Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350268 VO BD2III - Methods of Game and Competition Analysis (2022W)
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Tuesday 11.10. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Tuesday 18.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 25.10. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Tuesday 08.11. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Tuesday 15.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 22.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 29.11. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Tuesday 06.12. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Tuesday 13.12. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Tuesday 10.01. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Tuesday 17.01. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Tuesday 24.01. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Tuesday 31.01. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung mit 7 offen zu beantwortenden Fragen. Maximalpunkteanzahl: 9 Punkte; 4 Fragen werden mit 0 bis 1,5 Punkten bewertet; 3 Fragen mit 0 bis 1 Punkt; Punkte-Abstufung in 0,1 Punkte-Schritten. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Minimum requirements and assessment criteria
Ablegen der schriftlichen Prüfung und Erreichen von mindestens 4,5 Punkten von maximal 9 Punkten (siehe Art der Leistungskontrolle).
Sehr Gut (1): 9-8,1 Punkte
Gut (2): 8-6,9 Punkte
Befriedigend (3): 6,8-5,7 Punkte
Genügend (4): 5,6-4,5 Punkte
Nicht Genügend (5): 4,4-0 Punkte.
Sehr Gut (1): 9-8,1 Punkte
Gut (2): 8-6,9 Punkte
Befriedigend (3): 6,8-5,7 Punkte
Genügend (4): 5,6-4,5 Punkte
Nicht Genügend (5): 4,4-0 Punkte.
Examination topics
Alle Vorlesungs-Inhalte.
Reading list
Hansen, G. (2003). Qualitative Spielbeobachtung. Köln: Sport und Buch Strauß.Hohmann, A. (1985). Zur Struktur der komplexen Sportspielleistung. Ahrensburg: Czwalina.Hughes, M. & Franks, I. (1997). Notational Analysis of Sport. Padstow: TJ International.Lames, M. (1994). Systematische Spielbeobachtung. Münster: Philippka.Memmert, D. & Raabe, D. (2018). Data Analytics in Football: Positional Data Collection, Modelling and Analysis. Routledge.Memmert, D. (2022). Spielanalyse im Sportspiel (Hrsg.). Berlin: Springer.Perl, J. & Uthmann, T. (1997). Modellbildung. In J. Perl (Hrsg.), Informatik im Sport (S. 43-64). Schorndorf: Hofmann.
Association in the course directory
BD2III
Last modified: Th 11.05.2023 11:28
• Gegenstand Sportspiel und Wettkampf
• Struktur der komplexen Sportspielleistung
• Gegenstand und Zweck der Spiel- und Wettkampfanalyse
• Notational Analysis
• Performance Analysis
• Berufsbild Spielanalyst
• Tagging
• Trackingsysteme
• Verfügbarkeit und Nutzen von Sportdaten
• Statistische Grundlagen der Spiel- und Wettkampfanalyse
• Gütekriterien der Spiel- und Wettkampfanalyse
• Praktisch angewandte Spiel- und Wettkampfanalyse