - 19:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Tuesday 15.11. 16:45 - 19:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Tuesday 29.11. 16:45 - 19:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Tuesday 13.12. 16:45 - 19:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Tuesday 17.01. 16:45 - 19:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Tuesday 31.01. 16:45 - 19:45 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß

Aims, contents and method of the course

Diese LV haben die Studierenden im Rahmen der Praxisphase im Masterstudium zu absolvieren.

Ziele:
Ziel dieses Moduls ist die Ausdifferenzierung der Wissensbestände und der Kompetenzen aus dem Bachelorstudium zur Gestaltung erfolgreichen Unterrichts.
Die Studierenden …
• sind in der Lage, die eigene Rolle als Lehrende im UF BuS zu reflektieren und im Sinne eines körper- und bewegungsbezogenen professionellen Bewusstseins zu handeln,
• können Unterricht der Sekundarstufe basierend auf dem aktuellen Forschungsstand im jeweiligen Fach selbstständig systematisch und zielorientiert planen, durchführen und evaluieren.
• Sie können Rahmenbedingungen (Unterricht, Klasse, Schule) (mit)gestalten bzw. deren Wirkung auf das eigene Unterrichten reflektieren.
• können körper- und bewegungsbezogene Unterrichts- und Problemsituationen kontextorientiert und auf unterschiedlichen Ebenen (individuelle Ebene, Klassen-/Gruppenebene, institutionelle Ebene) verorten und sind in der Lage, vor dem Hintergrund einer evaluativen Grund-haltung diese fachlichen und/oder überfachlichen Bezügen zuzuord-nen sowie professionsbezogene Lösungsstrategien zu initiieren,

Inhalte:
• Aufbauend auf den Grundlagen: Kompetenzorientiertes Unterrichten, Bildungsstandard, Lehrplan, Semesterplanung usw.:
• Evaluation der eigenen Unterrichtstätigkeit: Evaluationskonzepte, Durchführung, Auswertung
• Planungen: Stunden, Abschnitte, Semester
• Analyse kritischer Situationen und mehrperspektivische Auswertung im Hinblick auf eine Entwicklung eigenen kompetenzorientierten Unterrichtens
• Fallarbeit und Intervision

Methoden:
- Inputs und Unterlagen des LV-Leiters
- Kleingruppenarbeiten (Austausch, Erarbeitung, Feedbackprozesse, …)
- Präsentationen der Studierenden
- (Haus)Aufgabenstellungen an einzelne und Kleingruppen
- Fallarbeit

Assessment and permitted materials

Folgende Leistungen sind zu erbringen (kleine Veränderungen je nach Gestaltung digital – Präsenzlehre sind möglich):
1. Mitarbeit im Semester, u.a.: Präsentationen von Unterrichtsforschungsvorhaben und -auswertung, Planungen, Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit;

Aufgaben zu einzelnen LV-Terminen, sind gesammelt am Semesterende abzugeben:
2. Evaluation des Unterrichts – Evaluationskonzept: Fragestellung, theoretische Fundierung, Planung, Durchführung und Auswertung (Sollte Durchführung nicht möglich sein: Erwartete Ergebnisse?)
3. Strukturierte Rückmeldungen an KollegInnen bezüglich deren Evaluationsvorhaben
4. Planungen: Stunden-, Abschnitts- und Semesterplanung, Tiefergehende Reflexion und Auswertung der Durchführung von einer Unterrichtsstunde

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Minimum requirements and assessment criteria

Kleine Veränderungen möglich, je nach Verhältnis Präsenz – digital:
 Evaluation des Unterrichts – Evaluationskonzept: Fragestellung, erste theoretische Fundierung (20%)
 Gesamtevaluation: Verbessertes Konzept, theoretische Fundierung, Planung, Durchführung und Auswertung der Evaluation (30%)
 Kommentare zu Arbeiten von Kolleg*innen: zu Forschungsfrage und zu Gesamtevaluation (Durchführung, Ergebnisse) (15%)
 Planungen: Zwei U-Stundenplanungen in einer Praxisklasse (inkl. Reflexion der Durchführung) sowie -eine Semesterplanung für eine Praxisklasse (20%)
 Mitarbeit (15%)

Examination topics

Siehe Ausführungen zu Anforderungen und Inhalten in den oberen Zeilen.

