Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350196 VO Didactics from shool arrangement (2020W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 25 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation wird diese Lehrveranstaltung als synchrone Online-Vorlesungen (Videokonferenz, Einstieg über den Moodle Kurs) abgehalten, im Anschluss werden die aufgezeichneten Präsentationen (Screencasts) den Studierenden auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt.
- Wednesday 07.10. 16:15 - 17:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Wednesday 14.10. 16:15 - 17:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Wednesday 21.10. 16:15 - 17:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Wednesday 28.10. 16:15 - 17:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Wednesday 04.11. 16:15 - 17:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Wednesday 11.11. 16:15 - 17:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Wednesday 18.11. 16:15 - 17:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Wednesday 25.11. 16:15 - 17:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Wednesday 02.12. 16:15 - 17:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Wednesday 09.12. 16:15 - 17:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Wednesday 16.12. 16:15 - 17:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Wednesday 13.01. 16:15 - 17:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Wednesday 20.01. 16:15 - 17:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Wednesday 27.01. 16:15 - 17:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
digitale schriftliche Prüfung über Moodle im Open-Book-Format (Unterlagen können verwendet werden)Details dazu folgen nach Anmeldung zur Prüfung in einem eigenen Moodle-PrüfungsordnerSie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Minimum requirements and assessment criteria
1. Prüfungstermin am 27.01.2021, Zeitfenster 16:15-17:00
2. Prüfungstermin am 03.03.2021, Zeitfenster 17:00-17:45
3. Prüfungstermin am 06.05.2021, Zeitfenster 17:00-17:45
4. Prüfungstermin am 15.06.2021, Zeitfenster 17:00-17:45digitale schriftliche Prüfung über Moodle
Beantwortung von drei offenen Fragen, jeweils max. 8 Punkte
Bearbeitungszeit 30 Minuten (Abgabe innerhalb von 30 Minuten ab Arbeitsbeginn)Notenschlüssel:
insgesamt max. 24 Punkte
ab 22 = Sehr gut (1)
ab 19 = Gut (2)
ab 16 = Befriedigend (3)
ab 13 = Genügend (4)
unter 13 = Nicht genügend (5)
2. Prüfungstermin am 03.03.2021, Zeitfenster 17:00-17:45
3. Prüfungstermin am 06.05.2021, Zeitfenster 17:00-17:45
4. Prüfungstermin am 15.06.2021, Zeitfenster 17:00-17:45digitale schriftliche Prüfung über Moodle
Beantwortung von drei offenen Fragen, jeweils max. 8 Punkte
Bearbeitungszeit 30 Minuten (Abgabe innerhalb von 30 Minuten ab Arbeitsbeginn)Notenschlüssel:
insgesamt max. 24 Punkte
ab 22 = Sehr gut (1)
ab 19 = Gut (2)
ab 16 = Befriedigend (3)
ab 13 = Genügend (4)
unter 13 = Nicht genügend (5)
Examination topics
Inhalte der Lehrveranstaltung und deren Anwendung
Reading list
Amesberger, G., Stadler, R. & Grossrubatscher, S. (2014). Bildungsstandard für Bewegung und Sport. Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren. Salzburg & Wien: BMUKK (Hrsg.). Zugriff am 16. Juli 2020 unter http://www.bewegung.ac.at/fileadmin/unterricht/Handreichung_gesamt_Bildungsstandard_Bewegung_und_Sport.pdf
Buhren, C. G. & Rolff, H.-G. (Hrsg.). (2017). Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung. (2. neu ausgestattete Aufl.). Weinheim: Beltz.
Marchwacka, M. (Hrsg.). (2013). Gesundheitsförderung im Setting Schule. Wiesbaden: Springer.
Patzak, G & Rattay, G. (2018). Projektmanagement: Projekte, Projektportfolios, Programme und projektorientierte Unternehmen. (7. akt. Aufl.). Wien: Linde.
Pfitzner, M. (Hrsg.). (2014). Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur. Wiesbaden: Springer.Weitere Literatur und online Ressourcen werden in der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform bekanntgegeben.
Buhren, C. G. & Rolff, H.-G. (Hrsg.). (2017). Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung. (2. neu ausgestattete Aufl.). Weinheim: Beltz.
Marchwacka, M. (Hrsg.). (2013). Gesundheitsförderung im Setting Schule. Wiesbaden: Springer.
Patzak, G & Rattay, G. (2018). Projektmanagement: Projekte, Projektportfolios, Programme und projektorientierte Unternehmen. (7. akt. Aufl.). Wien: Linde.
Pfitzner, M. (Hrsg.). (2014). Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur. Wiesbaden: Springer.Weitere Literatur und online Ressourcen werden in der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 10.01.2022 00:07
Die Studierenden…
• erwerben relevantes Wissen über bewegungs- und sportbezogene Schulveranstaltungen (Sportwochen, Wettkämpfe, Wandertage, etc.).
• können auf Basis von fachdidaktischen Konzepten, Kenntnissen im Projektmanagement und gesetzlichen Grundlagen Schulveranstaltungen sowie bewegungs- und sportorientierte Projekte innerschulisch und außerschulisch planen, durchführen und evaluieren.
• können die Strukturen des außerschulischen Sport- und Bewegungsangebots des Schulsports (inkl. des Wettkampf- und Projektangebots) im räumlichen Umfeld von Schulen identifizieren und die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Organisationen unter Beachtung von Qualitätskriterien gestalten.
• kennen Instrumente für eine partizipative Qualitätsentwicklung diesbezüglicher Angebote, insbesondere unter den Aspekten Gesundheitsförderung, Diversität, Inklusion und Gender.
• können auf Basis eines schulischen Leitbilds bewegungs- und sportbezogene Schulaktivitäten konzipieren, organisieren, umsetzen und auswerten.Inhalte:
• Grundlagen von Schulveranstaltungen
• Gestaltung von bewegungs- und sportbezogenen Schulveranstaltungen mit dem Ziel der umfassenden Kompetenzentwicklung von Schüler*innen
• Bewegungs-, sport- und gesundheitsorientierte Projekte in Schulen als Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung
• Schulentwicklung aus der Perspektive des Unterrichtsfachs Bewegung und SportMethoden:
• Mediengestützte Vorträge im Wechsel mit Diskussionen und Erfahrungsaustausch
• Theoretischer und praxisnaher Input durch den Lehrveranstaltungsleiter unter aktiver Miteinbeziehung der StudierendenDie Lehrveranstaltung wird eLearning gestützt (Lernplattform Moodle) abgehalten.