Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350207 UE BP1I - Endurance Training (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to We 22.02.2023 12:00
- Registration is open from We 01.03.2023 09:00 to We 08.03.2023 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 01.03. 15:30 - 17:00 Digital
- Wednesday 08.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 15.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 22.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 29.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 19.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 26.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 03.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 10.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 17.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 24.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 31.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 07.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 14.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 21.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Wednesday 28.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter. Beurteilt wird die aktive Mitarbeit während den Einheiten, sowie die theoretische und praktische Aufbereitung ausdauerrelevanter Themen.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerb von Wissen über Inhalte und Methoden des Ausdauertrainings, sowie Kompetenzen zur Durchführung dieses.
Examination topics
Die Note setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen:• Trainingsdoumentation (30%/30 Punkte)
• Leistungstest 2400m-Lauf (60%/60 Punkte)
• Gruppenpräsentation (10%/10 Punkte)Notenschlüssel:
Sehr gut: 100-91 Punkte
Gut: 90-81 Punkte
Befriedigend: 80-71 Punkte
Genügend: 70-60 Punkte
Nicht genügend: 59-0 Punkte
• Leistungstest 2400m-Lauf (60%/60 Punkte)
• Gruppenpräsentation (10%/10 Punkte)Notenschlüssel:
Sehr gut: 100-91 Punkte
Gut: 90-81 Punkte
Befriedigend: 80-71 Punkte
Genügend: 70-60 Punkte
Nicht genügend: 59-0 Punkte
Reading list
Weineck J. (2010). Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Balingen, Spitta Verlag.Zintl F. (2009). Ausdauertraining. Grundlagen, Methoden, Trainingssteuerung. München. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG.DLV (2014). Jugendleichtathletik Lauf. Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes für die Lauf- und Gehdisziplinen im Aufbautraining. Philippka Sportverlag.Blatt B. (2007). Weniger erklären-mehr bewegen. Mit 10 bekannten Spielformen Grundsportarten trainieren. Verlag an der Ruhr.Hottenrott K. (2009). Ausdauertraining in Schule und Verein. Schorndorf. Hofmann-Verlag.Reim F. (2009). Fitnessorientiertes Ausdauertraining. Abwechslungsreich und individuell. Schorndorf. Hofmann-Verlag.Janssen P. (2003). Ausdauertraining. Trainingssteuerung über die Herzfrequenz- und Milchsäurebestimmung. Balingen. Spitta Verlag.Schurr S. (2011). Hochintensives Intervalltraining im Ausdauersport. Norderstedt. Books on Demand GmbH
Association in the course directory
BP1I
Last modified: Th 11.05.2023 11:28
Die StudentInnen sind nach der Lehrveranstaltung in der Lage:
• Prinzipien des Ausdauertrainings zu verstehen und anzuwenden
• Verschiedene Formen der Ausdauerleistungsfähigkeit unterscheiden zu können
• Wichtige und unterschiedliche Aspekte der Ausdauer in verschiedenen Sportarten zu erkennen
• Verschiedene diagnostische Maßnahmen durchzuführen und zu interpretieren
• Das Gelernte weiterzugeben und zu demonstrierenInhalte
• Theoretischer Background verschiedener Ausdauerformen
• Unterschiedliche diagnostische Maßnahmen zur Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit, sowie Vergleich dieser
• Dauermethode
• Intensive/Extensive Intervallmethode
• Wiederholungsmethode
• Sportartspezifisches Training der AusdauerMethoden
• Frontal-, sowie interaktive Vorträge über theoretischen Input seitens der Lehrbeauftragten
• Aufarbeitung und Vorstellung von Studien über ausdauerrelevante Themen seitens der StudentInnen
• Durchführung von praktischen Einheiten zu oben genannten Themen, um das theoretische Wissen zu demonstrieren
• Durchführung von Leistungstests, um Einblick in diagnostische Mittel zu bekommen