350201 VU Self-Defence and Martial Arts (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2020 09:00 to Mo 24.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 11.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 18.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 25.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 01.04. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 22.04. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 29.04. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 06.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 13.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 20.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 27.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 03.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 10.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 17.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
- Wednesday 24.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Minimum requirements and assessment criteria
- Zeitgerechte Abgabe von Arbeitsaufträgen sowie eine aktive Teilnahme in den Forumsdiskussionen.
- Erstellen eines theoretisches Stundenbilds in Kleingruppen zu einer ausgewählten Kampfsportart bzw. einer ausgewählten Kampfkunst für eine Unterrichtssequenz geeignet für die Sekundarstufe I oder II
- Verschriftlichte Reflexion der online gehaltenen LV (Ausmaß von 1 x A4 Seite)
- Verfassen eines wissenschaftlichen Theorieteils über einen gewählten Bereich aus der gewählten Kampfsportart bzw. der gewählten Kampfkunst. (Ausmaß von 3 bis max. 5 x A4 Seiten).
- Erstellen eines theoretisches Stundenbilds in Kleingruppen zu einer ausgewählten Kampfsportart bzw. einer ausgewählten Kampfkunst für eine Unterrichtssequenz geeignet für die Sekundarstufe I oder II
- Verschriftlichte Reflexion der online gehaltenen LV (Ausmaß von 1 x A4 Seite)
- Verfassen eines wissenschaftlichen Theorieteils über einen gewählten Bereich aus der gewählten Kampfsportart bzw. der gewählten Kampfkunst. (Ausmaß von 3 bis max. 5 x A4 Seiten).
Examination topics
- Zeitgerechte Abgabe von Arbeitsaufträgen sowie eine aktive Teilnahme in den Forumsdiskussionen.
- Erstellen eines theoretisches Stundenbilds in Kleingruppen zu einer ausgewählten Kampfsportart bzw. einer ausgewählten Kampfkunst für eine Unterrichtssequenz geeignet für die Sekundarstufe I oder II
- Verschriftlichte Reflexion der online gehaltenen LV (Ausmaß von 1 x A4 Seite)
- Verfassen eines wissenschaftlichen Theorieteils über einen gewählten Bereich aus der gewählten Kampfsportart bzw. der gewählten Kampfkunst. (Ausmaß von 3 bis max. 5 x A4 Seiten).
- Theoretisches Stundenbild und praktische Stundendurchführung zu einem Bereich der Selbstverteidigung und des Zweikampfsports unter der Berücksichtigung vom trainingswissenschaftlichen und biomechanischen Know How in einem Team.
- Reflexion über die abgehaltene Einheit sowie den gewonnenen Gesamteindrücken der Lehrveranstaltung.
- Teilnahme oder Hospitation mit Reflexion von einer Einheit im Kampfsportcenter oder einem Selbstverteidigungskurs. Bei der aktiven Teilnahme müssen die gewonnenen Eindrücke verschriftlicht werden.
oder eine Hospitation in einer Bewegung und Sport Unterrichtseinheit im Ausmaß von mindestens 50 Minuten im Bereich Zweikampf und Selbstverteidigung.
- Wissenschaftlicher Theorieteil über einen gewählten Bereich.
- Erstellen eines theoretisches Stundenbilds in Kleingruppen zu einer ausgewählten Kampfsportart bzw. einer ausgewählten Kampfkunst für eine Unterrichtssequenz geeignet für die Sekundarstufe I oder II
- Verschriftlichte Reflexion der online gehaltenen LV (Ausmaß von 1 x A4 Seite)
- Verfassen eines wissenschaftlichen Theorieteils über einen gewählten Bereich aus der gewählten Kampfsportart bzw. der gewählten Kampfkunst. (Ausmaß von 3 bis max. 5 x A4 Seiten).
- Theoretisches Stundenbild und praktische Stundendurchführung zu einem Bereich der Selbstverteidigung und des Zweikampfsports unter der Berücksichtigung vom trainingswissenschaftlichen und biomechanischen Know How in einem Team.
