Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350212 UE Basics Aspects of Physical Condition Ability (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2014 09:00 to Su 23.02.2014 23:59
- Registration is open from Mo 03.03.2014 09:00 to Fr 07.03.2014 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2014 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Thursday
13.03.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
20.03.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
27.03.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
03.04.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
10.04.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
08.05.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
15.05.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
22.05.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
05.06.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
12.06.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
26.06.
09:30 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
Information
Aims, contents and method of the course
- Einführung - Kraft1. Maximalkraft (Hypertrophie & IK) KO-Einführung2. Kraftausdauer (Zirkeltraining)3. Schnellkraft (Plyometrie)o Einführung - Ausdauer4. Cooper-Test + Auswertung, Dauermethoden5. Intervallmethoden (extensiv, intensiv) + spezielle Trainingsformen (Hügel-, Brems-, Tempoläufe)6. Ausdauerspieleo Einführung - Beweglichkeit7. Methodenüberblick (aktiv-passiv-statisch-dynamisch, sowie Spezialformen wie Post-Isometrisches-Dehnen und Entspannungstechniken [Muskelrelaxation])8. Übungsformeno Einführung - Schnelligkeit9. elementare Schnelligkeit10. komplexe SchnelligkeitTeil 2: Praktische schulrelevante Ausarbeitung mit anschließender Reflexion - PMÜ
Assessment and permitted materials
- LV mit prüfungsimmanentem Charakter- Mitarbeit- Gemeinsame Erarbeitung von Trainingsübungen- Lehrauftritt
Minimum requirements and assessment criteria
- Praktische Schulrelevante Aufarbeitung der konditionellen Fähigkeiten- Differenzierte Betrachtung Alters- und geschlechtsspezifischer Trainingsmethoden und -übungen- Gesundheitsorientierte Gestaltung von Übungs- und Trainingsprozessen- Zielstellungen, Inhalte und Methoden des Koordinationstrainings nach sportdidaktischen und trainingswissenschaftlichen Aspekten- Adäquater Einsatz von Trainingsmitteln und Trainingsübungen- Angepasste Auswahl der Belastungsparameter- Gestaltung und Durchführung praktischer Trainingseinheiten- Motivation; Freude an der Bewegung vermitteln
Examination topics
- Vorstellung vielfältiger Trainingsmethoden ¿ differenziert nach Altersgruppen und Geschlecht- Differenzierte Betrachtung der einzelnen Ausprägungen und Erscheinungsformen der Kondition- Gemeinsame Erarbeitung von Trainingskatalogen
Reading list
wird nachgenannt
Association in the course directory
Last modified: Th 10.09.2020 00:27