Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

350197 UE BP1III - Coordination Training (2021W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Exkursion in den Motorikpark Wien 22 (Süßenbrunnerstr.101, 1220 Wien) am 21.10.2022 11.45 Uhr bis ca.14:00 Uhr (Ersatz 28.10.2022)- dafür entfallen der 16.12.2022 und der 27.01.2022!
Ab Oktober wöchentlich Praxiseinheiten in Kleingruppen (14 Personen) sofern kein Lockdown besteht! Bei mehr als 14 Personen wird die Gruppe geteilt und die Einheiten werden immer im 2-Wochen Rhythmus abgehalten.
Die Gruppe, die keine Praxis hat, bekommt einen Online-Arbeitsauftrag!
Sollte es zu einem verordneten Lockdown kommen werden die Einheiten Digital (via Moodle und Zoom) abgehalten und die Aufgabenstellungen dementsprechend angepasst!

Am 07.10 findet die Einheit, sofern mehr als 15 Personen angemeldet sind, in 2 Gruppen statt.Die erste Gruppe kommt um 11:00 die 2te um 11:45Uhr. Die Gruppeneinteilung wird spätestens 1 Tag vorher per Email bekanntgegeben!

Abgabetermin Semesterarbeit 13.01.2022

  • Thursday 07.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Thursday 14.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Thursday 21.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Thursday 28.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Thursday 04.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Thursday 11.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Thursday 18.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Thursday 25.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Thursday 02.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Thursday 09.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Thursday 16.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Thursday 13.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Thursday 20.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
  • Thursday 27.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
1) Vermittlung und Definition der koordinativen Fähigkeiten und deren Einsatz in den Sportarten
2) Lern- und Trainingsprozesse werden an ausgewählten koordinativen Fähigkeiten erprobt und anschließend reflektiert
3) Für die verschiedenen Sportarten relevante Übungsvariationen werden erlernt und umgesetzt
4)Die Bedeutung des Trainings der koordinativen Fähigkeiten wird erkannt

Gliederung der Inhalte und Themen:
a) Praktisches und theoretisches Kennenlernen der koordinativen Fähigkeiten
b) Erarbeiten von Übungen zu: Gleichgewichtssinn, Balancierfähigkeit, Raumorientierungsfähigkeit, Bewegungskopplungsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit, Umstellungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit, Antizipationsfähigkeit, Kombinationsfähigkeit, Steuerungsfähigkeit, Geschicklichkeit, Wendigkeit, Beweglichkeit
c) Erkennen der koordinativen Fähigkeiten im Kontext der Sportarten und deren Relevanz in Hinsicht Leistungssteigerung, Gesundheitsförderung, Verletzungsvermeidung und Rekreation
Methoden:
• Theoretische Inputs und praktische Durchführung mit anschließender Reflexion
• Team- und Einzelarbeit zu Themen der LV
• Fachliche Beratung zur Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit und Organisationsform
Verwendung von MOODLE zur Unterstützung des Unterrichtes

Assessment and permitted materials

1) aktive Mitarbeit (Protokoll)(25%)

2) 1 Lehrauftritt zu einer ausgewählten koordinativen Fähigkeit/Sportart (c.a.20min.) (25%)

3) Literaturrecherche/Arbeit zu einem selbst gewählten Thema (Koordinative Fähigkeit + Sportart) + 1 Artikel zu diesem Thema in Kopie oder als Zusammenfassung (50%)

4) Arbeitsaufträge bei Praxisentfall (ad 1)

Anwesenheit: maximal 3 Unterrichtseinheiten entschuldigtes fehlen!!
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden
• sollen Vermittlungskonzepte zur Erarbeitung koordinativer Fähigkeiten planen, durchführen und reflektieren können
• haben Lern- und Trainingsprozesse exemplarisch an ausgewählten koordinativen Fähigkeiten erprobt und reflektiert
• verbessern ihr koordinatives Eigenkönnen
• können Vermittlungskonzepte je nach Alter, Geschlecht und Trainingszustand auswählen und begründen
• haben Wissen über die Durchführung und Organisation von attraktiven, gesundheitsfördernden und den Sicherheitsaspekten genügenden Einheiten
• haben sich einen Überblick über relevante Literatur geschaffen und können Fachwissen entsprechend unterrichtsadäquater Zielsetzungen anwenden
• sollen Vermittlungskonzepte zur Erarbeitung koordinativer Fähigkeiten planen, durchführen und reflektieren können
• haben Lern- und Trainingsprozesse exemplarisch an ausgewählten koordinativen Fähigkeiten erprobt und reflektiert
• verbessern ihr koordinatives Eigenkönnen
• können Vermittlungskonzepte je nach Alter, Geschlecht und Trainingszustand auswählen und begründen
• haben Wissen über die Durchführung und Organisation von attraktiven, gesundheitsfördernden und den Sicherheitsaspekten genügenden Einheiten
• haben sich einen Überblick über relevante Literatur geschaffen und können Fachwissen entsprechend unterrichtsadäquater Zielsetzungen anwenden
Für die Praxisteilnahme:
1) Einverständniserklärung
2) Negativer Corona-Test: Akzeptierte Nachweise sind Antigen-Tests (max. 48h), PCR-Tests (max. 72h), sowie AntikörperNachweis (3 Monate), ärztlicher Nachweis einer abgeklungenen Covid-Infektion (6 Monate).

Examination topics

Seminararbeit (Zu einer selbst ausgewählten Sportart: je 5 Übungen/Trainingseinheiten zu 2 unterschiedlichen koordinativen Fähigkeiten im Kontext dieser Sportart)-mind.4 Seiten und Literaturrecherche (1 ausgewählter Artikel zu dieser Sportart und den koordinativen Fähigkeiten)
Lehrauftritt zu einem zugeteilten Thema (inkl. Sicherheitsmanagement, Planung und Protokoll)
Arbeitsaufträge (teilweise online)

Reading list

Chwilkowski, C. (2006). Medizinisches Koordinationstraining. Köln: Deutscher Trainer Verlag

Fröhner, G.(1993).Die Belastbarkeit als zentrale Größe im Nachwuchstraining. Münster: Phillipka Verlag

Hirtz, P.(2000). Bewegungskompetenzen. Gleichgewicht. Schorndorf: Hofmann

Kosel, A.(2005). Schulung der Bewegungskoordination. Schorndorf: Hofmann

Martin, Nicolaus, Ostrowski & Rost. (1999). Handbuch Kinder- und Jugendtraining. Schorndorf: Verlag Hofmann

Neumaier, A. (2001). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining (2. Aufl.).Köln: Sport und Buch Strauss

Roth, K. (1998). Wie verbessert man koordinative Fähigkeiten?. In: Bielefelder Sportpädagogen: Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Verlag Karl Hofmann

Walker, B. (2007). Anatomie des Stretchings. München: Riva Verlag

Association in the course directory

BP1III

Last modified: Fr 01.10.2021 15:30