- Reflexion über die abgehaltene Einheit sowie den gewonnenen Gesamteindrücken der Lehrveranstaltung.
- Teilnahme oder Hospitation mit Reflexion von einer Einheit im Kampfsportcenter oder einem Selbstverteidigungskurs. Bei der aktiven Teilnahme müssen die gewonnenen Eindrücke verschriftlicht werden.
oder eine Hospitation in einer Bewegung und Sport Unterrichtseinheit im Ausmaß von mindestens 50 Minuten im Bereich Zweikampf und Selbstverteidigung.
- Wissenschaftlicher Theorieteil über einen gewählten Bereich.
Reading list
• Delp, Christoph (2012): Thai-Boxen Training. Stuttgart: Pietsch Verlag.
• Ellwanger, Siegfried & Ellwanger, Ulf (2005) Boxen Basics. Stuttgart: Pietsch Verlag.
• Fiedler, Horst (1994): Boxen für Einsteiger. Berlin: Sportverlag.
• Friedrich, Ingo (2006): Selbstverteidigung Lehren und Lernen. Schorndorf: Hofmann Verlag.
• Habersetzer, Roland (2011): Die Grundtechniken des Karate – Vom Weißgurt bis zum 1. Dan. Chemnitz: Palisander Verlag.
• Höller, Jürgen & Maluschka Axel & Reinisch Stefab (2007): Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
• Ketelhut, Reinhard (1997): Kinder-Judo. Berlin: Weinmann Verlag
• Linn, Bernd (2015): Judo-Bezogene Selbstverteidigung, Nach den offiziellen Prüfungsinhalten vom 3.Kyu bis 3. Dan. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
• Riem, Andreas & Kleymann, Michael (2012): Fitness Boxen – Koordinationssteigerung, Schnelles Reaktionsvermögen, Aggressionsabbau. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
• Velte, Herbert (2009): Kampfsportwissen – Boxen von A-Z. Stuttgart: Pietsch-Verlag GmbH & Co.
• Weinmann, Wolfgang (1996): Die Judo Bodentechnik. Berlin: Weinmann Verlag.
• Grupp, Joachim (2000): Shotokan Karate – Technik, Training, Prüfung. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
• Ellwanger, Siegfried & Ellwanger, Ulf (2005) Boxen Basics. Stuttgart: Pietsch Verlag.
• Fiedler, Horst (1994): Boxen für Einsteiger. Berlin: Sportverlag.
• Friedrich, Ingo (2006): Selbstverteidigung Lehren und Lernen. Schorndorf: Hofmann Verlag.
• Habersetzer, Roland (2011): Die Grundtechniken des Karate – Vom Weißgurt bis zum 1. Dan. Chemnitz: Palisander Verlag.
• Höller, Jürgen & Maluschka Axel & Reinisch Stefab (2007): Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
• Ketelhut, Reinhard (1997): Kinder-Judo. Berlin: Weinmann Verlag
• Linn, Bernd (2015): Judo-Bezogene Selbstverteidigung, Nach den offiziellen Prüfungsinhalten vom 3.Kyu bis 3. Dan. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
• Riem, Andreas & Kleymann, Michael (2012): Fitness Boxen – Koordinationssteigerung, Schnelles Reaktionsvermögen, Aggressionsabbau. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
• Velte, Herbert (2009): Kampfsportwissen – Boxen von A-Z. Stuttgart: Pietsch-Verlag GmbH & Co.
• Weinmann, Wolfgang (1996): Die Judo Bodentechnik. Berlin: Weinmann Verlag.
• Grupp, Joachim (2000): Shotokan Karate – Technik, Training, Prüfung. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
Association in the course directory
Last modified: We 09.09.2020 08:50
Deeskalationsmethoden sowie Methoden zur Selbstverteidigung.
Einsatz von Zweikampfspielen im Bewegung und Sport Unterricht sowie die Grundkenntnisse von verschiedenen Kampfsportarten.