Reading list

Neben Lehrplänen und Bildungsstandard:
 Altrichter, H.; Posch, P.; Spann, H. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. (5. grundlegend überarb. Aufl.). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
 Altrichter, H.; Trautmann, M.; Wischer, B.; Sommerauer, S.; Doppler, B. (2009). Unterrichten in heterogenen Gruppen: Das Qualitätspotenzial von Individualisierung, Differenzierung und Klassenschülerzahl. In W. Specht (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009. (Bd. 2, S.341-360). Graz: Leykam.
 Benikowski, P. (2016). Planung und Durchführung von Evaluationsmaßnahmen. In C. Griese, H. Marburger & T. Müller, Bildungs- und Bildungsorganisationsevaluation. Ein Lehrbuch. (S.123-144). Berlin/Boston: De Gruyter.
• Büchel, S. (2019). Lehrermotivation im Sportunterricht: Effekte auf das Lernverhalten von Lehrpersonen und Unterrichtsprozesse. Wiesbaden: Springer.
 Griese, C. (2016)., Evaluation in der Schule. In C. Griese, H. Marburger & T. Müller, Bildungs- und Bildungsorganisationsevaluation. Ein Lehrbuch. (S.163-188). Berlin/Boston: De Gruyter.
• Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. (Überarb. deutschsprach. Ausg. von ´Visible Learning´, von W. Beywl und K. Zierer). Baltmannsweiler: Schneider.
 Heinrich, M.; Klewin, G. (2018). Forschendes Lernen im Praxissemester - Governanceanalysen eines bildungspolitischen Programms. In N. Ukley & B. Gröben (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester. Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport. (S. 3-26). Springer: Wiesbaden.
 Klieme, E. (2006). Empirische Unterrichtsforschung: aktuelle Entwicklungen, theoretische Grundlagen und fachspezifische Befunde. Einführung in den Thementeil, Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006) 6, S. 765-773.
 Miethling, W.-D. (2018). Werde, der Du bist! Zur berufsbiographischen Entwicklung von Sportlehrenden, In N. Ukley & B. Gröben (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester. Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport. (S. 27-46). Springer: Wiesbaden.
 Neuweg, G. H. (2011). Distanz und Einlassung. Skeptische Anmerkungen zum Ideal einer „Theorie-Praxis-Integration“ in der Lehrerbildung. Erziehungswissenschaft 22 (2011) 43, S. 33-45.
• Pfitzner, M. (Hrsg.). (2014). Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur. Wiesbaden: Springer.
 Stockmann, R.; Meyer, W. (2010). Evaluation: eine Einführung. (UTB; 8337). Opladen (u.a.): Budrich.

Group 2

Master:
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 17:00 - 21:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Wednesday 09.11. 17:00 - 21:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Wednesday 23.11. 17:00 - 21:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Wednesday 07.12. 17:00 - 21:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Wednesday 18.01. 17:00 - 21:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Diese LV haben die Studierenden im Rahmen der Praxisphase im Masterstudium zu absolvieren.

