Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350198 UE Ability, Performance and Teaching of Adventure Sports (Options: a. Trampoline (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 09:00 to Fr 25.09.2015 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 14.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 21.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 28.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 04.11. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 11.11. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 18.11. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 25.11. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 02.12. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 09.12. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 16.12. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 13.01. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 20.01. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Wednesday 27.01. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme (75 % der LV)
Praktische Prüfung an den Geräten Minitrampolin und Großtrampolin (Genaue Prüfungsanforderungen werden in der Einheit bekanntgegeben)
Termine: In der 7. bzw. 8. Unterrichtswoche Prüfung am Minitrampolin, am Ende des Semesters am Großtramplin
Kurze Theorieprüfung über Sicherheitsvorkehrungen und Methodik
Praktische Prüfung an den Geräten Minitrampolin und Großtrampolin (Genaue Prüfungsanforderungen werden in der Einheit bekanntgegeben)
Termine: In der 7. bzw. 8. Unterrichtswoche Prüfung am Minitrampolin, am Ende des Semesters am Großtramplin
Kurze Theorieprüfung über Sicherheitsvorkehrungen und Methodik
Minimum requirements and assessment criteria
Entwicklung eines Bewegungsverständnisses von ausgewählten Sprüngen an Geräten mit federnder Absprunghilfe.
Vermittlung dieser Sprünge in methodischer und didaktischer Hinsicht.
Erlernen von akrobatischen Sprüngen. Am Minitrampolin und Großtrampolin
Verständnis für das Sicherheitsdenken bei Verwendung von Geräten mit federnder Absprunghilfe
Erfüllung und Umsetzung des Erlasses BMUK 29/2008
Vermittlung dieser Sprünge in methodischer und didaktischer Hinsicht.
Erlernen von akrobatischen Sprüngen. Am Minitrampolin und Großtrampolin
Verständnis für das Sicherheitsdenken bei Verwendung von Geräten mit federnder Absprunghilfe
Erfüllung und Umsetzung des Erlasses BMUK 29/2008
Examination topics
Koedukation an allen Geräten.
Wechsel zwischen Eigenaktivität und analytischer Beobachtung sowie gegenseitiger Sicherung
Praktische Vorstellung und Umsetzung akrobatischer Bewegungshandlungen.
Wechsel zwischen Eigenaktivität und analytischer Beobachtung sowie gegenseitiger Sicherung
Praktische Vorstellung und Umsetzung akrobatischer Bewegungshandlungen.
Reading list
C. Schrader: Erlebnisorientiertes Springen am Minitrampolin, 2006
A. Fries: Methodikprogramm zum Turnprogramm Turn10, 2008
G. Schmidt: Sichern und Helfen. 1984
J. Frick: Methodikskrptum Trampolinspringen, 2003 (auf der USI Homepage unter http://www.univie.ac.at/USI-Wien/ Kursprogramm / Lehrunterlagen
A. Fries: Methodikprogramm zum Turnprogramm Turn10, 2008
G. Schmidt: Sichern und Helfen. 1984
J. Frick: Methodikskrptum Trampolinspringen, 2003 (auf der USI Homepage unter http://www.univie.ac.at/USI-Wien/ Kursprogramm / Lehrunterlagen
Association in the course directory
Last modified: Th 10.09.2020 00:27
Verbesserung des Eigenkönnens durch Üben ausgewählter Sprünge an diesen Geräten
Methodische Erarbeitung dieser Sprünge
Sicherheitsaspekte in der Lehrtätigkeit sowie beim auf- und Abbau sowie Benützung der Geräte