Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350216 UE Experience-Orientated Practice: Physical Activity and Sport (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.03. 15:30 - 17:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 01.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 22.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 06.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 20.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 10.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit in der LV
Qualität der Selbst- und Fremdrefelxion
Abschlussarbeit
Qualität der Selbst- und Fremdrefelxion
Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Kriterien für Unterrichtsbeobachtung erarbeiten und wissenschaftlich geleitet Beobachtungen durchführen, dokumentieren und reflektieren.
- Dokumentation und Interpretation der Erfahrungen aus den Arbeitsbereichen und daraus persönliche Entwicklungsmöglichkeiten erkennen können.
- Gruppenprozesse ansatzweise wahrnehmen und beschreiben können.
- Wirkungen von LeiterInneninterventionen wahrnehmen und beschreiben können.
- verbales/nonverbales Verhalten als LeiterInnen insbesondere unter dem Aspekt geschlechtssensibles Unterrichten wahrnehmen, ausprobieren und reflektieren können
- Eigene Entwicklungs- und Vertiefungsfelder identifizieren und benennen.
- Dokumentation und Interpretation der Erfahrungen aus den Arbeitsbereichen und daraus persönliche Entwicklungsmöglichkeiten erkennen können.
- Gruppenprozesse ansatzweise wahrnehmen und beschreiben können.
- Wirkungen von LeiterInneninterventionen wahrnehmen und beschreiben können.
- verbales/nonverbales Verhalten als LeiterInnen insbesondere unter dem Aspekt geschlechtssensibles Unterrichten wahrnehmen, ausprobieren und reflektieren können
- Eigene Entwicklungs- und Vertiefungsfelder identifizieren und benennen.
Examination topics
Begleitung und fachdidaktische Beratung zur eigenverantwortlichen Durchführung der Arbeit an der Praxisstelle
Gruppengespräche und Teamarbeit zum offenen Erfahrungsaustausch
Prozessbegleitung in der persönlichen Entwicklung im Hinblick auf das zukünftigen Arbeitsfeld "Schule"
Supervision bei schwierigen Situationen im Arbeitsbereich der Praxisstelle
Gruppengespräche und Teamarbeit zum offenen Erfahrungsaustausch
Prozessbegleitung in der persönlichen Entwicklung im Hinblick auf das zukünftigen Arbeitsfeld "Schule"
Supervision bei schwierigen Situationen im Arbeitsbereich der Praxisstelle
Reading list
Müllner, Rudolf: Lernen als reflektierte Praxiserfahrung. Zur Fachdidaktik des Erfahrunsorientierenten Berufspraktikums, in: Kleiner Konrad (Hg.): Inszenieren, differenzieren, reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz, Verlag Brüder Holinek, 2007, ISBN 978-385119-307-7, S.127-141.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.08.2022 00:27
- Die Studierenden einschlägige bewegungszentrierte Erfahrungen im Bereich der Planung, Mitbetreuung (Durchführung) und Auswertung (Evaluation) des Unterrichtens im Handlungsfeld "Bewegung und Sport" von Einzelpersonen oder kleinen Gruppen unterschiedlicher Zusammensetzung machen zu lassen.
- Die Studierenden zu unterstützen, einen Perspektivenwechsel der/dem SchülerIn zur/zum LehrerIn reflektiert zu vollziehen.
- sich in der Funktion der/des BeobachterIn, BeraterIn, BegleiterIn, AnleiterIn, LeiterIn von Gruppen/ Einzelpersonen ausprobieren und Rollen erkennen, üben und reflektieren können.