350212 VU BE2II - Team and Group Processes in Sports (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 02.10.2020 09:00 to Th 08.10.2020 12:00
- Deregistration possible until Fr 30.10.2020 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Ab November 2020 wird diese LV digital abgehalten!
- Monday 05.10. 15:30 - 17:00 Digital
- Monday 12.10. 15:30 - 17:00 Digital
- Monday 19.10. 15:30 - 17:00 Digital
- Monday 09.11. 15:30 - 17:00 Digital
- Monday 16.11. 15:30 - 17:00 Digital
- Monday 23.11. 15:30 - 17:00 Digital
- Monday 30.11. 15:30 - 17:00 Digital
- Monday 07.12. 15:30 - 17:00 Digital
- Monday 14.12. 15:30 - 17:00 Digital
- Monday 11.01. 15:30 - 17:00 Digital
- Monday 18.01. 15:30 - 17:00 Digital
- Monday 25.01. 15:30 - 17:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Ausarbeitung eines zugewiesenen Themas
- Beobachtung eines Gruppenprozesses im Sportbereich
- Interview mit einer gruppenleitenden Person
- Schriftliche Prüfung über die Inhalte der LV
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
- Beobachtung eines Gruppenprozesses im Sportbereich
- Interview mit einer gruppenleitenden Person
- Schriftliche Prüfung über die Inhalte der LV
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden können Gruppenprozesse erklären, beschreiben und interpretieren. Sie kennen die Möglichkeit diese Prozesse aus den unterschiedlichen Funktionen zielorientiert zu gestalten. Sie erfahren Gruppenprozesse selbst und können ihre eigene Rolle reflektieren.Die Wirkungen des eigenen Tuns auf die anderen und Gruppenprozesse werden bewusst gemacht.Die Studierenden sollen die Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Reflexion von Gruppenprozessen im Hinblick auf das Lernen von Gruppen und Teams im Sport kennen.
Examination topics
Thematische Einführung - theoretischer Input
Selbstständige Auseinandersetzung der Studierenden mit ausgewählter Literatur (20%)
Gruppenübungen zu spezifischen Themen (20%)
Kurzpräsentationen (30%)
Abgabe von Arbeitsaufgaben (30%)
Selbstständige Auseinandersetzung der Studierenden mit ausgewählter Literatur (20%)
Gruppenübungen zu spezifischen Themen (20%)
Kurzpräsentationen (30%)
Abgabe von Arbeitsaufgaben (30%)
Reading list
Antoni, C. (2000). Teamarbeit gestalten. Grundlagen, Analysen, Lösungen. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.
Antons, K. (1998). Praxis der Gruppendynamik. (7. Aufl.), Göttingen: Hogrefe, Verl. für Psychologie.
Bion, W. (2001(1961)). Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften. Stuttgart. Klett-Cotta.
Fengler, J. (1999). Feedback als Interventionsmethode. In O. König (Hrsg.), Gruppendynamik, Geschichte. Theorien. Methoden. Anwendungen. Ausbildung. München, Wien: Profil Verlag.
Fliedl, R. & Majce-Egger, M. (1999). Gruppentherapie und Gruppendynamik - Dynamische Gruppenpsychotherapie: theoretische Grundlagen, Entwicklungen und Methoden. Wien: Facultas - Univ.- Verl.
Frindte, W. (2001). Einführung in die Kommunikationspsychologie. Weinheim: Beltz.
König, O. (1998) Macht in Gruppen. Gruppendynamische Prozesse und Interventionen. München: Pfeiffer.
König, O. & Schattenhofer, K. (2006). Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer.
Königswieser, R. & Exner, A. (2004). Systemische Intervention. Architekturen und Designs für Berater und Veränderungsmanager. Stuttgart: Klett-Cotta.
Kriz, W. Ch. & Nöbauer, B. (2002). Teamkompetenz. Konzepte, Trainingsmethoden, Praxis. Göttingen: Vanderhoeck & Ruprecht.
Lau, A. & Stoll, O. (2007). Gruppenkohäsion im Sport. In Psychologie in Österreich, Themenschwerpunkt Sportpsychologie, 27 (2), S. 155-163.
Rechtien, W. (1999). Angewandte Gruppendynamik: ein Lehrbuch für Studierende und Praktiker. Wienheim: Beltz, Psychologie-Verl.- Union.
Reichel. R. & Rabenstein, R. (2001). Kreativ beraten. Methoden, Modelle, Strategien für Beratung, Coaching und Supervision. Münster: Ökotopia Verlag.
Schultz von Thun, F. (2001). Miteinander reden. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.
Antons, K. (1998). Praxis der Gruppendynamik. (7. Aufl.), Göttingen: Hogrefe, Verl. für Psychologie.
Bion, W. (2001(1961)). Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften. Stuttgart. Klett-Cotta.
Fengler, J. (1999). Feedback als Interventionsmethode. In O. König (Hrsg.), Gruppendynamik, Geschichte. Theorien. Methoden. Anwendungen. Ausbildung. München, Wien: Profil Verlag.
Fliedl, R. & Majce-Egger, M. (1999). Gruppentherapie und Gruppendynamik - Dynamische Gruppenpsychotherapie: theoretische Grundlagen, Entwicklungen und Methoden. Wien: Facultas - Univ.- Verl.
Frindte, W. (2001). Einführung in die Kommunikationspsychologie. Weinheim: Beltz.
König, O. (1998) Macht in Gruppen. Gruppendynamische Prozesse und Interventionen. München: Pfeiffer.
König, O. & Schattenhofer, K. (2006). Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer.
Königswieser, R. & Exner, A. (2004). Systemische Intervention. Architekturen und Designs für Berater und Veränderungsmanager. Stuttgart: Klett-Cotta.
Kriz, W. Ch. & Nöbauer, B. (2002). Teamkompetenz. Konzepte, Trainingsmethoden, Praxis. Göttingen: Vanderhoeck & Ruprecht.
Lau, A. & Stoll, O. (2007). Gruppenkohäsion im Sport. In Psychologie in Österreich, Themenschwerpunkt Sportpsychologie, 27 (2), S. 155-163.
Rechtien, W. (1999). Angewandte Gruppendynamik: ein Lehrbuch für Studierende und Praktiker. Wienheim: Beltz, Psychologie-Verl.- Union.
Reichel. R. & Rabenstein, R. (2001). Kreativ beraten. Methoden, Modelle, Strategien für Beratung, Coaching und Supervision. Münster: Ökotopia Verlag.
Schultz von Thun, F. (2001). Miteinander reden. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.
Association in the course directory
BE2II
Last modified: Fr 12.05.2023 00:26
Grundlagen des Beobachten aus objektivistischer und konstruktivistischer Sicht
Unterscheidung von Systemen in der Beobachtung
Gruppenprozesse, Gruppentheorien und -modelle, Rollen und Funktionen in Gruppen
Teamentwicklung und Interventionen