Ziele:
Ziel dieses Moduls ist die Ausdifferenzierung der Wissensbestände und der Kompetenzen aus dem Bachelorstudium zur Gestaltung erfolgreichen Unterrichts.
Die Studierenden …
• sind in der Lage, die eigene Rolle als Lehrende im UF BuS zu reflektieren und im Sinne eines körper- und bewegungsbezogenen professionellen Bewusstseins zu handeln,
• können Unterricht der Sekundarstufe basierend auf dem aktuellen Forschungsstand im jeweiligen Fach selbstständig systematisch und zielorientiert planen, durchführen und evaluieren.
• können Rahmenbedingungen (Unterricht, Klasse, Schule) (mit)gestalten bzw. deren Wirkung auf das eigene Unterrichten reflektieren.
• können körper- und bewegungsbezogene Unterrichts- und Problemsituationen kontextorientiert und auf unterschiedlichen Ebenen (individuelle Ebene, Klassen-/Gruppenebene, institutionelle Ebene) verorten und sind in der Lage, vor dem Hintergrund einer evaluativen Grundhaltung diese fachlichen und/oder überfachlichen Bezügen zuzuordnen sowie professionsbezogene Lösungsstrategien zu initiieren,

Inhalte:
• Aufbauend auf den Grundlagen: Kompetenzorientiertes Unterrichten, Bildungsstandard, Lehrplan, Semesterplanung usw.: Evaluation der eigenen Unterrichtstätigkeit: Evaluationskonzepte, Durchführung, Auswertung
• Planungen: Stunden, Abschnitte, Semester
• Analyse kritischer Situationen und mehrperspektivische Auswertung im Hinblick auf eine Entwicklung eigenen kompetenzorientierten Unterrichtens
• Fallarbeit und Intervision

Methoden:
- Inputs und Unterlagen des LV-Leiters
- Kleingruppenarbeiten (Austausch, Erarbeitung, Feedbackprozesse, …)
- Präsentationen der Studierenden
- (Haus)Aufgabenstellungen an einzelne und Kleingruppen
- Fallarbeit

Assessment and permitted materials

Folgende Leistungen sind zu erbringen (kleine Veränderungen je nach Gestaltung digital – Präsenzlehre sind möglich):
1. Mitarbeit im Semester, u.a.: Präsentationen von Unterrichtsforschungsvorhaben und -auswertung, Planungen, Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit;
Aufgaben zu einzelnen LV-Terminen, sind gesammelt am Semesterende abzugeben:
2. Evaluation des Unterrichts – Evaluationskonzept: Fragestellung, theoretische Fundierung, Planung, Durchführung und Auswertung (Sollte Durchführung nicht möglich sein: Erwartete Ergebnisse?)
3. Strukturierte Rückmeldungen an KollegInnen bezüglich deren Evaluationsvorhaben
4. Planungen: Stunden-, Abschnitts- und Semesterplanung, Tiefergehende Reflexion und Auswertung der Durchführung von einer Unterrichtsstunde
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Minimum requirements and assessment criteria

1. Erarbeitung einer Fragestellung für Evaluation inkl. theoretischer Fundierung (20 %)
2. Evaluationskonzept und Durchführung (20%)
3. Evaluation: Ergebnisse und Auswertung (15 %)
4. Kritische Analyse des Evaluationskonzeptes (10%)
5. Semesterplanung, Stundenplanungen + Reflexionen (15%)
6. Einbringen in der LV (20 %)
Positive Beurteilung ab 51 Punkten/%

Examination topics

Siehe Ausführungen zu Anforderungen und Inhalten in den oberen Zeilen.

Reading list

Neben Lehrplänen und Bildungsstandard:
u.a.
Altrichter, H.; Posch, P.; Spann, H. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. (5. grundlegend überarb. Aufl.). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Ukley & B. Gröben (2018), Forschendes Lernen im Praxissemester. Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport. Springer: Wiesbaden.

Group 3

Master:
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 24 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.10. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 17.10. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 31.10. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 14.11. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 12.12. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 09.01. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 23.01. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock

Aims, contents and method of the course

Diese LV haben die Studierenden im Rahmen der Praxisphase im Masterstudium zu absolvieren.

