Universität Wien

350199 SE MA2I - Specialization Course Master Thesis (2023W)

Fachgruppen: Pädagogik, Didaktik, Geschichte

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Themen müssen VOR dem Seminar abgesprochen sein und sollten sich in den bei den jeweiligen Personen stehenden Bereichen bewegen. Weitere Details zu Regelungen finden Sie hier: https://institut-schmelz.univie.ac.at/abteilungen/sportpaedagogik-fachdidaktik-bewegung-und-sport-sozial-und-zeitgeschichte-des-sports/abschlussarbeiten/

1. Termin: Montag, 02.10.2023, 14:00 - 15:30h, ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
weitere Termine vor Ort: 06.11.2023, 27.11.2023, 15.01.2024

  • Monday 02.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 09.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 16.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 23.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 30.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 06.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 13.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 20.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 27.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 04.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 11.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 08.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 15.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 22.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Monday 29.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

- Auseinandersetzung mit neuesten Forschungsansätzen und wissenschaftlichen Methoden
- Entwicklung von wissenschaftlichen Fragestellungen
- Besprechung und Vorstellung der geplanten Arbeit sowie folgende kritische Diskussion der Ergebnisse

Themen Prof. Diketmüller werden noch bekannt gegeben.

Prof.Müllner:
1. Digital Humanities in der Sportgeschichte: Bestandsaufnahme, Anwendungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre
2. Visual Turn in Sport History: Theoretische Perspektiven, Ergebnisse, Methoden, Fallstudien (Nachweisliche Auseinandersetzung mit theoretischen und praktischen Positionen der Visual History ist Voraussetzung)
3. Zur Bildpolitik und Ikonografie von mediatisierten Politiker:innenkörpern im Sportkontext (Nachweisliche Auseinandersetzung mit theoretischen und praktischen Positionen entweder der Visual History oder der Körpergeschichte ist Voraussetzung)
4. Körpergeschichte: Kulturhistorische Perspektiven der Körper-(Selbst-)Verbesserung (Rationalisierungs-, Quantifizierungs-, Digitalisierungsprozesse des Körpers, des körperlichen Trainings, Leistung, Leistungssteigerung, Quantified Self, Askese; Digitalisierung, Vermessung, ...) (Nachweisliche Vorkenntnisse in Körpergeschichte sind Voraussetzung)
5. Boykotte und Ausschlüsse in der Geschichte der Olympischen Spielen (Stand der Forschung, Literaturanalyse)
6. Die Olympischen Spiele in Paris 1900 und 1924 (mit Fokus auf die österreichische Beteiligung und medialer Repräsentation in deutschsprachigen Medien)

Prof. Meier:
1. Diversität bzw. Intersektionalität in Bewegung und Sport
2. Körper & Körperlichkeit oder Leisten & Leistung im Feld Bewegung und Sport
3. Inklusion und Sport – ein unauflösbarer Widerspruch?!
4. Digitalität und Digitalisierung in Bewegung und Sport

Assessment and permitted materials

- Erarbeitung eines wissenschaftlichen Exposés
- Teilnahme/Anwesenheit- aktive Mitarbeit- Präsentation des ForschungsprojektesVortrag und Diskussion
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden haben sich intensiv mit neuesten Forschungsansätzen sowie mit methodischen und wissenschaftstheoretischen Zugängen zur Sportpädagogik / Fachdidaktik / Geschlechterforschung / Gesundheitsförderung /Geschichte auseinandergesetzt. Das beinhaltet das Besprechen, Diskutieren sowie Klären von inhaltlichen und methodischen Anforderungen und Fragen.

-Diskussion von Zielen, Methoden und Ergebnissen von Masterarbeiten
-Besprechung methodischer und inhaltlicher Fragen der Masterarbeiten der Teilnehmerinnen
-Klären methodischer und inhaltlicher Anforderungen an Masterarbeiten
-Methodische Vorgangsweise bei der Bearbeitung einer Masterarbeit
- MA: Prof Müllner: Absolvierung des Spezialisierungsseminars Sozial- und Zeitgeschichte des Sports dringend empfohlen.

Examination topics

- Exposé
- Präsentation/Vortrag
- Diskussion
- Feedback

Reading list

Erfolgt themenspezifisch im Laufe der Lehrveranstaltung.

Association in the course directory

MSD.I

Last modified: Mo 02.10.2023 14:29