Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350196 VO Didactics from shool arrangement (2024W)
Labels
PH-NÖ
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 25 participants
Language: German
Examination dates
- N Monday 27.01.2025 15:30 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Thursday 20.02.2025 17:00 - 18:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Wednesday 14.05.2025 16:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 17.06.2025 17:00 - 18:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 14.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 21.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 28.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 04.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 11.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 18.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 25.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 02.12. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 09.12. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 16.12. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 13.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- N Monday 20.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung in Präsenz
Beantwortung von drei offenen Fragen, jeweils max. 8 Punkte
Bearbeitungszeit 45 Minuten
keine Hilfsmittel erlaubtSie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Beantwortung von drei offenen Fragen, jeweils max. 8 Punkte
Bearbeitungszeit 45 Minuten
keine Hilfsmittel erlaubtSie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Minimum requirements and assessment criteria
Beantwortung von drei offenen Fragen, jeweils max. 8 PunkteNotenschlüssel:
insgesamt max. 24 Punkte
ab 22 = Sehr gut (1)
ab 19 = Gut (2)
ab 16 = Befriedigend (3)
ab 13 = Genügend (4)
unter 13 = Nicht genügend (5)
insgesamt max. 24 Punkte
ab 22 = Sehr gut (1)
ab 19 = Gut (2)
ab 16 = Befriedigend (3)
ab 13 = Genügend (4)
unter 13 = Nicht genügend (5)
Examination topics
Inhalte der Lehrveranstaltung und deren (praxisbezogene) Anwendung
Reading list
Amesberger, G., Stadler, R. & Grossrubatscher, S. (2014). Bildungsstandard für Bewegung und Sport. Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren. BMUKK (Hrsg.). http://www.bewegung.ac.at/fileadmin/unterricht/Handreichung_gesamt_Bildungsstandard_Bewegung_und_Sport.pdf
Balz, E. (2010). Außerunterrichtlicher Schulsport. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 373–387). Hofmann.
Buhren, C. G. & Rolff, H.-G. (Hrsg.). (2017). Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung. (2. neu ausgestattete Aufl.). Beltz.
Kreinbucher-Bekerle, C. & Raab, A. (2022). Schulsportveranstaltungen im gegenwärtigen Bildungsdiskurs. Bewegung & Sport. Fachzeitschrift für den Unterricht in Schulen, Kindergärten und Vereinen, 76(2), 3–7.
Marchwacka, M. (Hrsg.). (2013). Gesundheitsförderung im Setting Schule. Springer.
Patzak, G. & Rattay, G. (2018). Projektmanagement. Projekte, Projektportfolios, Programme, und projektorientierte Unternehmen (7., aktualisierte Auflage). Linde International.
Pfitzner, M. (Hrsg.). (2014). Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur. Springer.Foliensätze und themenspezifische Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Balz, E. (2010). Außerunterrichtlicher Schulsport. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 373–387). Hofmann.
Buhren, C. G. & Rolff, H.-G. (Hrsg.). (2017). Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung. (2. neu ausgestattete Aufl.). Beltz.
Kreinbucher-Bekerle, C. & Raab, A. (2022). Schulsportveranstaltungen im gegenwärtigen Bildungsdiskurs. Bewegung & Sport. Fachzeitschrift für den Unterricht in Schulen, Kindergärten und Vereinen, 76(2), 3–7.
Marchwacka, M. (Hrsg.). (2013). Gesundheitsförderung im Setting Schule. Springer.
Patzak, G. & Rattay, G. (2018). Projektmanagement. Projekte, Projektportfolios, Programme, und projektorientierte Unternehmen (7., aktualisierte Auflage). Linde International.
Pfitzner, M. (Hrsg.). (2014). Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur. Springer.Foliensätze und themenspezifische Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Tu 07.01.2025 15:53
Die Studierenden…
• erwerben relevantes Wissen über bewegungs- und sportbezogene Schulveranstaltungen (Sportwochen, Wettkämpfe, Wandertage, etc.).
• können auf Basis von fachdidaktischen Konzepten, Kenntnissen im Projektmanagement und gesetzlichen Grundlagen Schulveranstaltungen sowie bewegungs- und sportorientierte Projekte innerschulisch und außerschulisch planen, durchführen und evaluieren.
• können die Strukturen des außerschulischen Sport- und Bewegungsangebots des Schulsports (inkl. des Wettkampf- und Projektangebots) im räumlichen Umfeld von Schulen identifizieren und die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Organisationen unter Beachtung von Qualitätskriterien gestalten.
• kennen Instrumente für eine partizipative Qualitätsentwicklung diesbezüglicher Angebote, insbesondere unter den Aspekten Gesundheitsförderung, Diversität, Inklusion und Nachhaltigkeit.
• können auf Basis eines schulischen Leitbilds bewegungs- und sportbezogene Schulaktivitäten konzipieren, organisieren, umsetzen und auswerten.Inhalte:
• Grundlagen von Schulveranstaltungen
• Gestaltung von bewegungs- und sportbezogenen Schulveranstaltungen mit dem Ziel der umfassenden Kompetenzentwicklung von Schüler*innen
• Schulsportveranstaltungen und fächerübergreifende Bildungsthemen
• Bewegungs-, sport- und gesundheitsorientierte Projekte in Schulen als Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung
• Schulentwicklung aus der Perspektive des Unterrichtsfachs Bewegung und SportMethoden:
• Mediengestützte Vorträge im Wechsel mit Diskussionen und Erfahrungsaustausch
• Theoretischer und praxisnaher Input durch den Lehrveranstaltungsleiter unter aktiver Miteinbeziehung der StudierendenDie Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt (Lernplattform Moodle) abgehalten.