Ziele:
Ziel dieses Moduls ist die Ausdifferenzierung der Wissensbestände und der Kompetenzen aus dem Bachelorstudium zur Gestaltung erfolgreichen Unterrichts.
Die Studierenden …
• sind in der Lage, die eigene Rolle als Lehrende im UF BuS zu reflektieren und im Sinne eines körper- und bewegungsbezogenen professionellen Bewusstseins zu handeln,
• können Unterricht der Sekundarstufe basierend auf dem aktuellen Forschungsstand im jeweiligen Fach selbstständig systematisch und zielorientiert planen, durchführen und evaluieren.
• können Rahmenbedingungen (Unterricht, Klasse, Schule) (mit)gestalten bzw. deren Wirkung auf das eigene Unterrichten reflektieren.
• können körper- und bewegungsbezogene Unterrichts- und Problemsituationen kontextorientiert und auf unterschiedlichen Ebenen (individuelle Ebene, Klassen-/Gruppenebene, institutionelle Ebene) verorten und sind in der Lage, vor dem Hintergrund einer evaluativen Grundhaltung diese fachlichen und/oder überfachlichen Bezügen zuzuordnen sowie professionsbezogene Lösungsstrategien zu initiieren,

Inhalte:
• Aufbauend auf den Grundlagen: Kompetenzorientiertes Unterrichten, Bildungsstandard, Lehrplan, Semesterplanung usw.: Evaluation der eigenen Unterrichtstätigkeit: Evaluationskonzepte, Durchführung, Auswertung
• Planungen: Stunden, Abschnitte, Semester
• Analyse kritischer Situationen und mehrperspektivische Auswertung im Hinblick auf eine Entwicklung eigenen kompetenzorientierten Unterrichtens
• Fallarbeit und Intervision

Methoden:
- Inputs und Unterlagen des LV-Leiters
- Kleingruppenarbeiten (Austausch, Erarbeitung, Feedbackprozesse, …)
- Präsentationen der Studierenden
- (Haus)Aufgabenstellungen an einzelne und Kleingruppen
- Fallarbeit

Assessment and permitted materials

Folgende Leistungen sind zu erbringen (kleine Veränderungen je nach Gestaltung digital – Präsenzlehre sind möglich):
1. Mitarbeit im Semester, u.a.: Präsentationen von Unterrichtsforschungsvorhaben und -auswertung, Planungen, Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit;
Aufgaben zu einzelnen LV-Terminen, sind gesammelt am Semesterende abzugeben:
2. Evaluation des Unterrichts – Evaluationskonzept: Fragestellung, theoretische Fundierung, Planung, Durchführung und Auswertung (Sollte Durchführung nicht möglich sein: Erwartete Ergebnisse?)
3. Strukturierte Rückmeldungen an KollegInnen bezüglich deren Evaluationsvorhaben
4. Planungen: Stunden-, Abschnitts- und Semesterplanung, Tiefergehende Reflexion und Auswertung der Durchführung von einer Unterrichtsstunde
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Minimum requirements and assessment criteria

1. Erarbeitung einer Fragestellung für Evaluation inkl. theoretischer Fundierung (20 %)
2. Evaluationskonzept und Durchführung (20%)
3. Evaluation: Ergebnisse und Auswertung (15 %)
4. Kritische Analyse des Evaluationskonzeptes (10%)
5. Semesterplanung, Stundenplanungen + Reflexionen (15%)
6. Einbringen in der LV (20 %)
Positive Beurteilung ab 51 Punkten/%

Examination topics

Siehe Ausführungen zu Anforderungen und Inhalten in den oberen Zeilen.

Reading list

Neben Lehrplänen und Bildungsstandard:
u.a.
Altrichter, H.; Posch, P.; Spann, H. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. (5. grundlegend überarb. Aufl.). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Ukley & B. Gröben (2018), Forschendes Lernen im Praxissemester. Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport. Springer: Wiesbaden.

Association in the course directory

Last modified: Mo 03.10.2022 12:30