Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

350219 UE BP1I - Endurance Training (2018S)

(NUR für NEUE Bachelorstudierende SPOWI)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 19.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 09.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 16.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 23.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 30.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 07.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 14.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 28.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 04.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 11.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 18.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 25.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG

Information

Aims, contents and method of the course

„Ausdauertraining“ wird in dieser Lehrveranstaltung in der separierten Betrachtung Ausdauer (Hämatologie, Energiespeichersysteme, etc.) und Training (Methoden, Diagnostik, Tests, etc.) in Theorie (Vortrag, Selbststudium) und Praxis (Üben, Vermitteln, Anwenden) vermittelt. Damit erschließt sich das Themenfeld auf unterschiedlichen Ebenen und die Studierenden sind gefordert sowohl Anwendungswissen zu generieren als auch selbst tätig zu werden. Das zentrale Ziel der LV besteht darin, dass Studierende die Kompetenz erwerben, ein zielgerichtetes und strukturiertes Training von Ausdauer steuern und auch selbst anwenden zu können.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit (75%) und aktive Partizipation an den unterschiedlichen Methoden
- Leistungstests
- Wissenschaftliche Diskussion

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Minimum requirements and assessment criteria

wird in der LV bekannt gegeben

Examination topics

Reading list

DLV (Hrsg.). (2014). Leichtathletik. Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes für die Lauf- und Gehdisziplinen im Aufbautraining. Münster: Philippka-Verlag.
Janssen, P. (2003). Ausdauertraining. Trainingssteuerung über die Herzfrequenz und Milchsäurebestimmung. (3. Aufl.). Balingen: Spitta Verlag.
Martin, D. & Coe, P. (1995). Mittel- und Langstreckentraining (2. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
Neumann, G., Pfützner, A. & Berbalk, A. (2011). Optimiertes Ausdauertraining (6. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
Ommo G. (Hrsg.). (2011). Einführung in die Sport- und Leistungsmedizin. Grundlagen für Studium, Ausbildung und Beruf. Band 16. (2. Aufl.). Schorndorf: Hofmann Verlag.
Weineck, J. (2003). Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kindes- und Jugendtrainings (13. Aufl.). Erlangen: Spitta Verlag.
Zintl, F. & Eisenhut, A. (2009). Ausdauertraining. Grundlagen, Methoden, Trainingssteuerung. München: BLV Buchverlag.

Association in the course directory

BP1I

Last modified: Th 10.09.2020 00:27